Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 25.08.2007 20:19:34 Titel: |
|
|
das sollte ein Witz sein - wobei der Röricht mir gefält ! | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: bayern / arrach Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. lj 80 1,6 (kermit 3 ) 2. lj 80 1,0 3. lj 80 proto 0815 (Kermit 2) 4. sj 416 wolpi gfk lj 80 1,6 16v 5. und noch ne halle voll anderer suzukifracks die enweder teileträger sind oder gerade aufgebaut werden |
|
Verfasst am: 26.08.2007 07:24:11 Titel: |
|
|
die ölwanne sollte aus eisen sein die kannst selbst umschweißen und an die achse anpassen wobei die lösung mit ner anderen ölwanne sicherlich die bessere ist .
wegen der länger brauchst dir bei dem motor keine gedanken machen der passt so schön rein .
ich mach dir heut abend mal fotos .
mfg Kurt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 26.08.2007 09:35:53 Titel: |
|
|
kurt (eljot ) hat folgendes geschrieben: | die ölwanne sollte aus eisen sein die kannst selbst umschweißen und an die achse anpassen wobei die lösung mit ner anderen ölwanne sicherlich die bessere ist .
wegen der länger brauchst dir bei dem motor keine gedanken machen der passt so schön rein .
ich mach dir heut abend mal fotos .
mfg Kurt |
das ist fein ! | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: bayern / arrach Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. lj 80 1,6 (kermit 3 ) 2. lj 80 1,0 3. lj 80 proto 0815 (Kermit 2) 4. sj 416 wolpi gfk lj 80 1,6 16v 5. und noch ne halle voll anderer suzukifracks die enweder teileträger sind oder gerade aufgebaut werden |
|
Verfasst am: 26.08.2007 19:49:48 Titel: |
|
|
hier die fotos .
mit body fürn verteiler hab ich ausgeschnitten , wenn ich 2-3 cm weiter nach vorne gegangen wäre , wäre das nicht nötig gewesen , wollte aber so weit wie möglich nach hinten
mfg kurt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 26.08.2007 22:30:52 Titel: |
|
|
Eljot - Danke - Das erste der Bildchen sagt mir das es geht wenn Maschine so weit wie möglich nach vorn kommt.
Soll es bei dir was "Straßentaugliches", also geTÜVt werden ? | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: bayern / arrach Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. lj 80 1,6 (kermit 3 ) 2. lj 80 1,0 3. lj 80 proto 0815 (Kermit 2) 4. sj 416 wolpi gfk lj 80 1,6 16v 5. und noch ne halle voll anderer suzukifracks die enweder teileträger sind oder gerade aufgebaut werden |
|
Verfasst am: 27.08.2007 06:49:17 Titel: |
|
|
nein Tüv ist nicht angestrebt dafür ist bzw wird einfach zu viel umgebaut .
Alle Umbauten werden aber so ausgeführt das es möglich sein sollte .
soll ein reines kampfgerät werden und irgendwann meinen lj ersetzen .
mfg kurt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: bayern / arrach Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. lj 80 1,6 (kermit 3 ) 2. lj 80 1,0 3. lj 80 proto 0815 (Kermit 2) 4. sj 416 wolpi gfk lj 80 1,6 16v 5. und noch ne halle voll anderer suzukifracks die enweder teileträger sind oder gerade aufgebaut werden |
|
Verfasst am: 27.08.2007 06:51:38 Titel: |
|
|
warum willst mit dem motor ganz nach vorne gehen bzw was willst für nen motor einbauen ?
mfg kurt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 27.08.2007 08:37:11 Titel: |
|
|
es kommt der 2l-Opel rein, aber damit alles passt muß der ganz nach vorn | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: bayern / arrach Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. lj 80 1,6 (kermit 3 ) 2. lj 80 1,0 3. lj 80 proto 0815 (Kermit 2) 4. sj 416 wolpi gfk lj 80 1,6 16v 5. und noch ne halle voll anderer suzukifracks die enweder teileträger sind oder gerade aufgebaut werden |
|
Verfasst am: 27.08.2007 09:54:15 Titel: |
|
|
Warum soll der ganz nach vorne ?
wenn du das gute stück ganz nach vorne baust hast logischerweise auch das ganze gewicht vorne , noch vor der Achse und kippst demzufolge sehr leicht vornüber weil das Gewicht falsch verteilt ist .
ausserdem geht dann die ölwanne an der Lenkstange an .
geheime projekte kannst auch gerne per PN senden
mfg kurt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 27.08.2007 12:15:02 Titel: |
|
|
den 2l Motor sammt Getreibe nicht zufällig gewogen ? Wird ja etwas schwerer als das original sein | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: bayern / arrach Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. lj 80 1,6 (kermit 3 ) 2. lj 80 1,0 3. lj 80 proto 0815 (Kermit 2) 4. sj 416 wolpi gfk lj 80 1,6 16v 5. und noch ne halle voll anderer suzukifracks die enweder teileträger sind oder gerade aufgebaut werden |
|
Verfasst am: 27.08.2007 13:41:20 Titel: |
|
|
klar hab ich den gewogen *g* samz getriebe
185 kg
jetzt noch die frage wie schwer der original Motor ist .
antwort :
mit getriebe etwa 105 kg
mfg Kurt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 27.08.2007 13:52:33 Titel: |
|
|
man dankt für die perfekten Informationen  | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Häschen in der Grube


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Summitland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Maverick 2.4i 4x4 2. HPI Nitro RS4 |
|
Verfasst am: 27.08.2007 22:45:03 Titel: |
|
|
beim Ölwanne umschweissen sollte man sich manche Dinge merken...
- die Kurbelwelle und die Pleuel dürfen nicht kratzen oder aufschlagen...
- Der Saugrüssel der Pumpe sollte möglichst den selben Abstand zum Ölwannenboden haben wie vorher.
- keine Seen einbauen... der tiefste Punkt sollte immer der Bereich um den Saugrüssel sein...
- wenn der Saugrüssel geändert wird sollte alles wirklich dicht sein...
- das Ölvolumen sollte gleich bleiben... also irgendwoanders hin mit dem Öl... eher in die Breite bauen wenn die Wanne flacher wird...
- Trockensumpfschmierung rules!! und die Schmierung ist selbst bei extremen Schräglagen gewährleistet...
- wenn die Wanne schon mal ab is gleich alle Ölkanäle überprüfen... könnten sich mit Ölschlamm zugeschmoddert haben... | _________________ GaMbIt
Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Häschen in der Grube


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Summitland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Maverick 2.4i 4x4 2. HPI Nitro RS4 |
|
Verfasst am: 27.08.2007 22:51:05 Titel: |
|
|
Wikipedia hat folgendes geschrieben: |
Nasssumpfschmierung, Druckumlaufschmierung
Anwendung: Viertaktmotor; Hier wird das notwendige Schmiermittel unterhalb der Kurbelwelle in der Ölwanne mitgeführt. Die Ölpumpe saugt das Öl an, und befördert es durch Kanäle an die Schmierstellen. Die Kurbelwelle sorgt durch ihre Drehbewegung für eine zusätzliche Verwirbelung und Kühlung des Kolbens von unten. Das abtropfende Öl wird wieder in der Ölwanne gesammelt. Die Druckumlaufschmierung ist auch unter dem Namen Nasssumpfschmierung bekannt, als Gegensatz zur unten erklärten Trockensumpfschmierung.
Trockensumpfschmierung
Anwendung: Viertaktmotor; Hier wird, ähnlich wie bei der Frischölschmierung, das Schmiermittel in einem separaten Behälter mitgeführt und durch die erste Ölpumpe (Druckpumpe) an die Schmierstellen befördert. Das abtropfende Schmieröl wird im Gegensatz zur Druckumlaufschmierung mittels einer zweiten Pumpe aus dem Ölsumpf abgesaugt (Saugpumpe) und zurück zum Ölbehälter gepumpt. Der Vorteil der aufwändigeren Trockensumpfschmierung liegt in der
niedrigeren Bauweise der Ölwanne und somit einer geringeren Motorhöhe,
Motor kann tiefer eingebaut werden somit wird der Schwerpunkt tiefer gesetzt,
höheren Ölmenge (längere Ölwechselintervalle, bessere Kühlung),
auch in Schräglage (Geländefahrzeuge,Flugzeuge) und bei hoher Zentrifugalkraft (Sportwagen) wird keine Luft oder Ölschaum von der Ölpumpe angesaugt.
Der Nachteil bei der Trockensumpfschmierung ist allerdings, dass sie wesentlich kostenaufwändiger ist, als die Druckumlaufschmierung. Daher wird sie meist nur in flachen Sportwagen, Motorrädern oder Geländefahrzeugen verwendet.
Der Ölstand muss im Gegensatz zur Druckumlaufschmierung meist bei laufendem Motor oder in einem Ausgleichsbehälter abgelesen werden. |
| _________________ GaMbIt
Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ex Cooljango


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Königsbrunn Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 30.08.2007 00:25:40 Titel: |
|
|
Hallo Kurt,
dann wird es ja langsam.
Überlege dir die Sache mit der Automatik noch einmal. Kann ich dir nur empfehlen. Habe bei einem anderen Projekt (V8Mog) den gleichen fehler gemacht und ein Schaltgetriebe verbaut. Ärgere mich jeden Tag darüber.
Die Leistung wird dich von den Socken hauen. Da brauchst Du dir wegen der paar Kilo keine Gedanken machen.
Gruss und viel Spass beim schrauben.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|