Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 25.04.2025 13:04:22 Titel: |
|
|
Wenn die Anforderungen hoch wären; wie hat dann der laut Metalmux "in der Kälte schlecht bis gefährliche" KO2 das Symbol bekommen?
Auch bei den ADAC-Winterreifentests schneiden mache Kandidaten mit dem 3PMSF-Symbol nicht sonderlich gut ab - ohne, dass ihnen das Symbol aberkannt wird.
Die M+S-Kennzeichnung ist von einigen Reifenherstellern nur benutzt worden, um die für manche Fahrzeuge benötigten Geschwindigkeitsfreigaben zu umgehen. Das waren in diesen Fällen nie Winterreifen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2020 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 25.04.2025 23:00:30 Titel: |
|
|
AT Reifen sind halt nur so halbe Sachen, im Winter fahre ich Winterreifen z.B. Nokia und im Rest MT, dann gehts meist vorwärts und bei Nässe bissel vorsichtig, | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2022 Wohnort: Überalll in Westeuropa Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Jeep Commander 3.0 CRD Limited 2. Mercedes Vito 115 CDI 4x4 von Iglhaut |
|
Verfasst am: 26.04.2025 10:04:00 Titel: |
|
|
Liebling hat folgendes geschrieben: | Wenn die Anforderungen hoch wären; wie hat dann der laut Metalmux "in der Kälte schlecht bis gefährliche" KO2 das Symbol bekommen? |
Diese Anforderung gelten doch nur für die Wintereigenschaften und dazu gehört das Fahren bei Nässe nun mal nicht dazu. In anderen Test wurden die relativ schlechten Fahreigenschaften bei Nässe zwar auch bemerkt, aber dafür soll er bei Schnee ziemlich gut sein. Insofern hat er das Schneeflockensymbol zu Recht bekommen. Was natürlich nicht bedeutet, der der KO2 generell ein guter Reifen ist. | _________________ Ab Schwierigkeitsgrad 2/3 fängt der Spaß erst an. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2022 Wohnort: Überalll in Westeuropa Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Jeep Commander 3.0 CRD Limited 2. Mercedes Vito 115 CDI 4x4 von Iglhaut |
|
Verfasst am: 26.04.2025 10:10:45 Titel: |
|
|
Toni1953 hat folgendes geschrieben: | AT Reifen sind halt nur so halbe Sachen, im Winter fahre ich Winterreifen z.B. Nokia und im Rest MT, dann gehts meist vorwärts und bei Nässe bissel vorsichtig, |
Und wieso liegen dann bei Tests manche AT-Reifen vor sogenannten richtigen Winterreifen?
Weil es, sowohl bei AT als auch bei Winterreifen ziemliche Qualitätsunterschiede gibt.
Das Fazit ist, nicht alle AT sind schlecht und nicht alle Winterreifen sind gut. | _________________ Ab Schwierigkeitsgrad 2/3 fängt der Spaß erst an. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LA
| Fahrzeuge 1. 2477ccm díosal, Der Grüne 2. 3959ccm gásailín DerSchwarze 3. 2499ccm díosal, Der Weiße 4. 1328ccm gásailín, Der Kleine 5. 2477ccm díosal, Der Blaue |
|
Verfasst am: 26.04.2025 10:45:29 Titel: |
|
|
[quote="Camper510"] Toni1953 hat folgendes geschrieben: | ...wieso liegen dann bei Tests manche AT-Reifen vor sogenannten richtigen Winterreifen?... |
Servus,
bei welchem Test war das so, hast du einen Link? | _________________ Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2022 Wohnort: Überalll in Westeuropa Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Jeep Commander 3.0 CRD Limited 2. Mercedes Vito 115 CDI 4x4 von Iglhaut |
|
Verfasst am: 26.04.2025 12:29:17 Titel: |
|
|
OffRoad-Ranger hat folgendes geschrieben: | bei welchem Test war das so, hast du einen Link? |
Bei diversen ADAC-Tests. Folgend noch ein Test nur von AT-Reifen.
Reifentest | _________________ Ab Schwierigkeitsgrad 2/3 fängt der Spaß erst an. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 26.04.2025 17:13:14 Titel: |
|
|
Habe auch schon Winterreifen-Tests gelesen, bei denen AT-Reifen teilweise erstaunlich gut abschnitten.
Bei dem von Camper510 verlinkten Test finde ich sehr auffällig, dass der Falken-Reifen so gut auf Nässe bewertet wird, obwohl der Hersteller ihn auf dem Reifenlabel unter Nasshaftung nur mit D angibt. Der auf Nässe "schlechtere" BFG wird vom Hersteller mit "B" angegeben.
Mag vielleicht daran liegen, dass Camperreifen im Verhältnis zum Fahrzeuggewicht eher klein sind und mehr Druck auf den Rädern ist als beim PKW. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|