Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Halogenjunkie


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dillenburg im sonnigen LDK; 50°4x´xx´´N 8°2x´x´´ Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BMW E83 X3 35D |
|
Verfasst am: 10.11.2008 21:46:37 Titel: |
|
|
Mal was aus der Praxis für die Praxis: Ein Bekannter hat ein Trennrelais in seinem Discovery von Bosch 80A. Er nutzt an der Verbraucherbatterie Kühlbox und Standheizung und fährt fast nur Kurzstrecke. So jetzt ist ihm vorletzte Woche der Rover fast abgefackelt, weil das Trennrelais angefangen hat zu brennen.
Wie kann den das passieren, wenn da angeblich keine Ausgleichströme fliessen?
Es kann ja jeder machen was er will, und schön wenn irgendwas irgendwie doch funktioniert und nicht gleich den Geist aufgibt, aber stellt doch nicht gleich Leute die die Thematik gelernt haben und in dem Fach arbeiten als "Spinner" hin, nur weil ihr es nicht wahrhaben wollt, das Eure Lösung nicht das gelbe vom Ei ist.
Bevor Fragen aufkommen, ich habe zwei Batterien paralle, weil ich kein Platz für eine dicke habe. und wenn ich die beiden trennen wollte, dann mit einem Vernünftigen Ladesystem. Da ich mir das aber z.Zt. zu teuer ist, lass ich es einfach und bei kein Gebastelt ein. | _________________ Gruß
Micha
Geht nicht, gibts nicht
Discovery, der bessere Defender.
Holzblog
Es waren einmal:
Die Schöne
und das Biest |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Unterm Stern neben dem Gaskessel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pinzgauer 710M 2. Santana Serie III 88 Especial |
|
Verfasst am: 10.11.2008 22:03:21 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 10.11.2008 22:20:28 Titel: |
|
|
Klerkx81 hat folgendes geschrieben: | Wird zwar über den Spannungsabfall von ner Leiterbahn der Platine gemessen und leider nicht über nen Shunt aber ist trotzdem noch halbwegs genau. |
Das mußt du aber jetzt mal genau erklären | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 10.11.2008 22:34:00 Titel: |
|
|
Klerkx81 hat folgendes geschrieben: | @Rainer 4x4
Ich muß ehrlich sagen, in den 6 Manaten die ich bei dem Caravan Zulieferer gearbeitet hab ist es nie vorgekommen das das das die Batterien koppel mal hing. Dabei war das auch nur ein einzelnes auf ner Platine dafür aber sehr Massiv.
Das der Ladestrom zwischen den Batterien unendlich ist kann ich aus der Praxis auch nicht bestätigen. |
Du vergisst aber schnell was Du schreibst:
Klerkx81 hat folgendes geschrieben: |
So, zusammenschalter der Batterien, ich mein in der Boxwar das ein Relai das so 70-90A aushält. Das schaltet auch nur .......
Bei den Boxen die ich getestet hatte war aber zusätlich noch ne Schaltung enthalten zum Koppeln. Und zwar ne Leistungsdiode und ein Thermoelement zur Strombegrenzung. Somit konnte darüber nur von der Aufbaubatterie zur Starterbatterie Strom fließen der auf 9A begrenzt wurde. |
Warum ist das da wohl drin?
Klerkx81 hat folgendes geschrieben: |
Das ne Batterie explodiert hab ich bisher noch nicht gesehen, |
Es ist in diesem Fall wie in jedem anderen Fall: es muss einem erst ins Gesicht fliegen damit man es glaubt  | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 10.11.2008 22:37:15 Titel: |
|
|
Warum ist die denn explodiert? | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 10.11.2008 22:39:23 Titel: |
|
|
die hat hier mitgelesen | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 10.11.2008 22:40:15 Titel: |
|
|
@Disco-GM-551
Bist du nicht auch einer von denen die beim Börni in der Werkstatt als mal zu sehen sind?
Bin jetzt schwer am Überlegen wieso die bei der Box nicht so nen hohen Ausgleichsstrom haben, vielleicht liegts ja daran das das ein paar Zenimeter über die Platine fließt und somit noch e bissi Wiederstand hat. Muß ich bei gelegenheit noch mal nach Wissenbach und den Ing. mal wieder auf die Nerfen gehen.
@Vinzenz
Ich kenne jetzt nur 2 Arten den Strom zu messen, enmal das mer an einem Ader ne Amperezange anlegt, die mißzt dann das elektrische Feld.
Und zum 2. über nem Shunt, das ist ein belastbarer und "kleiner" Wiederstand, da wird vor und nach dem Wiederstand die Spannung gemessen, die fällt geringfügig ab. Wenn mer die Differenz weiß und die Größe vom Wiederstand kann mer daraus wieder den Strom errechnen. Die Leiterbahn von der Platine ist bei der Belastung auch eine Engstelle, wenn mer da vorne und hinten die Spannung mißt hat mer auch eine Differenz. Nur durch Fertigungstolleranzen der Platine ist das ungenau.
Muß aber grad gestehen das ich grad das Produkt verwechselt hab von dene, in der E-Box fürn Wohnwagen sind 2 Shunts drinn, das mit dem messen über der Platine war ein anderes Produkt von dene. | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 10.11.2008 22:47:30 Titel: |
|
|
Caruso hat folgendes geschrieben: | Warum ist die denn explodiert? |
Im Innern der Batterie brennen die Polverbindungen durch. So einfach ist das.
Erst im vergangenen Frühjahr ist bei uns im Betrieb eine 370Ah Batterie beim Anlassen des Dieselgennos auseinander geflogen. Auch das ist nix unmögliches.
Wer schonmal Starhilfe gegeben hat der weiss wie die Funken fliegen. Und das dabei ein billiges sogen. Trennrelais schaden nimmt ist klar. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 10.11.2008 23:10:03 Titel: |
|
|
Deshalb hat der ADAC die Anweisung, erst die Tote Batterie mit dem Überbrückungskabel anzuklemmen, danach die Intakte Batterie anzuklemmen.
Ist beim Überbrücken schon öfters vorgekommen, das mal eine hochgeht! | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Unterm Stern neben dem Gaskessel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pinzgauer 710M 2. Santana Serie III 88 Especial |
|
Verfasst am: 10.11.2008 23:38:01 Titel: |
|
|
Na ich würd mal sagen, dass die ganzen Kameraden hier eh nur 0,75 quadrat zum legen. Insofern ist der Draht gleichzeitig der Leitungsschutz.
Wenn ich mir so manches Posting durchlese, dann bin ich froh, dass die Leut in unserem Haus die Elektrik dem Fachmann überlassen. Jungejunge.
12V * 300 Ah = 3,6kWh
Damit kann ne Omma ganz schön lange Stricken! ( 60 Stunden bei 60W Funzelllicht)
So eine Autobatterie sollte einem orntlich einflößen. Drum klemme man das ab beim baschteln. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Halogenjunkie


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dillenburg im sonnigen LDK; 50°4x´xx´´N 8°2x´x´´ Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BMW E83 X3 35D |
|
Verfasst am: 11.11.2008 07:37:45 Titel: |
|
|
Klerkx81 hat folgendes geschrieben: | @Disco-GM-551
Bist du nicht auch einer von denen die beim Börni in der Werkstatt als mal zu sehen sind?
|
Jepp genau. Haben wir uns schon da gesehen? | _________________ Gruß
Micha
Geht nicht, gibts nicht
Discovery, der bessere Defender.
Holzblog
Es waren einmal:
Die Schöne
und das Biest |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 11.11.2008 08:39:39 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 11.11.2008 08:47:51 Titel: |
|
|
Klerkx81 hat folgendes geschrieben: | Außerdem wenn ich ein im Set kaufe das deklariert ist damit 2 Batterien zusammen zu schalten kneul ich dem Verkäufer das 2 JAhre lang auf die Theke wenns zusammenschmort. |
Dat hilft mir wenig, wenn ich gerade windenderweise am A.... der Welt stehe...  | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 11.11.2008 10:22:53 Titel: |
|
|
Moin Moin
ich darf dazu mal einen Aritkel aus dem VmV-Forum quoten.
Zitat: |
Beitrag von Ralf Briest (Wapiti im www.viermalvier.de - Forum vom 13.08.2005)
Ich wollte mich eigentlich des Kommentars enthalten, da dies wirklich schon oft diskutiert
wurde. Vielleicht kann ich es so abschließen.
Batterien parallel zu schalten ist keine große Wissenschaft und wird im großen
Leistungsbereich ohne weiteres Nachdenken gemacht. Man nehme alleine eine große
Telekom-Batterie mit einigen 10000Ah und nur 48V. Dies geht nicht ohne sogenannte
parallele Strings. Andere Großbatterieanlagen zur Stützung mehrerer Megawatt
funktionieren mit mehreren hundert Volt und einigen hundert Amperestunden bei Einsatz
von z.B. 100Ah-Blöcken. Parallele Strings sind nur teurer (mehr Gehäuse, mehr
Verkabelung) und deswegen vermeidet man sie, wo es geht, haben aber den Vorteil einer
gewissen Redundanz. Natürlich vereinfachen höhere Spannungen das Leben, da
kurzgeschlossene Zellen kaum in der Gesamtspannung bemerkbar sind, andererseits
bringen parallele Strings eine Sicherheit bei Hochohmigwerden von Zellen (keine
Entladung des gesamten Strings mehr möglich).
Im Fall des Ausfallens einzelner Blöcke oder Zellen wird bei derartigen Batterien normal
nie die gesamte Batterie getauscht, sondern nur die ausgefallenen Teile. Somit besitzen
ältere Batterien stets Zellen unterschiedlichsten Alters (und damit auch Kapazität). Und
das gibt keine Probleme.
Wo die Sache mit den Pendelungen herstammt, ist mir nicht klar. Manche Gerüchte
halten sich lange. Batterien haben genügend Innenwiderstände, um unterschiedliche
Spannungen auszugleichen. Allein beim Laden bestimmen ausschließlich diese
Widerstände (die unter anderem stark ladezustandsabhängig sind) den Ladestrom der
jeweiligen Batterie! Gleiches gilt beim Entladen. Nur beim Zusammenschalten von
Batterien mit unterschiedlichen Ladezuständen kommt es anfangs zu geringen
Ausgleichvorgängen. Schließlich ist die Differenz gering. Die Ruhespannung einer vollen
12-V-Batterie ist rund 12,5V und die einer leeren (nicht totalentladenen!) Batterie normal
nicht unter 12V. Selbst total defekte Batterien bleiben im Normalfall über 12V. Erst bei
Belastung bricht die Spannung zusammen. Beim Geben von Starthilfe funkt es schließlich
auch kaum! Werden sie aber an Ladespannung gelegt, passiert da nichts mehr. Beide
werden geladen (außer das Ladesystem geht in die Stromgrenze und es treten einige
Extrembedingungen auf).
Zur Demystifizierung von Batterien siehe hier (batteriesinternational.com).
Hinsichtlich der Generatorgröße und der Batterie ist es recht einfach: Generatorstrom
(der maximale Strom (Nennstrom) wird nur bei erhöhter Drehzahl erreicht) abzüglich des
Verbraucherstroms ergibt den Strom, der zur Batterieladung zur Verfügung steht. Ist die
Batterie leer, kann der von der Batterie bestimmte Strom so groß sein, daß der
Generator nicht in der Lage ist, ihn zu liefern. Die Generatorspannung sinkt, da der
Regler es nicht mehr schafft, die Spannung zu halten, und die Batterie wird mit diesem
maximalen Strom geladen. Die Spannung liegt irgendwo zwischen Ruhespannung und
Ladeschlussspannung. Ist die Batterie recht groß, dauert es einfach lange. Ist sie größer,
dauert es länger. Nähert sich die Batterie dem Vollzustand, sinkt der Ladestrom und die
Generatorspannung steigt auf dem vom Regler geregelten Wert. Den Ladestrom
bestimmt jetzt ausschließlich die Batterie! Ist die Batterie irgendwann voll, fließt
Ladeerhaltungsstrom, den auch nur die Batterie bestimmt. Dies gilt auch für parallele
Batterien! Ein Generator kann nicht zu groß sein, da der Ladestrom von der Batterie
definiert wird und sie nie schädigen kann (der zulässige Entladestrom ist z.B. viel
größer)!
Resümee:
Trennrelais (Dioden haben einen Strom unabhängigen Spannungsfall und die zweite
Batterie wird nie richtig voll) oder manueller Batterieschalter.
Die Batterien können auch unterschiedliches Alter oder Kapazität haben.
Die Generatorgröße ist Batterie unabhängig. Sie bestimmt nur die Ladezeit.
|
Nachzulesen hier bzw. rundherum hier
Gruß
Christian[/url] | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Gröbenzell Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. TJ 4.0 2. Audi A3 3. Ducato 2.8tdj |
|
Verfasst am: 11.11.2008 12:50:07 Titel: |
|
|
BlueGerbil hat folgendes geschrieben: |
Dat hilft mir wenig, wenn ich gerade windenderweise am A.... der Welt stehe...  |
Ich sags ja nur ungern aber im Ursprung des Threads war von keine Rede, es ging um ne Kühlbox.
Aber egal ob Kühlbox oder , ich bleibe bei meiner Sichtweise der Dinge; selbst wenn eine Batterie voll und die andere so gut wie leer ist (was beim Womo schon ab und an passiert) habe ich selbst noch nie ein klebendes gesehen und in der Womo-Community auch nichts darüber gehört.
Gruß, Jürgen | _________________ Das einzige, was noch schlimmer ist als ein Zauberer, ist ein Zauberlehrling. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|