Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Höherlegung geplant, Fragen dazu..............

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
mucfuchs
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2015
Wohnort: MUC
Status: Offline


Fahrzeuge
1. T 3 JX und Nissan W160
BeitragVerfasst am: 30.10.2021 16:11:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,
ich glaube, dass sich deine Suche nicht lohnt. Ich habe auch diverse Federexperimente hinter mir.

Kauf einfach bei Taubenreuther OME Fahrwerksfedern für vorne und hinten. Oder halt nur hinten. Gut, nicht billig aber auch nicht zu teuer. Lieferung schnell. Die Höherlegung fällt nicht groß auf. Neuteile zu montieren ist ein schönes Gefühl. Ich würde aber immer paarweise tauschen. Der Nachbau verhält sich sicher anders-auf einer Achse zwei Federn macht man m. E. nicht.

Bei ebay Kleinanzeigen sind auch immer wieder originale Federn, manchmal sogar Fahrwerke inseriert. Wesentlich günstiger ist es nicht und die Qualität unbekannt. Außerdem hasse ich es mittlerweile rostige Teile zu montieren...

Dämpfer würde ich erstmal lassen. Blattfedern haben eine hohe Reibung. Eintragung muss jeder selbst mit sich ausmachen. Rechtlich musst du Sie eintragen lassen. Da gebe ich den Vorrednern recht.

Grüße
Flo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Scap
Lottogewinnvordrängler
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2020


BeitragVerfasst am: 30.10.2021 16:33:30    Titel: Re: Höherlegung geplant, Fragen dazu..............
 Antworten mit Zitat  

K260 hat folgendes geschrieben:
Nach Begutachtung habe ich festgestellt, dass bei meinem Patrol hinten rechts eine Federlage gebrochen ist, soweit aber nicht schlimm, bleibt betriebsbereit. Da ich aber ganz allgemein den Ersatz der Blattfedern schon länger plane und ich kürzlich über Komplettsätze incl. Dämpfer, Briden, Schäkel etc. für umme 1200 EUR gestolpert bin die aber immer eine Höherlegung um rund 5cm vorsehen, denke ich über mögliche Probleme der Höherlegung nach.

Ich denke da insbesondere an die Anstriebswelle mit ihren Kreuzgelenken ob die das so ohne weiteres mitmachen. die Lenkung und weitere Problemstellen die sich ergeben und die u.U. der TüV bemängeln bzw. kontrollieren wil und auf was ich da achten sollte/muss.

Was meint ihr da so ? Smile


Eine "Höherlegung" geht immer vom Serienfahrzeug/-fahrwerk im NEUZUSTAND aus. Das heisst, bei deinem K260 (das ist der Bezeichnung nach übrigens der KURZE Radstand, keine Ahnung wie da jemand auf LWB kommt. Der würde nämlich W260 heissen.) würde alleine der Einbau von fabrikneuen Federn schon zwischen 3 und 5 cm "Höherlegung" (im Vergleich zur jetzigen Fahrwerkssituation, nachdem sich die Federn über die Jahre gesetzt haben) bringen.

Wenn du das nur auf einer Achse machst - wie von dir angedacht hinten - dann hast du einen kurzen Patrol der hinten unbeladen extrem hoch steht. Musst du wissen ob du das willst.
Denn - vorne geben die Federn alleine schon durch das Motorgewicht normalerweise mehr nach, es sei denn das Auto wurde viel schwer beladen und/oder mit schweren Anhängern gefahren.

Deshalb besser alle vier Federn wechseln oder sprengen lassen.

Abgesehen davon sind bei deinem Patrol die Dämpfer auch schon lange fällig, es sei denn du hast sie vor kurzem (= weniger als 5 Jahre) komplett gewechselt.

PS: Eine Höherlegung um 5 cm macht deinem Patrol gar nichts. Denk bitte dran dass der auch vorne eine Starrachse hat, also keine Probleme mit den Antriebswellen. Und die vordere Kardanwelle macht das problemlos mit, auch ohne Keile.

