Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Großröhrsdorf Status: Offline
| Fahrzeuge 1. SUZUKI SAMURAI 2. Ex SUZUKI LJ 80 3. QEK Junior |
|
Verfasst am: 28.01.2009 22:21:24 Titel: |
|
|
@Thomas: Ende letzten jahres war eine GFK Kabine für den Long bei ebay. Die stand in Mittenwalde(bei Berlin).
Ich würde eher in Richtung großes Hardtop gehen, so wie der Marco Schrieder. Er hat es wohl auch irgendwie ausgebaut. Hast du dir doch bestimmt auf dem Zeltplatz beim Prolog der DB in DD angesehen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6067 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.01.2009 23:07:54 Titel: |
|
|
jo mit Marco habe ich ausführlich darüber gesprochen.
hat er sehr fein gemacht.
@ Anna ich will immer noch in die Sahara
Ähm den Wohnaufbau oder wie man dieses hinderliche Dinge nennen will was es für den Long gibt. kenne ich. Will ich aber nicht mal anähernd.
Ich suche mal bei meinen Bildern was passendes von meinen Auto raus und werde da mal was mit Paint machen. Ich will das gar nicht so groß aufziehen mit dem Bau wie Ihr denkt.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 28.01.2009 23:36:57 Titel: |
|
|
ein kleiner Koffer fürn Suzi ist durchaus realisierbar, sogar so leicht das man ihn allein rauf und runter heben kann
http://www.monopan.de/index.php?id=27
da wiegt der qm nur bischen über 4 kg bei den 20 mm Wänden und das Zeugs ist stabil und fast unkaputtbar, hab mir mal Muster schicken lassen, geniales Material
Gruß Mani | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6067 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.01.2009 23:37:40 Titel: |
|
|
So mal fix was gemalt
Ich will das Hardtop hinten runter nehemn und so was in der Art draufsetzen.
Wird denke mal vom Gewicht nicht sehr viel schwerer werden. Denke mal 30 - 50Kg mehr ist OK. Zu Anna´s beruhigung größerer Motor soll auch noch rein.
Will hat einen eckigen Kasten drauf haben um mehr Staumraum zu gewinnen.
Kommt mir jetzt aber bitte nicth mit Aerodynamik. das ist mir egal.
Was Stabileres halt wo ich oben noch ein Dachzelt drauflegen kann und an den Seiten Sandbleche. Ich find so was richtig geil  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 29.01.2009 06:42:50 Titel: |
|
|
Hm,
vom Stauraum her ist der angedachte Gewinn ja nicht so groß - ob ich dafür Werkzeug/Geld in die Hand nehmen würde - weiß net...
Wäre es nicht eine Alternative, einen abnehmbaren Träger zu bauen, der im Alltagsbetrieb in der Garage bleibt und für Touren dann montiert wird?
Von der B-Säule auf Dachhöhe zum Heck - da senkrecht runter - in der Optik eines Exo-Cages - da kannst Du dann Dachzelt und Sandbleche dranschrauben. Und den Stauraum nutzt Du mit leichten Kunstoffboxen oder Zarges-Kisten.
Sowas habe ich mal in einem TJM-Katalog gesehen bei HZJ-Pickups in "down under".
Diese Variante hat den Vorteil, das Du im Alltagsbetrieb nur die Halter für das "Rohrgestell" am Fahrzeug hast, das Hardtop behalten kannst (keine Kosten, keine Arbeit) und eben für den Reisebetrieb das ganze zügig aufgerödelt hast. | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Großröhrsdorf Status: Offline
| Fahrzeuge 1. SUZUKI SAMURAI 2. Ex SUZUKI LJ 80 3. QEK Junior |
|
Verfasst am: 29.01.2009 08:08:17 Titel: |
|
|
Da kommst du mit dem hohen Hardtop aber besser davon. Für den "Platzgewinn" würde ich auch nicht anfangen zu bauen.
Das ist BlueGerbil sein Vorschlag deutlich besser und auch einfacher zu realisieren. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6067 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 29.01.2009 10:15:21 Titel: |
|
|
meint Ihr einen Dachgepäckträger oder wie?
Hat mal jemand ein Bild  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 29.01.2009 10:19:36 Titel: |
|
|
So wie ich das verstehe, meint Blaugerbil das so wie bei mir, nur etwas professioneller und massiver.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6067 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 29.01.2009 10:23:51 Titel: |
|
|
das Bild kenne ich doch irgendwoher
Achso ja da hab nur bissl angst das es mit Dachzelt nicht hält | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 29.01.2009 10:35:13 Titel: |
|
|
Wenn du das robust ausführst, etwas versteifst und vor allem die hinteren Anbindungspunkte vernünftig machst, dann dürfte das dein Dachzelt locker tragen.
Die B-Säule hält zwar bei einem Überschlag nicht allzuviel aus, aber dafür reicht es allemal. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Mecklenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Puch G 290 TD W461, Schweizer Militär Puch W460, Holder AM 2 und Unimog 406 Cabrio Agrar mit Rahmenwinde und MM EDU TA Anhänger |
|
Verfasst am: 29.01.2009 17:53:23 Titel: |
|
|
Hallo Thomas
wenn ich richtig verstanden habe
willst Du es möglichtst selbst bauen ,
soll es sehr leicht sein,
eckig und
möglichst preisgünstig.?
Dann würde ich einfach eine Kiste mit Holzplattenbauen, Multiplex 12mm oder noch leichter mit 3-Schicht-Platten .
Hat ein Bekannter jahrelang auf einem Hilux mit Dachlast drauf für Saharatouren ohne Probleme genutzt. (wenn Du möchtest stell ich den Kontakt her...)
Alternativ, wenn Du es lieber blank als holzig magst, Alu-Fachwerk aus Profilen nieten oder schweißen und mit Alu (Verbund) Platten bekleben / vernieten.
Ensprechend Deinen Ansprüchen noch Fenster (Seitz?) und Dachluke (Yachtbau) rein...die Klappenkonstruktion richted sich im Aufwand nach Deinen Ansprüchen bezüglich Staubdichtigkeit. GgF könnten auch fertige Klappen/Türen mit Zarge verbaut werden...
Viel Spaß Sönke | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6067 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 29.01.2009 22:22:58 Titel: |
|
|
Holz???
fängt das nicht an mit gammeln? Trotz Imprägnierung
Aber ja biite mehr Infos  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Christel in the postlux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Herscheid Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96 |
|
Verfasst am: 30.01.2009 13:47:43 Titel: |
|
|
Falls Du zum TÜV willst bzw. mußt mit der Kabine, bitte vorher klären ob Holz akzeptiert wird (Brandschutz und Splittergutachten). Meine Holzkabine (ist der Prototyp von diesem Herrn: http://www.woodcamper.de/index.html ) hat beim Erbauer auf dem T4 ohne Probleme die TÜV-hürde genommen. Dann genau die Kabine auf meinem Hilux beim heimischen TÜV, da gab es dann Probleme . Oder nimm als Holzwerkstoff Plywood, da werden Anhänger- und LKW-koffer draus gebaut, das hat dann die Splittergutachten. Aber Brandschutz wie für Wohnmobile gefordert ist dann wieder "Ermessenspielraum" des Prüfers  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Mecklenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Puch G 290 TD W461, Schweizer Militär Puch W460, Holder AM 2 und Unimog 406 Cabrio Agrar mit Rahmenwinde und MM EDU TA Anhänger |
|
Verfasst am: 30.01.2009 15:26:46 Titel: |
|
|
disco68 hat folgendes geschrieben: | Falls Du zum TÜV willst bzw. mußt mit der Kabine, bitte vorher klären ob Holz akzeptiert wird (Brandschutz und Splittergutachten). Meine Holzkabine (ist der Prototyp von diesem Herrn: http://www.woodcamper.de/index.html ) hat beim Erbauer auf dem T4 ohne Probleme die TÜV-hürde genommen. Dann genau die Kabine auf meinem Hilux beim heimischen TÜV, da gab es dann Probleme . Oder nimm als Holzwerkstoff Plywood, da werden Anhänger- und LKW-koffer draus gebaut, das hat dann die Splittergutachten. Aber Brandschutz wie für Wohnmobile gefordert ist dann wieder "Ermessenspielraum" des Prüfers  |
für den TÜV wäre das Stichwort "Ladung". Obwohl eine Absprache sicher nicht schadet.
Und ja Holz!
Habe auch erst gestaunt als der Kumpel davon erzählte...
wir haben jetzt erstmals unseren Ausbau mit Multiplex gebaut (zuvor mußte ich mir eingestehen, daß ich Alu nicht nochmals für einen Ausbau verwenden würde) und war erstaunt wie stabil man die Kontruktion bekommt, wenn man Leisten einklebt, die die Kräfte aufnehmen. Ähnlich dem Brücken oder Turmbau mit Papier früher in der Schule...
Ich würde die Platten mit wasserfestem Leim bzw Würth Kleber untereinander verbinden oder mit Sika kleben, Schrauben dienen nur der Fixierung. Wetterfestigkeit ist gar kein Problem mit Wachs/Ölen aus dem Yacht-Bedarf (dann haste Holz-Optik) oder vor dem Zusammenbau mit Resopal beschichten (beidseits wegen Verzug), dann haste eine absolut unempfindliche Oberfläche  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Christel in the postlux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Herscheid Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96 |
|
Verfasst am: 30.01.2009 16:01:09 Titel: |
|
|
Soenke hat folgendes geschrieben: | ..für den TÜV wäre das Stichwort "Ladung". Obwohl eine Absprache sicher nicht schadet.
|
Was bei einer hardtopähnlichen, schnell demontierbaren "Kabine" für eine kleine Suse bestimmt klappt, aber nicht mit meiner fest mit Hilfsrahmen montierten Kabine die dem guten Lux eine Womo-Zulassung zu bescheren hatte . Jetzt genug des Klugschisses , wollte damit ja auch nur sagen das Holz für Womozulassung kritisch ist.
Soll die Suse den als Womo angemeldet werden? Lohnt das? Bei mir war es sehr lohnend= billige Womoversicherung anstatt LKW in der Sprinterklasse, nach einigen Streitereien mit dem Finanzamt auch wieder Gewichtsbesteuerung, da meine Kabine nicht die geforderte Stehhöhe von 1,7m hat. Preiswerter kann man so ein Fahrzeug nicht halten und somit überhaupt nur möglich bei mir als reines Spaßmobil und Zweitauto. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|