Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6932 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 18.08.2006 11:17:06 Titel: |
|
|
Ich verstehe nicht warum Du mir sinnlos SO weh tun musst.
Du fragst mich nach der Baureihe/ Nummer einer Pumpe von einem Auto das kilometerweit wegsteht während ich in der Arbeit sitze und beschwerst Dich dass ich Euch als User ausnützen würde.
Das Klischee in das Du mich hier packen willst trifft bei mir nicht zu. Ich bin absolut sicher dass Du mehr Fachwissen über Dieselmotoren hast wie ich- aber sich daran dermassen hochzuziehen dass man dann jemand Anderes in die Tussiecke/ Dummblond finde ich sehr seltsam.
Ich bin sicher das Du tolle Fachkenntnisse hast, Danke Dir für die gegebenen Infos.
Gruss,
Anna |
Zuletzt bearbeitet von am 18.08.2006 11:24, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6932 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 18.08.2006 11:24:09 Titel: |
|
|
Also liebe Leute- ich lese immer wieder, daß "die Kiste" nicht ziehen würde... Ich bin den Wagen, um den es geht, gefahren- von "nicht ziehen" kann keine Rede sein. Erbraucht nur ein bisserl Drehzahlen, um sich zu bewegen- das kenn ich aber von allen Automatik-Diskos und ist eine relative Anschauungssache. Wenn ich davon ausgehe, daß der Wagen in den Dünen eh mit Unterstzung gefahren werden muss, dazu die Automatik im ohnehin günstigsten Drehmomentbereich agiert dann wäre vor allen anderen Maßnahmen mein erstes Augenmerk auf eine vernünftige Getriebeölkühlung. Klar- Leistung kann man nie genug haben, aberr erst im zweiten Schritt...
Dieses Jahr hatten wir einen Automatik-Disco in Tun dabei- der konnte mit unseren z.T. leicht modifizierten Defendern ( ) erstaunlich gut mithalten (und hatte die gleiche Bereifung wie Wolfgangs). Und wenn ich mich recht entsinne, fährt Wolfgang doch die Vortour mit, sprich, es sind auch andere Autos dabei. Also muss nicht jeder das gleiche volle Equipment dabeihaben...
Edit: Anna, damit will ich Wolfgangs Wunsch nach Mehrleistung nicht torpedieren, sondern nur die Aussagen, daß die Kiste nicht ziehen würde etwas relativieren... |
Zuletzt bearbeitet von am 18.08.2006 11:27, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.08.2006 11:25:36 Titel: |
|
|
Bzgl. der gestrigen Tel-Info:
Ich kenne dioe Bosch Pumpen inzwischen ganz gut, haben wir ja auch im und lange mit Bosch drüber gesprochen.
1. Pumpe langsam hochdrehen, in 1/8 Drehungen zu Punkt 2
2. Gleichzeitig den Wagen (Betriebstemperatur muss schon erreicht sein) kurz gen Vollgas bringen. Wenn er mit rauchen (ausm auspuff) beginnt, Steuerstange am Wastegate mittel Drehmutter verkürzen. (Erhöht den Ladedruck)
Prozedur abwechselnd wiederholen, bis Auto nicht mehr qualmt. Aber auf keinen Fall übertreiben. An der ESP maximal ne halbe - 3/4 Drehung insgesamt. Idealerweise kauft Ihr für 29 Euro einen Ladedruckmesser (D&W, ebay etc), um den Druck immer im Auge zu haben. Für Dauerbetrieb (Langlebigkeit) sollte man bei Vollgas nicht über 1.0 bar gehen.
Das ist ein normales Diesel-Tuning und im Rahmen der genannten Parameter auch sinnvoll für den Motor. Die Leistungssteigerung ist sehr gut spührbar. Nur darf er halt nicht qualmen, dann hat man was falsch gemacht
Kurze Nachfrage an die TD-Landy-Leute: Ab wann macht das PoppOff auf? | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der zur Hand sprechen lässt


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Portugal Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR Ex-Mod 110 Saugdrüsel 2. DC E220CDI T 3. Honda CY50 Alkohol |
|
Verfasst am: 18.08.2006 11:26:12 Titel: |
|
|
Ich will Dir doch um Gottes Willen nicht wehtun, dachte du stehst da drüber.
Leider bin ich kein Diplomat und schreib halt was ich mir denke.
Fasse es bitte genauso auf und nimm es nicht persönlich.
Daß natürlich ein wenig Sarkasmus mit einschwebt....sorry, ich kann halt nicht anders.
Kommt auch daher, daß ich sehr oft mit Leuten zu tun habe, die mir ein telefonisches "das und das geht nicht..." entgegenschleudern und bei Nachfrage ein "weiß nicht..." kommt. Dann fahre ich stundenlang hin und brauche für den Fehler wenige Minuten, zu 99% Dinge, die sich auch am Telefon hätten erledigen lassen. | _________________ Das Wetter ist mir einerlei,
hab ja angetriebene Achsen zwei. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Titel geklaut...


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 18.08.2006 11:58:31 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Bzgl. der gestrigen Tel-Info:
Ich kenne dioe Bosch Pumpen inzwischen ganz gut, haben wir ja auch im und lange mit Bosch drüber gesprochen.
1. Pumpe langsam hochdrehen, in 1/8 Drehungen zu Punkt 2
2. Gleichzeitig den Wagen (Betriebstemperatur muss schon erreicht sein) kurz gen Vollgas bringen. Wenn er mit rauchen (ausm auspuff) beginnt, Steuerstange am Wastegate mittel Drehmutter verkürzen. (Erhöht den Ladedruck)
Prozedur abwechselnd wiederholen, bis Auto nicht mehr qualmt. Aber auf keinen Fall übertreiben. An der ESP maximal ne halbe - 3/4 Drehung insgesamt. Idealerweise kauft Ihr für 29 Euro einen Ladedruckmesser (D&W, ebay etc), um den Druck immer im Auge zu haben. Für Dauerbetrieb (Langlebigkeit) sollte man bei Vollgas nicht über 1.0 bar gehen.
Das ist ein normales Diesel-Tuning und im Rahmen der genannten Parameter auch sinnvoll für den Motor. Die Leistungssteigerung ist sehr gut spührbar. Nur darf er halt nicht qualmen, dann hat man was falsch gemacht
Kurze Nachfrage an die TD-Landy-Leute: Ab wann macht das PoppOff auf? |
Flashi, an dieser elektronisch angesteuerten VE gibt es leider nichts zum einstellen.
Die musst du schon aufmachen und in den Eingeweiden rumwühlen.
Steht allerdings in keinem Verhältnis zum Gerwinn.
Ich hab an meinem automatendisco die Vollanaloge VE, da kansst du das Starweehl justieren, den Stössel, die Gesamteinspritzmenge, die Teillastmenge usw.
Ist ein echt nettes Spielzeug, aber das hat ja der die angesprochene Disco nicht.
Am Ladedruck rumdrehen ohne die VE anpassen zu können bringt auch nichts.
Also, entweder umrüsten auf die analoge VE und dann hier wieder melden, oder Zufrieden sein mit der Leistung, welche meines Dafürhalten absolut ausreichend ist um an jeden Ort dieser Welt zu gelangen.
Und ich sag es auch gerne nochmal, eine Leistungssteigerung am TDI ohne Agbasthermometer etc, also Genug Instrumente um die Parameter ständig überwachen zu können ist Materialmord.
Der TDI ist geduldig, verzeiht aber keine Fehler, die quittiert er mit dem sofortigen Tod.
Andererseits bringts auch wirklich nichts über eine Dritte ¨ber dieses Thema zu diskutieren.
Am besten neben der Kiste stehen, Lampe dabei, nen Stift und eine ausgeprägte Grundahnung.
Sonst ist das Teil schnell hin. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der zur Hand sprechen lässt


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Portugal Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR Ex-Mod 110 Saugdrüsel 2. DC E220CDI T 3. Honda CY50 Alkohol |
|
Verfasst am: 18.08.2006 12:00:28 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Bzgl. der gestrigen Tel-Info:
Ich kenne dioe Bosch Pumpen inzwischen ganz gut, haben wir ja auch im und lange mit Bosch drüber gesprochen.
1. Pumpe langsam hochdrehen, in 1/8 Drehungen zu Punkt 2
2. Gleichzeitig den Wagen (Betriebstemperatur muss schon erreicht sein) kurz gen Vollgas bringen. Wenn er mit rauchen (ausm auspuff) beginnt, Steuerstange am Wastegate mittel Drehmutter verkürzen. (Erhöht den Ladedruck)
|
Deine Anleitung in Ehren, aber man sollte vielleicht noch anfügen, daß man sich damit zur Verzweiflung treiben kann.
Die Einspritzanlage besteht nicht nur aus der Einspritzpumpe, sondern ist eine ganz lange Kette vom Tank bis in den Brennraum.
Wenn jetzt jemand hergeht und hier und da ein wenig dreht, und im Fahrversuch die optimale Einstellung ermittelt, mag das im Moment zweifellos besser sein als die serienmäßige Einstellung. Rußgrenze, Ansprechverhalten, Abregeldrehzahl......
Aber: Ich habe zB. schon zu oft gehört "ich habe jetzt neue Düsen drin, das Ding wird warm, er nagelt, er zieht nicht mehr...." usw.
Das sind dann oft Folgen von "optimiert um Fehler auszubessern". Wird der Ursprungsfehler dann irgendwann zufällig gefunden, ist die liebevolle manuelle Einstellung der aktuelle Fehler.
Darum, bevor man an eine Optimierung geht:
Alle Filter sauber
Alle Siebe (vielleicht sitzt einer im Tank) sauber
Tankentlüftung in Ordnung
Spritleitung in Ordnung, keine Knicke, kein Dreck, keine Versprödung oder Risse
Pumpe dicht
Rücklauf auf Luft prüfen (besonders Bosch VEs)
Durchflußmenge im Rahmen
Spritzverstellerfunktion prüfen
Pumpeninnendruck im Rahmen
Förderbeginn im Rahmen
Ladedruck in Ordnung, Waste-Gate funktioniert und das LDA kriegt auch Ladedruck ab und die Membran ist dicht
Düsen, Halter und Hochdruckrohre in Ordnung
Kompression vom Motor im Rahmen
....und bestimmt noch tausend weitere Dinge....
Erst, wenn da alles paßt, sollte man sich an eine Optimierung machen, die durchaus Sinn macht.
Hersteller/Werkstättenseitig sind Fahrzeuge oft sehr nachlässig eingestellt (mit mechanischen Einspritzsystemen, bei elektronischen kann man nicht viel falsch machen) und die Alterung schlägt zu, das heißt, Federn werden Müde, Laufspiele vergrößern sich, Gummiteile lösen sich auf oder werden hart und Ventile werden undicht. ...
Alles Dinge, die geprüft werden sollten, sonst wird die Optimierung zur Dauerbaustelle.
Man kann zB verschlissene Nockenringe oder Scheiben eine Zeit lang zB gut mit Aufdrehen der max. Fördermenge "korrigieren", um wieder auf die Standardeinspritzmenge zu kommen. Da freut man sich sehr über das gelungene "Tuning", übersieht aber den Pumpenverschleiß. Da am Nockenring oder der Nockenscheibe die gehärtete Schicht durch ist und das weiche Material drunter munter angefressen wird, nebenbei Metallabrieb erzeugt wird wundert man sich dann schnell über Sekundärprobleme und Ausfälle, die wohl besonders in der Wüste nicht wirklich ein Zuckerschlecken sind.
Darum bei Verschlechterung oder Minderleistung nicht irgendwo planlos rumdrehen, sondern immer die Ursachen suchen.
Genauso bei auffälliger Luft im Rücklauf, besonders bei VE-Pumpen. Luft ist ein schlechtes Schmiermittel für den Verteilerkolben. Wenn nun der Versorgungsweg schwergängig ist (Filter dicht, Spritpumpe defekt, Spritleitung geknickt, oder verlegt, Tankentlüftung dicht...), tut sich die Vorförderpumpe sehr schwer mit dem Ansaugen, da bei der VE diese Flügelzellenpumpe ganz vorne auf der Pumpenwelle sitzt, saugt diese dann mitunter durch das Lager und den Simmerring vorne Luft mit an. Das tötet dann zuerst den Simmerring, dann das Lager und über kurz oder lang auch den Pumpenkolben. Den Ursprungseffekt entdeckt man durch Minderleistung, wenns zu Motoraussetzern kommt, ist es meist schon sehr oder zu spät.
So, das reicht vorerst  | _________________ Das Wetter ist mir einerlei,
hab ja angetriebene Achsen zwei. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 18.08.2006 12:10:12 Titel: |
|
|
disco68 hat folgendes geschrieben: | MacDisco hat folgendes geschrieben: | disco68 hat folgendes geschrieben: | - Glühkerzen sind ca. 30000km alt.
- K&N war immer nur in D-Land bei Straßenbetrieb drin und ist richtig geölt mit originol K&N Öl (ich auch seien alter Mopedfahrer und das war nicht der erste geölte Lufi). Im Gelände also im Urlaub immer Papierfilter.
- LLk und Schläuche bei ca. 100000km gesäubert bzw. durch Silikonschläuche ersetzt.
- Automatikgetrieölstand habe ich immer sehr genau drauf geachtet, nachdem der Vertragshänder als der Dico noch Gebrauchtwagengarantie hatte das Getriebe mal so überfüllt hatte da es oben an der Entlüftung wieder rauskam und die Karre den ganzen Hof hier versaut hat und vorher vermutlich die halbe Stadt.
- Filter in der Ölwanne des ATG habe ich bei ca. 115000km sauber gemacht, war aber sauber, keine späne usw..
- Gerußt hat er nie bzw. wie jeder TDi wenn man schnell Gas gibt. Allerdings habe ich nie was einstellen lassen an der Einspritzpumpe da es nach Aussagen mehrer Landyschrauber (Meister hier von LR- Vertragswerkstatt, freier Landyspezialist Elmer und FrankCznotka) nix zum Einstellen gibt an der Pumpe.
Aber hat diese Pumpe nicht auch einen Luftmengenmesser der empfindlich sein soll, ich meine da was im Kopf zu haben was mir Frank Cznotka erzählt hat als ich das Auto frisch hatte und ihm zum Sandern gebracht habe?????
Gruß Gunther |
Ist das Luftmengenmessgerät eigentlich wirklich so wichtig? Der "analoge" 300er hat den doch auch nicht. Und er wird doch wohl nicht an den 9 MehrPS beteiligt sein oder?
BTW: Ich brauche noch Silikonschläuche für das "Tunen" meines 300 Autom..... Disco68 wo hattest Du die her und €€€ ?
BB |
@ bigmac disco: http://www.trailgard.com/
Dann Land Rover dann Motor und schon siehst Du die schönen blauen Schläuche mit AGR Plättchen usw.
@ vishnu: Verzeihe mir den Reifenfrevel, aber ich bin ein alter und vergesslicher Mann
@ all: Bitte denkt doch endlich mal dran erst zu klären welche ESP da drin ist bevor hier weiter immer wieder beschrieben wird wie der normale 300tdi mit seiner rein mechanischen Pumpe getunt wird. Das hatte ich alles schon mit vishnu im vmv durch damals als ich den Wagen frisch gekauft hatte. Seine Antwort damals: Oh, Du hast den "Zwitter"-TDI mit elektronischer ESP, dann funktionert meine Tuningbeschreibung natürlich nicht.
Die ganzen Schräubchen wo dran gedreht werden soll, hat diese ESP nicht. Also erstmal Infos über die ESP reinholen und dann weiter Tips geben. Der einzige (sorry will keinen persönlich angreifen) der auf die Details und den Typ der ESP eingehen wollte um weiterzukommen ist MichealZ.
Ich habe dann bewußt nix an dem Motor gemacht, da mir Haltbarkeit wichtiger als ein paaar PS sind und mir die Fahrleistungen immer genügt haben. Die Hinweise schon damals mit Abgasthermometer, Ölthermometer, Ladedruckanzeige haben mir eindeutig zu denken gegeben und ich habe beschlossen den Motor so zu lassen bzw. nur die kleinen Sachen zu machen wie K& N Filter, AGR raus, zumal ich auch kein Ahnung von Diesel ESP`s habe und deshalb nie selber da dran gegangen wäre. Das ist ein Turbodiesel und kein getunter Zweitakter von dem ich eh keine lange Lebensdauer erwarte. Wenn ich heizen will setze ich mich auf mein Moped. Irgendwie habe ich dann auch Recht gehabt, ohne Tuning war der Turbo kurz darauf platt bei ca. 110000km. Nochmals meine Meinung für ein Fernreisefahrzeug: Übersetzung anpassen, egal wie ob über , Reifen oder VTG. Ev. noch mit dem bald zu erneuernden Auspuff den Kat rauschmeissen und das MSD Rohr statt Topf einbauen. Größeren Getriebeölkühler rein, ein Schnochel sollte ja auch noch dran. Ich denke die Budgetvorstellungen von Wolfgang sind damit dann eh schon überschritten!!!! |
Ich redete vom 300 Tdi mit elekron. ESP. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Titel geklaut...


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 18.08.2006 12:10:14 Titel: |
|
|
Vielleicht auch hier eine Propangaseinspritzanlage einbauen.
Kommt auf ca. 400,00, bringt 30% Mehrleistung die du im Bedarfsfall zuschalten kannst über einen Bordschalter.
Der Vorteil, du musst am Auto direkt nichts verändern, alles bleibt wie es ist, das Gas kommt über den Luftansaugschlauch rein, siehe den entsprechenden Thread im "Geländewagen allgemein".
Dieser Tipp ist ernstgemeint!
Hätte der Disco die rein mechanische VE drin würde ich hier was anderes schreiben, aber so kann ich mir den riesen Beitrag sparen, weils eh nix nützt.
By the way, Michael, der F hat doch ne Kreiselpumpe, unmöglich?
Antwort gerne im Propanthread.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 18.08.2006 12:11:14 Titel: |
|
|
Ladedruck:0.8-1,0 bar
Pumpe:Bosch R500
Wenn ich ein Ventil und ein Manometer in die Steuerleitung setze,kann ich dann den Ladedruck erhöhen,ohne mir die Arme zu brechen? | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Titel geklaut...


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 18.08.2006 12:14:15 Titel: |
|
|
Kannst du alles machen, aber du musst trotzdem mindestens einmal deine Arme brechen um ans Wastegate zu kommen um das ding aufzureissen.... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 18.08.2006 12:14:37 Titel: |
|
|
-Vom rauschmiss von Kat und MSD halte ich ix, der Turbo braucht auch noch Abgasgegendruck.
-Dachte wir reden hier von Motortuning, nix Getriebe, VTG ist dann eben anders ÜBERSETZT, sorry.
-Bei Motortuning nehme ich immer an, daß der Motor und die peripherie gesund ist, sonst kann mans lassen
-Bosch ESP Fördermenge am Disco verstellen durch versetzen des Zahnriemens. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6932 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 18.08.2006 12:21:26 Titel: |
|
|
Johannes hat folgendes geschrieben: | -Vom rauschmiss von Kat und MSD halte ich ix, der Turbo braucht auch noch Abgasgegendruck.
|
Nö, eben nicht ! Hab das selber am durchexerziert. Komplette Anlage ohne Dämpfer in 2", nicht besonders laut, Turboloch weg und deutlich drehfreudiger. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Titel geklaut...


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 18.08.2006 12:27:56 Titel: |
|
|
Johannes hat folgendes geschrieben: | -Vom rauschmiss von Kat und MSD halte ich ix, der Turbo braucht auch noch Abgasgegendruck.
-Dachte wir reden hier von Motortuning, nix Getriebe, VTG ist dann eben anders ÜBERSETZT, sorry.
-Bei Motortuning nehme ich immer an, daß der Motor und die peripherie gesund ist, sonst kann mans lassen
-Bosch ESP Fördermenge am Disco verstellen durch versetzen des Zahnriemens. |
Kann nicht sein, mein Kat ist schon seit Jahren woanders auf Besuch, mein Auspuff ist etwas dicker geraten, die Mehrleistung ist da und das Turboloch hab ich verschenkt.
Durch versetzen des Zahnriemens erreicht man keine Erhöhung der Fördermenge sondern der "Zündzeitpunkt" wird verstellt, oft.
Ein etwas nach links drehen bewirkt eine "frühere" Explosion, was nicht unbedingt schlecht sein muss.
Aber die Einspritzmenge wirst du so nicht verändern.
Aber wie gesagt, das Ding hat auch einen Stössel, auch in der halbdigitalen version, da muss mann halt ran..... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Christel in the postlux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Herscheid Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96 |
|
Verfasst am: 18.08.2006 12:33:20 Titel: |
|
|
Ich jetzt Mod spielen ok? Ist glaube ich nötig!
Anna: Ich denke MichaelZ (ohne ihn zu kennen), geört zu den ganz lieben aber weniger diplomatischen Leuten mit viel (speziellem) Humor, satrkasmus und Ironie, hat er ja auch schon geradegestellt. Haken hinter und gut! Und schick Daniel oder Wolfgang doch mal zum Nümmerchen abschreiben an das Auto. Dann hilft Michael bestimmt weiter.
@ flashman: Ist ne Pumpe mit Taschenrechner und Weichware, wird dort nicht funzen, wie schon mehrmals von mir geschieben, mehr weiß ich aber auch nicht. Diese Einstelltips kamen jetzt schon aus mehreren Ecken, das bringt aber nicht weiter.
@mauli: Danke, für das statement, habe ich ja ähnlich schon mehrmals auf den letzten Seiten geschrieben. Ich würde das Auto auch erstmal ausprobieren dann weitersehen. Oder meint Ihr mit meinem wild umgebauten und getunten Hilux fahre ich direkt in die Wüste??? Nee, erstmal schön in Europa eine Tour machen nicht zu weit weg von der Infrastruktur.
Edith: Huups hier ging es ja schon munter weiter während ich die Antwort schrieb unterbrochen von einigen Kundentelefonaten. Aber habt Ihr es jetzt endlich, josh schreib es gerade auch nochmal ist ein Taschenrechner- TDI!!!!!!
Was mir einfällt, der Typ aus dem vmv der seinen TDI mit Bremsenreiniger getötet hat ist doch auf 2,8l Powerstroke umgestiegen. Ev bekommt man die mechanische ESP von dem Leichenmotor günstig! Oder wird die beim Powerstroke übernommen? |
Zuletzt bearbeitet von am 18.08.2006 12:40, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der zur Hand sprechen lässt


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Portugal Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR Ex-Mod 110 Saugdrüsel 2. DC E220CDI T 3. Honda CY50 Alkohol |
|
Verfasst am: 18.08.2006 12:36:59 Titel: |
|
|
vishnu hat folgendes geschrieben: | By the way, Michael, der F hat doch ne Kreiselpumpe, unmöglich?
|
Di oder IDI? Stanadyne Verteilerpumpe oder Reihenpumpe? Typ?
Nen kompetenten Mann dazu könnt ich Dir noch nennen. | _________________ Das Wetter ist mir einerlei,
hab ja angetriebene Achsen zwei. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|