_________________
Warum einfach wenn es umständlich auch geht?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
K260
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Soltau
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 1399 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Patrol K260 3,3TD
2. Suzuki Hayabusa
3. BMW E46
4. Triumph Tiger T400
BeitragVerfasst am: 30.10.2021 17:20:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Dämpfer werden planmäßig im nächsten Jahr gewechselt.

Eine Blattfederlage ist gebrochen, daher überhaupt das Ganze, allerdings sind die Federn insgesamt nicht mehr wirklich dolle so über 30 Jahre alt.
Das mit den Fahrwerkkits hatte ich einige Male kontrovers überdacht aber ich halte den Nachbau der Originalfedern für sinnvoller zumindest noch, endgültige Preise bekomm ich erst noch.
Die vorderen kommen auch neu in absehbarer Zeit, die sind ja offenbar noch zu bekommen.
Die preiswerten Fahrwerkkits sehen federtechnisch anders aus, die Zusatzlagen fehlen beispielsweise dafür sind mehr gebogene Lagen dabei, die mir aber insgesamt dünner erscheinen. Ausserdem ist mir mehrfach von diesen preiswerten Lösungen abgeraten worden.......

OME Fahrwerke sind mir zu teuer und sind auch m.M.n. nicht gewollt. So liege ich bei rund 800 EUR für beide Federpakete hinten im Originalzustand, die OME muss ich dann zusammen kaufen weil höher und damit deutlich teurer.

Ist ein seltener K260 mit kurzem Radstand und 3,3 TD, eigentlich ein K160 der aber so geschlüsselt und in Spanien gebaut wurde.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Scap
Lottogewinnvordrängler
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2020


BeitragVerfasst am: 30.10.2021 21:01:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich kenne das Modell recht gut, keine Sorge.

Für 800 € bekommst du schon ein ganzes Fahrwerk woanders. Diesen Preis für 2 Federn (Federpakete) aufzurufen ist unverschämt.
Die von dir anfangs gefundenen Fahrwerke sind italienischer Herkunft. Mit den Herstellern habe ich noch nie zu tun gehabt und kann dir daher nichts über die Qualität dieser Fahrwerke sagen.
Es kommt eben immer drauf an wie lange so ein Fahrwerk halten soll und wie das Fahrzeug belastet wird (dazu hast du dich ja noch nicht geäussert). Wenn es normal benutzt wird sind diese italienischen Fahrwerke sicherlich auch für 10 Jahre gut. Der australische Kram glänzt ja auch nicht unbedingt mit einem Finish nach deutscher Art, weder was OME betrifft noch bei Ironman4x4. Bei EFS muss sich das erst noch zeigen.

Nach deinen Postings vermute ich dass auch die Dämpfer in deinem K260 weit über 10 Jahre alt sind - und damit längst ausser Funktion und potentiell lebensgefährlich, selbst wenn sie noch dicht sein sollten. So dolle waren die auch damals schon nicht ...

Du schreibst dass dich die Höherlegung nicht interessiert. Also hol dir ein solches Italo-Fahrwerk und du bist die nächsten 10 Jahre glücklich und zufrieden.
Oder gib ein bisschen mehr Geld aus und hol dir was Australisches.
Aber mach es richtig, bitte, denn so wie jetzt sollte es nicht bleiben, und dieses Kleinklein-Gepfriemel mach es auch nicht besser.

_________________
Warum einfach wenn es umständlich auch geht?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
K260
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Soltau
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 1399 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Patrol K260 3,3TD
2. Suzuki Hayabusa
3. BMW E46
4. Triumph Tiger T400
BeitragVerfasst am: 31.10.2021 00:50:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Dämpfer sind ganz sicher nicht über 10 Jahre alt die hab ich dann doch zwischendurch immer mal gewechselt^^

Die Federn sollen länger als 10 Jahre halten.
Die Belastung, nun, überwiegend Straße aber auch Gelände, durch den Wald etc. und ja auch Anhängerbetrieb und sicher kein Klaufix.

Klar bekomme ich für 800 EUR ein Fahrwerk, eben diese wie Du schriebst, italienische Version, eine andere für 800 EUR kenne ich nicht.

Sich Originalfedern nachbauen zu lassen klingt irgendwie nicht nach "nicht richtig" machen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Scap
Lottogewinnvordrängler
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2020


BeitragVerfasst am: 31.10.2021 11:46:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Von wegen "richtig machen" - wenn man das Angebot was du bekommen hast hochrechnet, dann wären das 1.600 € nur für die Federn, die Dämpfer kämen da noch oben drauf.
Passt für mich nicht wirklich zusammen, zumal bei diesem Angebot sicher nur eines hoch ist - der Preis. Die Qualität siehst du dann erst später, wenn es schon zu spät ist, denn gute Federnschmiede gibt es kaum noch.
Oder kommt das Angebot, was du hast, von hier? Da wäre dann zumindest ein gewisses Qualitätslevel anzunehmen.

_________________
Warum einfach wenn es umständlich auch geht?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
K260
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Soltau
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 1399 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Patrol K260 3,3TD
2. Suzuki Hayabusa
3. BMW E46
4. Triumph Tiger T400
BeitragVerfasst am: 31.10.2021 11:59:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja das Angebot kommt genau von dort.

Die vorderen Federn gibt es noch über Zubehör im Autoteilebedarf, sind preislich deutlich unterschiedlich aber die Hersteller sind immer dieselben und ich hörte überwiegend positives.
Die Dämpfer an sich gehen preislich, ich muss ja nicht die mit Internetanschluß und Digitalanzeige nehmen^^

Sollte allerdings der endgültige Preis höher werden wirds wohl doch ein anderer Weg den ich gehe.


Ach ja und für ein Federpaket 2000 EUR verlangen zu wollen DAS nenne ich nicht nur unverschämt..........Blattfeder aus Gold
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Scap
Lottogewinnvordrängler
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2020


BeitragVerfasst am: 31.10.2021 14:58:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Na prima.
Aber warum nimmst du dann nicht welche aus deren Sortiment? Die haben doch alles passend?
Aber mal zurück zu dem Italienkramvertreiber - wenn du von dem die bessere Qualität nimmst kann die um so viel schlechter auch nicht sein. Die Italos sind gute Handwerker und Blattfedern können sie allemal bauen. Ich würde es riskieren glaube ich.

Na, der Vogel ist eben seine Landykundschaft gewohnt, und da sind die Preise eben anders. Musst ja nicht der Dumme sein der darauf hereinfällt. Grins

_________________
Warum einfach wenn es umständlich auch geht?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
OffRoad-Ranger
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: LA


Fahrzeuge
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín DerSchwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
BeitragVerfasst am: 31.10.2021 14:59:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus,

aus´m Bauch raus hätte ich jetzt gesagt daß beim Einstellen des Inserats beim Preis eine Null zuviel eingetippt wurde. Vor allem da noch ausreichend Bestand verfügbar.
Ich hab auch schon bei Theo Blattfedern für einen günstigen Kurs geordert.
Ich kann die Preispolitik auch nicht verstehen, denn er hat auch genügend Federn für ein Zehntel des Geldes im Programm.
Oder er ist sich sicher der Einzige zu sein, der noch Liefern kann...

_________________
Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
K260
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Soltau
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 1399 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Patrol K260 3,3TD
2. Suzuki Hayabusa
3. BMW E46
4. Triumph Tiger T400
BeitragVerfasst am: 31.10.2021 15:31:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hatte da nachgefragt, keine Null zuviel..........und ja, er hat zu einem Zehntel verkauft vor Jahren. Für 2000 EUR kauft die niemand, da ist ja ein OME Fahrwerk schon deutlich günstiger Hau mich, ich bin der Frühling

Ja warum, nun, ich warte mal aufs endgültige Angebot, der Italokramvertreiber hat nur eine Sorte Federn und nur unterschiedliche Dämpfer, doppelwandig etc..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
mqp
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Sauerland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 260er
BeitragVerfasst am: 04.11.2021 21:32:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich, also ich würde mir ein Paar hintere gebrauchte Blattfedern besorgen und aufarbeiten. Die einzelnen Lagen ein wenig nachbiegen, neue Buchsen rein ,lackieren und fertig.Vorne das gleiche.
Hab ich bei meinem auch gemacht. Ist ein wenig Arbeit aber man weiss was man hat.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
K260
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Soltau
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 1399 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Patrol K260 3,3TD
2. Suzuki Hayabusa
3. BMW E46
4. Triumph Tiger T400
BeitragVerfasst am: 11.11.2021 17:04:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

So, ich hatte mich am Ende dann für die Nachbauvariante entschieden da hier die Originalität am besten erhalten geblieben ist und ich im Grunde keine Experimente eingegangen bin. Die Herstellung der Federn klappte in einer Woche incl. Hinsendung der gebrauchten Musterfeder und Rücksendung der neuen Federn.
Interessanterweise sind die Federn schon mit Buchsen versehen worden, quasi einbaufertig.





Ich plane die Federn mit Fettband zu umwickeln, zumindest teilweise.............

Im Zuge der Wechselarbeiten dann im Dezember werde ich sämtliche Dämpfer mitwechseln, sind zwar noch nicht ganz dran aber wenn ich da eh schon unterm Auto bastel......
Die vorderen Blattfedern kommen dann im nächsten Jahr neu, die gibt es ja komischerweise noch regulär zu kaufen.

Ich berichte dann vom bzw. nach dem Einbau/Wechsel..........
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Scap
Lottogewinnvordrängler
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2020


BeitragVerfasst am: 11.11.2021 17:52:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

K260 hat folgendes geschrieben:


Interessanterweise sind die Federn schon mit Buchsen versehen worden, quasi einbaufertig.


So gehört sich das auch für einen seriösen Hersteller.

K260 hat folgendes geschrieben:
Ich plane die Federn mit Fettband zu umwickeln, zumindest teilweise.............


Keine gute Idee, das verhindert die Luftzirkulation und fördert den Rost.
Besser satt mit Fett einschmieren (Wagenschmiere) und das alle Jahre wiederholen.

K260 hat folgendes geschrieben:
Im Zuge der Wechselarbeiten dann im Dezember werde ich sämtliche Dämpfer mitwechseln, sind zwar noch nicht ganz dran aber wenn ich da eh schon unterm Auto bastel......


Top!

K260 hat folgendes geschrieben:
Die vorderen Blattfedern kommen dann im nächsten Jahr neu, die gibt es ja komischerweise noch regulär zu kaufen.

Ich berichte dann vom bzw. nach dem Einbau/Wechsel..........


Viel Spass!

_________________
Warum einfach wenn es umständlich auch geht?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Dirtrider
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür.
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Nissan MD21
BeitragVerfasst am: 12.11.2021 07:33:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@ K260

Die Blattfedern sehen echt gut (gemacht) aus. Beide Daumen hoch dafür.
(Noch etwas besser wäre es wirklich nur, wenn beim Herzbolzen zwischen den einzelnen Federlagen/-Blättern auch dünne Distanceplättchen, um die Lagen gänzlich "auf Abstand zu halten", gewesen wären.) Ja
Aber, wenn Sie jetzt ordentlich federn, und sich nicht so schnell "setzen", ist ja alles schick.
Allerdings muß ich mich bezüglich des Fettbandes der Aussage von Scap anschließen ... "keine gute Idee".
Ich würde die auch nur mit Graphit/MoS2 -Fett einschmieren.

_________________
Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.

Ja, das Leben ist hart ... aber gemein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
K260
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Soltau
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 1399 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Patrol K260 3,3TD
2. Suzuki Hayabusa
3. BMW E46
4. Triumph Tiger T400
BeitragVerfasst am: 12.11.2021 08:34:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Okay, kein Fettband Smile

Aber müssen die beim Herzbolzenbereich nicht stramm sitzen wegen der Federbriden damit alles halt "sitzt" ?
Die alten Federn und auch die gebrauchte Musterfeder sind gerade in dem Bereich enger zusammen als zu den jeweiligen Aussenbereichen. Da stelle ich mir vor, dass ich die Federn immer mal nachschrauben muss da sich die Plättchen ja abnutzen und alles locker machen oder bin ich da auf dem Holzweg ? Supi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.367  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen