Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Blattfederausbau.........

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 07.12.2021 09:32:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Du könntest auch in Achse und Gegenplatte ein zweites versetztes Loch bohren. Das ist beim Suzuki häufige Maßnahme um die Vorderachse 30mm nach vorne zu bringen. Die Blattfedern bleiben unangetastet und wären auch deutlich schwerer zu bohren. Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
K260
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Soltau
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 1304 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Patrol K260 3,3TD
2. Suzuki Hayabusa
3. BMW E46
4. Triumph Tiger T400
BeitragVerfasst am: 07.12.2021 09:54:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

So, auf meine Anfrage kam eben die Rückmeldung vom Hersteller, man kann schon ein neues Loch bohren da sich das im neutralen Bereich befindet wo keine Federung an sich stattfindet.......


Das mit dem Loch in der Achsaufnahme sowie Bridenplatte war auch eine Idee, allerdings in die Achsaufnahme bohren...... Obskur
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 07.12.2021 10:46:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

In der Achsaufnahme ist das - sofern vom Rand der Achse weg - auch im lastfreien Bereich. eigentlich kein Problem.

http://suzuki-offroad.net/viewtopic.php?f=9&t=1601

http://suzuki-offroad.net/viewtopic.php?f=19&t=24061
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
K260
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Soltau
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 1304 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Patrol K260 3,3TD
2. Suzuki Hayabusa
3. BMW E46
4. Triumph Tiger T400
BeitragVerfasst am: 07.12.2021 13:10:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

So, nach Telefonat mit dem Hersteller favorisiert er unter Einbezug als Alternative einer möglichen Bohrung der Achsaufnahme nebst Bridenplatte eindeutig das Versetzen des Herzbolzens durch neue Bohrung. Hierbei würde es reichen, nur die oberen beiden Lagen zu bohren und die restlichen Lagen durch Verschieben anzupassen.

Das werde ich nun heute mal umsetzen. Danke an euch alle bisher für das Feedback und die Hilfe incl. Ideenauswahl, nach wie vor sehr interessant Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Scap
Lottogewinnvordrängler
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2020


BeitragVerfasst am: 07.12.2021 13:28:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Suzuki-Lösung mag bei einem leichten Fahrzeug mit kurzem Radstand funktionieren, bei einem schweren 4x4 mit langem Radstand tut sie das nicht.

@K260 - welches Maß hat die Bohrung für den Herzbolzen? Ich weiss es nicht mehr, aber doch sicher 10 mm? Da bleiben gerade mal 10 mm Fleisch zwischen den beiden Bohrungen, und das bei der Tragfeder und der ersten Lage. Eine perfekte Sollbruchstelle ... dass der Federnhersteller sowas (...) empfiehlt macht es nicht besser.

Warum wohl ist sich Wildsau hier mit mir einig?

_________________
Warum einfach wenn es umständlich auch geht?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 07.12.2021 20:28:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Weil ich keine Ahnung habe. Supi

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 07.12.2021 21:14:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Scap hat folgendes geschrieben:
Die Suzuki-Lösung mag bei einem leichten Fahrzeug mit kurzem Radstand funktionieren, bei einem schweren 4x4 mit langem Radstand tut sie das nicht.


Welche Probleme erwartest du, wenn diese Lösung bei einem Patrol durchgeführt wird?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
K260
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Soltau
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 1304 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Patrol K260 3,3TD
2. Suzuki Hayabusa
3. BMW E46
4. Triumph Tiger T400
BeitragVerfasst am: 07.12.2021 21:30:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Keine Sollbruchstelle, die Auflagefläche der Feder an der Achse sind ungefähr 15cm aus dem Bauch heraus. Die Bridenplatte mit den Briden verschraubt das ganze zu einem Sandwich, wenn ich nicht irre werden die Briden mit 170-190nm etwa angezogen, nun frage ich mich, was da brechen soll weil da in dem ganzen Bereich keine Federbewegung stattfindet was auch der Hersteller sagte. Ausserdem sind nur die ersten beiden Lagen neu bebohrt.

Langer Tag heute und es kam leider viel dazwischen so kam ich kaum dazu am Patrol weiterzuarbeiten, Löcher sind aber gebohrt.

Nun Hossa und Prost
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Mountymudder
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Offline


Fahrzeuge
1. , nissan patrol y61 LWB , Nissan Patrol y60 swb
BeitragVerfasst am: 07.12.2021 21:32:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Matthias hat folgendes geschrieben:
In der Achsaufnahme ist das - sofern vom Rand der Achse weg - auch im lastfreien Bereich. eigentlich kein Problem.

http://suzuki-offroad.net/viewtopic.php?f=9&t=1601

http://suzuki-offroad.net/viewtopic.php?f=19&t=24061



so und nicht anders...... bei Suzuki ist das quasi gang und gebe und hat sich seit mehreren jahren (oder sogar jahrzenten) als beste und einfachste methode bewährt

@K260

sry das ich das so direkt schreibe, aber wie kommt man auf die Idee die Blattfeder selber zu durchbohren? Obskur Obskur Obskur

ich hab schon einiges gesehen aber noch nie ist einer auf diese Idee gekommen. Die Briden und aufnahmen an den achsen sind 1. leichter zu durchbohren und 2. wird so ziemlich nichts geschwächt..... weil dort oft mehr als genug material vorhanden ist....

überleg es dir nochmal gut bezüglich der Blattfedern.... siehe Sollbruchstellenbeispiel von Scap Vertrau mir
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Mountymudder
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Offline


Fahrzeuge
1. , nissan patrol y61 LWB , Nissan Patrol y60 swb
BeitragVerfasst am: 07.12.2021 21:34:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

K260 hat folgendes geschrieben:
Keine Sollbruchstelle, die Auflagefläche der Feder an der Achse sind ungefähr 15cm aus dem Bauch heraus. Die Bridenplatte mit den Briden verschraubt das ganze zu einem Sandwich, wenn ich nicht irre werden die Briden mit 170-190nm etwa angezogen, nun frage ich mich, was da brechen soll weil da in dem ganzen Bereich keine Federbewegung stattfindet was auch der Hersteller sagte. Ausserdem sind nur die ersten beiden Lagen neu bebohrt.

Langer Tag heute und es kam leider viel dazwischen so kam ich kaum dazu am Patrol weiterzuarbeiten, Löcher sind aber gebohrt.

Nun Hossa und Prost


dan wäre es wirklich sinnvoller gewesen in den briden und aufflageflächen zu bohren....

Die federn arbeiten sich mit der zeit in die flächen und briden ein und werden sich dort minimal bewegen.......... rest kann man sich denken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
K260
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Soltau
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 1304 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Patrol K260 3,3TD
2. Suzuki Hayabusa
3. BMW E46
4. Triumph Tiger T400
BeitragVerfasst am: 07.12.2021 22:14:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe 32 Jahre alte Federn entfernt, nichts gegen Deine Erfahrung, ganz im Ernst, nichts dagegen und keine Lust auf Gezick wie das andere gern praktizieren, nur ist bei der alten Feder in dem Bereich so gar nichts eingearbeitet, bei der Achse auch nicht und bei den Briden ebenfalls nicht, das mag an anderen Fahrzeugen anders aussehen, kann ich natürlich nicht beurteilen.

Natürlich kam mir die Idee da einfach ein Loch zu bohren und ein weiteres in die Platte aber allein schon nach dem Telefonat mit dem Hersteller war die Sache vom Tisch.
Ich denke mir aber, dass es je nach Fahrzeug auch unterschiedlich ist, eben genau wie unterschiedliche Erfahrungen.

Am Ende ist es eh falsch was man macht, zumindest für einige, neu kaufen wäre ideal für einige, Loch in Feder bohren wiederum für andere, Loch in Achsaufnahme nebst Platte wiederum für andere, Adapterplatte war auch ein Vorschlag.....find ich alles super, ganz im ernst, bin dankbar für eure Vorschläge. Am Ende fange ich das rotieren an, eigenes Wissen sagt dies, andere das, am Ende gewinnt der Hersteller des Produktes und weitere Menschen die mich via PN beraten haben und zu dem gleichen Ergebnis wie der Hersteller kamen.............ach ja, klar, man muss die Federn warten, die Briden ebenfalls, eigentlich wie die ganze Karre in schöner Regelmässigkeit Supi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Mountymudder
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Offline


Fahrzeuge
1. , nissan patrol y61 LWB , Nissan Patrol y60 swb
BeitragVerfasst am: 07.12.2021 22:45:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

K260 hat folgendes geschrieben:
Ich habe 32 Jahre alte Federn entfernt, nichts gegen Deine Erfahrung, ganz im Ernst, nichts dagegen und keine Lust auf Gezick wie das andere gern praktizieren, nur ist bei der alten Feder in dem Bereich so gar nichts eingearbeitet, bei der Achse auch nicht und bei den Briden ebenfalls nicht, das mag an anderen Fahrzeugen anders aussehen, kann ich natürlich nicht beurteilen.

Natürlich kam mir die Idee da einfach ein Loch zu bohren und ein weiteres in die Platte aber allein schon nach dem Telefonat mit dem Hersteller war die Sache vom Tisch.
Ich denke mir aber, dass es je nach Fahrzeug auch unterschiedlich ist, eben genau wie unterschiedliche Erfahrungen.

Am Ende ist es eh falsch was man macht, zumindest für einige, neu kaufen wäre ideal für einige, Loch in Feder bohren wiederum für andere, Loch in Achsaufnahme nebst Platte wiederum für andere, Adapterplatte war auch ein Vorschlag.....find ich alles super, ganz im ernst, bin dankbar für eure Vorschläge. Am Ende fange ich das rotieren an, eigenes Wissen sagt dies, andere das, am Ende gewinnt der Hersteller des Produktes und weitere Menschen die mich via PN beraten haben und zu dem gleichen Ergebnis wie der Hersteller kamen.............ach ja, klar, man muss die Federn warten, die Briden ebenfalls, eigentlich wie die ganze Karre in schöner Regelmässigkeit Supi


zicken werd ich hier schon nicht, hör halt nur zum ersten mal das jemand die Feder durchbohrt und war deswegen doch sehr verwundert. aber wen es funktioniert, warum nicht. bin da halt was skeptisch.

deswegen alles jut.

bis ich zickig werde das dauert Supi Supi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Scap
Lottogewinnvordrängler
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2020


BeitragVerfasst am: 07.12.2021 22:55:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Team-Wildsau hat folgendes geschrieben:
Weil ich keine Ahnung habe. Supi


Bingo! rotfl



K260 hat folgendes geschrieben:
Keine Sollbruchstelle, die Auflagefläche der Feder an der Achse sind ungefähr 15cm aus dem Bauch heraus. Die Bridenplatte mit den Briden verschraubt das ganze zu einem Sandwich, wenn ich nicht irre werden die Briden mit 170-190nm etwa angezogen, nun frage ich mich, was da brechen soll weil da in dem ganzen Bereich keine Federbewegung stattfindet was auch der Hersteller sagte. Ausserdem sind nur die ersten beiden Lagen neu bebohrt.

Langer Tag heute und es kam leider viel dazwischen so kam ich kaum dazu am Patrol weiterzuarbeiten, Löcher sind aber gebohrt.

Nun Hossa und Prost


Na klar.
Meine Frage nicht beantwortet, Löcher schon gebohrt - Diskussion beendet weil sinnfrei.
Hinweis: Sieh dir mal an wo Tragfedern brechen. Bestimmt nicht neben den Federaugen.


@Matthias fragte nach dem Unterschied - die Frage zeigt dass sich eine Erklärung erübrigt, weil ihm sein Fachwissen die Antwort liefern müsste.

_________________
Warum einfach wenn es umständlich auch geht?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
K260
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Soltau
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 1304 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Patrol K260 3,3TD
2. Suzuki Hayabusa
3. BMW E46
4. Triumph Tiger T400
BeitragVerfasst am: 07.12.2021 23:36:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Genau soetwas meinte ich rotfl

Du hattest recht mit den 10mm, hoffe Du kannst nun besser schlafen. Wenn Du daneben gelegen hättest, hätt ich schon vorher was dazu gesagt.

Und in der Tat brachen Blattfedern die ich so sah kurz hinter den Augen, das Auge selbst, irgendwo zwischen Augen und Bridenbereich bis kurz vor den Einspannbereich bei den Briden, innerhalb des Einspannbereiches jedoch nie ausser bei Einlagenfedern die frei über der Achse ohne beidseitige Einspannung montiert waren. Aktuell meine eine alte Feder ist in zweiter Lage ca. 5cm vor dem Einspannbereich gebrochen.
Übrigens auch CS Germany (vertreiben auch Blattfedern, eben zufällig entdeckt) beschreibt, dass wenn korrekt verspannt, im Einspannbereich die Feder dort nicht brechen wird da dort keine Federkräfte auftreten. Kannste nachlesen CS Germany
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Scap
Lottogewinnvordrängler
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2020


BeitragVerfasst am: 08.12.2021 00:59:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kein Problem, ich wünsch dir von herzen dass du recht behältst.

_________________
Warum einfach wenn es umständlich auch geht?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.296  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen