Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Back to the Roots (Y60)

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Bürohengst
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2016
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Nissan Patrol Y61
2. EX-Nissan Terrano II 2.7 TDi
BeitragVerfasst am: 05.06.2020 17:26:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Deine Frage kann ich leider nicht beantworten, aber so etwas habe ich noch nie gesehen. Das sieht ja so aus, als wenn es zu Staub zerfallen will, sobald man es auseinander nimmt. traurig

_________________
Big Blue "The Mighty" Patrol
Y61, 3,0l Automatik, 285/75 R 16, OME + 5 cm, 30 mm Spurverbreiterungen, Unterfahrschutz von Lenkung bis VTG, CB-Funk, Rockslider, Snorkel, Seilwinde, "mit ohne" hintere Stoßstangenecken, Stabidisconnect manuell, ASFIR winch bumper, Stahlflex Bremsschläuche ...

Sag' nicht "Jeep" dazu! ...und nein, es heißt nicht Pättrol. Wirklich nicht! Die Betonung muss auf die 2. Silbe. Danke!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
patrol-gu
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2013


BeitragVerfasst am: 05.06.2020 21:01:57    Titel: zylinderkopf
 Antworten mit Zitat  

https://www.aliexpress.com/wholesale?catId=0&initiative_id=SB_20200605110013&SearchText=nissan+RD28+Zylinderkopf

Cheers

_________________
4800
Twincam 24 Valve
So much torque it could start a dead planet.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Zoggermopper
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2019
Wohnort: Dietenheim
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 2134 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan Patrol Y60
2. Navara D40KingCab
3. Unimog 406
4. MB 608 D
BeitragVerfasst am: 08.06.2020 13:18:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sowas hab ich auch noch nie gesehen, war letzten Samstag mal beim freundlichen und hab den mal
gefragt ob er sowas schon mal erlebt hat,oder gesehen (insbesondere beim y60).Er verneinte als ich ihm das
Foto zeigte Obskur Er meinte es sähe aus, als ob sich das Material zersetzt, oder er mal eingefroren war Hau mich, ich bin der Frühling
Eingefroren kann er fast nicht sein, da er ja 365 Tage im Jahr bei der Fuerwehr in der beheizten Halle gestanden hat Obskur
Ich hab ihm mal gesagt , das er mir das alles anbieten soll zum auswechseln. Kostet, aber ich hab einfach grade keine Zeit
und Lust mich darum zu kümmern Hau mich, ich bin der Frühling
Bin gespannt was alle susammen kommt, er meknte er macht nen guten Preis Obskur
Aus dem Zubehör will ich irgendwie keinen Kopf kaufen, weiss auch nicht wieso, bin da ein wenig skeptisch Obskur

_________________
Nicht immer alles so einfach, wenn man's doppelt nimmt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 08.06.2020 15:28:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn du bei Nissan kaufst, kannst du auch nicht sicher sein, das du einen originalen Nissan Kopf bekommst, da die ja keine Köpfe mehr herstellen.
Du kannst davon ausgehen, das du einen AMC, also China Kopf zum Nissan Preis verkauft bekommst.
Dafür erkaufst du dir zum Mehrpreis ein gutes Gewissen.
Du bist nicht der 1. der zu Nissan rennt.
Eine ehrliche Antwort bekommen die wenigsten.
Beim Y61 hieß es, das es kaum noch etwas gibt und wenn Nissan nicht liefern kann das du ohnehin einen AMC bekommst.
Nun ist der 60iger noch ein paar Jahre älter und es sollte klar sein wie da die Versorgung mit originalen Teilen ist.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
patrol-gu
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2013


BeitragVerfasst am: 08.06.2020 19:23:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi Zoggermopper
Teile uns doch einmal deine Erfahrung über Zylinderköpfe aus dem Zubehör mit wenn Du so skeptisch bist.
Der Originale hat es doch irgend wie auch nicht gepackt, und es wird sowieso ein AMC.
Da Kaufen alle, (Wholsale) um diesen dir dann überteuert weiter zu verkaufen.
Außerdem kannst Du dir dann gleich noch ein Paar CV´s bestellen bei Aliexpress da Du das falsche Fett genommen hast.
Und da von auch noch zu viel.

Entweder Staborax was der Origenalen Nissan abfüllung entspricht. Teuer und langlebig oder aus dem Zubehör.
Lithiumseifenfett aber nicht als Molykote. So was wie Toptec
Grüße Thomas

_________________
4800
Twincam 24 Valve
So much torque it could start a dead planet.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Zoggermopper
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2019
Wohnort: Dietenheim
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 2134 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan Patrol Y60
2. Navara D40KingCab
3. Unimog 406
4. MB 608 D
BeitragVerfasst am: 09.06.2020 18:35:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Thomas,
Zu Zubehör-köpfen, (was allerdings jetzt auch schon wieder 10jahre her ist)
Kann ich dir sagen dass ich in soweit schlechte Erfahrungen gemacht habe :
Ein Kumpel von mir kam damals mit seinem 3er golf mit ner zuerst vermuteten defekten
Zkd zu mir, wie sich dann schnell rausstellte war nicht nur die Zkd durch sondern der zugehörige
Kopf gleich mit, erklärte auch den immensen kühlwasser durst der karre und das sich
Aufblasende Kühlsystem. Also beim Schrotti geschaut, hatte damals nichts passendes da und die karre sollte
Schnell wieder laufen, also blieb nur entweder Komplett Tausch des Motors (was aus heutiger Sicht wahrscheinlich
Besser gewesen wäre, aber egal) oder eben ein neuer Kopf. So wurde er bestellt, kostete damals glaube ich so um die 700tacken.
Er kam an, wurde ausgepackt und da gings schon los: plan flächen oben am Ventil Deckel hatten
Offensichtlich lunker drin, so ne Art gussfehler an der Oberfläche, sah etwa so aus, als ob da Hohlräume
Drin wären. Okay, haben wir mal ignoriert, nen Ventil Deckel kriegt man irgendwie immer dicht.
Als nächstes die einlegegummi einfassungen (weiss nicht genau wie man die jetzt offiziell nennt)
Also die hinter der letzten Aufnahme der Nockenwelle, passten um gefühlt nen mm nicht, sprich zu klein.
Ein Gewinde der Nockenwellen bes Festigung war nicht bis zu Ende gebohrt (merkten wir erst bei Montage der nw)
Und war zudem noch voll mit fertigungsspänen. Ansaugseitig waren die dichtflächen unter aller sau (sah aus wie mit 60ger Schleifpapier
Misshandelt). Alles in allem kam uns die Sache damals nicht ganz koscher vor, wir montierten ihn dennoch.
Ging auch soweit gut. Bis ca n halbes jahr später aus uns unerfindlichen Gründen wieder kühlwasser flöten ging.
Mit der Vermutung, ingenwo sei ein leck im Kühlsystem haben wir uns der Sache erneut angenommen.
Nichts gefunden. Haben den Motor warm gefahren und ihn kuhlwasserseitig drucklos gemacht und ein druckmessgerät angeschlossen
(kommt aus dem Heizungsbau Und funktioniert Ohne elektrik, rein statisch, nimmt man normal um feinste undichtheiten in gasleitung en zu finden)
Fazit war: im betriebswarmen Zustand ließ er irgendwo durch, kalt nicht. (Kühler, Thermostatengehäuse und ölkühler wurden beim abdrücken
Ausgebaut und abgestopft bzw nicht mitgeprüft um sicherzugehen dass es nicht vom motor kommen kann.
Bingo. Es kam irgendwo vom Motor. Also Kopf wieder runter, neue zkd lag bereit. Kopf angeschaut und festgestellt :riss im wasserführenden
Kanal Richtung brennraum, zwar fast nicht zu erkennen aber eindeutig da. Den Verkäufer (war damals wessels und Müller, ne untertochter von stahlgruber) kontaktiert : natürlich Einbau privat, nicht sachgemäss etc... Abgewürgt worden. Deprimiert und entmutigt von dannen gezogen. Karre verkauft, Ende. Zkd war ne elring, Schrauben und so weiter auch namhafte Hersteller. Anzugsdrehmomente der dehnschrauben lt. Handbuch und sehr gewissenhaft gearbeitet, dennoch s********.
Kann natürlich ein trauriger Einzelfall sein, hat uns aber geprägt damals. An meinem e30 320 bmw mit m20 nur original Teile am und im Kopf =nie Probleme gehabt.
Gebranntes Kind usw...
Bin da irgendwie skeptisch. Wenn, was ich durchaus glaube der ZK nur noch im Zubehör (auch für Händler) zu bekommen ist, ist es so.
Das weiss ich allerdings nicht und werde meinen freundlichen mal fragen wo her der denn bezieht Obskur
Danke auf jeden fall mal für den Hinweis Grins hat jemand Erfahrungen mit den amc Köpfen gemacht? Würde mich mal interessieren.
Zu dem Thema mit dem Fett in den Achsen, was sollte denn im schlimmsten Fall mit dem von mir verwendetem Fett
Passieren oder welche Folgen hätte ich mit welcher Begründung zu befürchten? Wir fahren dieses Fett schon seit vielen Jahren (auch in den
Geschäftswägen) ohne Probleme oder spürbaren negativen Auswirkungen Obskur es haben ja verschiedenste Fahrzeuge Homokineten drin Obskur
Bin für Tipps immer dankbar Ja
Bei der Menge des fettes muss ich gestehen war ich mehr als großzügig, ja. Aber warum ich mir neue genke bestellen sollte erschließt sich mir jetzt nicht ganz Obskur
Wieso sollten diese schaden nehmen? Grins

_________________
Nicht immer alles so einfach, wenn man's doppelt nimmt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
patrol-gu
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2013


BeitragVerfasst am: 09.06.2020 23:07:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi
Das bei aliexpress ist ein Großhändler(wholsale)AMC, da kaufen alle.
Um es dir dann Teuer zu verkaufen.

Bei zu viel Fett im Lager entsteht durch das ständige Walken von zu hoher Fett mengen Reibungsverluste und hohe Temperaturen. Durch Temperatur Erhöhung steigt wiederum der Druck im Gehäuse. Das zur Beschädigung der Dichtelemente, führt und Fettaustritt(Oder zum Öl austritt am Antriebswellensimmering).
Dies kann in deinem Fall noch beschleunigt werden, weil Du ein Fett mit Festschmierstoff gewählt hast, was wie Schmirgellein wirkt. Das ist meist das Resultat von Ringförmigen Beschädigung auf Laufflächen von Wellen wenn sich der Simmerig einschleift. Wenn der Hersteller das Fett nicht für sein Homokinetisches Gelenk frei gibt, werden seine Lager Oberflächen vom Härtegrad nicht ausreichend sein.
Das hat auch was mit Einsparung bei hohen Stückzahlen in der Produktion zu tun, (Part time 4WD) und mit der Zähigkeit im Antriebselement. Was hart ist, bricht. Das ist wiederum schlecht bei einem 4x4., läuft also nicht ständig wie bei einem(Beispiel) Golf mit. Und außer dem ist es bei einem Golf ein geschlossnes System, was durch eine Manschette begrenzt wird, wo man parzell die Laufflächen nachbehandeln kann.
Beim Patrol ist es gekapselt aber zum Wellensimmering offen also ohne Begrenzung zu anschließenden Bauteilen.

Das Staborax ist wirklich teuer aber sehr gut.
Ich nehme es selber nur beim Wellen Längenausgleich.
Für die CV nehme ich Toptec 2000. Das reicht vom Temperaturbereich auch für die Radlager vorn.

SO oder So ähnlich

Grüße Thomas

_________________
4800
Twincam 24 Valve
So much torque it could start a dead planet.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Dirtrider
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür.
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Nissan MD21
BeitragVerfasst am: 10.06.2020 23:51:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

patrol-gu hat folgendes geschrieben:


... SO oder So ähnlich

Grüße Thomas



Obskur ... eher so ähnlich. Grins

Das was Du meinst (also dieser mysteriöse Wunderschmierstoff) heißt Staburags, und ist wie Du schon richtig geschrieben hast, eher zur Schmierung der Verzahnung des Längenausgleiches einer Kardanwelle gedacht (wird gern bei BMW Motorrädern verwendet)... nicht aber zur Schmierung eines Gleichlaufgelenkes.

In ein Gleichlaufgelenk dieser Bauart (wie beim Patrol) gehört (soweit ich das kenne) immer ein Lithiumverseiftes Fett mit Molybdändisulfit-Zusatz (MoS2) ... gerade wegen der "Feststoffanteile", welche erst für eine ausreichende Druck- und Temperaturstabilität, und gleichermaßen eine gewisse Notlaufeigenschaft sorgen.

_________________
Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.

Ja, das Leben ist hart ... aber gemein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 10.06.2020 23:54:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Jepp. Verschiedenen Fette für Lager und CV Gelenke. Beim CV muss Molybdändisulfit "drin" sein. Wie Dirtrider grade schrieb.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
patrol-gu
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2013


BeitragVerfasst am: 11.06.2020 14:51:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Es ist natürlich richtig, dass ein Molybdänfett auf Lithium Seifenbasis verwendet wird.
Ich bin aber erst über die Menge des zu verwendeten Fett verwundert gewesen da dieses viel zu großzügig verwendet wurde.
Danach habe ich mich interessehalber nach dem verwendeten Fett und seinem Datenblatt umgeschaut.
Der Händler hat aus dem Divinol Lm2 ein Graphitfett gemacht was natürlich falsch ist.
Denn das Graphitfett ist das L 2 G .

Pech gehabt bin natürlich darauf hereingefallen.

Die richtige Füllmenge laut WHB beträgt 50-60g des oben genannten LM2 und nicht so viel, bis nichts mehr hinein geht

Und das ich Staburax falsch geschrieben habe, ist ja wohl auch egal, und als Wundermittel habe ich dieses auch nicht angepriesen, sondern zur abschmieren von Längen ausgleich.

Grüße Thomas

_________________
4800
Twincam 24 Valve
So much torque it could start a dead planet.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+192 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.305  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen