Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Abgastemp. und Ladedruck

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
GaMbIt
Häschen in der Grube
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Summitland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Ford Maverick 2.4i 4x4
2. HPI Nitro RS4
BeitragVerfasst am: 30.03.2009 20:36:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

rodnex hat folgendes geschrieben:
gsmix hat folgendes geschrieben:
Wieso ironisch? mit zugeklebtem LLK steigt die abgastemp. weil die effektive Sauerstoffmenge abnimmt.


Weil er den Thorsten auf die Schippe nehmen wollte ?!

Ist doch klar, dass wenn du 10° kaltes Wasser um 10° erhitzt,
es kälter sein wird, als um 10° erhitzes 50° warmes Wasser Winke Winke


Da komm ich jetz nicht mit...

Abgas ist doch keine erwärmte Luft... sondern ein verbranntes Gemisch... und die Temperatur ist völlig unabhängig von der Aussentemperatur... nur eben nicht vom Sauerstoffgehalt...

Kältere Luft hat eine höhere Dichte.. und enthält deswegen mehr Sauerstoff als warme Luft...

Sonst würde das mit meiner Kippe ja wirklich stimmen... rotfl und wir würden ja auch noch anfangen den Dieselkraftstoff runterzukühlen damit die Abgastemperatur sinkt... Hau mich, ich bin der Frühling

_________________
GaMbIt

Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Philipp-QLB
G-nial
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Quedlinburg


...und hat diesen Thread vor 6004 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Chevy Chonchita
2. W211 E500
3. Kramer 512Slx
BeitragVerfasst am: 30.03.2009 21:07:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich glaube ich bau mir ein Trockeneisfach in meinem LLK! Hau mich, ich bin der Frühling
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Online


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 30.03.2009 21:59:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke GSMIX. Wenigstens einer der es versteht und es selbst versucht hat. Da ich selbst keine Messungen in Sachen AGT im Verhältniss zur Ladeluft durchgeführt habe, der LINK!
Alle anderen,Unglaublich! Wieso schreib ich überhaupt noch was!

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
GaMbIt
Häschen in der Grube
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Summitland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Ford Maverick 2.4i 4x4
2. HPI Nitro RS4
BeitragVerfasst am: 30.03.2009 22:16:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mach doch mal den Erklärbär was Du genau meinst?

_________________
GaMbIt

Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Online


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 30.03.2009 22:27:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wie sich das ganze bei der Verbrennung verhält, weis ich auch nicht.
Den Bericht im Australischen Forum gelesen? Der Wassergekühle Ladeluftkühler am 4,2er ist mit Abstand das beste System, das ich bis jetzt gesehen habe. Die Ladeluft wird auf umgebungstemperatur abgekühlt.
Resultat war eine um 26% höhere Leistung, bei geringerer Abgastemperatur. Ich kann es nicht erklären, dachte nur, das es vieleicht für Andere interessant sein könnte.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
GaMbIt
Häschen in der Grube
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Summitland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Ford Maverick 2.4i 4x4
2. HPI Nitro RS4
BeitragVerfasst am: 30.03.2009 22:29:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Öh.. jau.. das ist logisch... weil kühlere Umgebungsluft mehr Sauerstoff enthält.. hat ja gsmix ganz gut erklärt...
aber was meintest Du mit dem
"Alle anderen,Unglaublich! Wieso schreib ich überhaupt noch was!"

_________________
GaMbIt

Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Philipp-QLB
G-nial
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Quedlinburg


...und hat diesen Thread vor 6004 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Chevy Chonchita
2. W211 E500
3. Kramer 512Slx
BeitragVerfasst am: 30.03.2009 23:28:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Team Wildsau,

ich wollte dis sicher nicht auf den Schlips tretten! Euer Wunsch sei mir Befehl

war nur so zum auflockern!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
rodnex
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2008
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 300GD, G300TD, 1719 4x4
BeitragVerfasst am: 31.03.2009 00:16:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

GaMbIt hat folgendes geschrieben:
rodnex hat folgendes geschrieben:
gsmix hat folgendes geschrieben:
Wieso ironisch? mit zugeklebtem LLK steigt die abgastemp. weil die effektive Sauerstoffmenge abnimmt.


Weil er den Thorsten auf die Schippe nehmen wollte ?!

Ist doch klar, dass wenn du 10° kaltes Wasser um 10° erhitzt,
es kälter sein wird, als um 10° erhitzes 50° warmes Wasser Winke Winke


Da komm ich jetz nicht mit...

Abgas ist doch keine erwärmte Luft... sondern ein verbranntes Gemisch... und die Temperatur ist völlig unabhängig von der Aussentemperatur... nur eben nicht vom Sauerstoffgehalt...

Kältere Luft hat eine höhere Dichte.. und enthält deswegen mehr Sauerstoff als warme Luft...

Sonst würde das mit meiner Kippe ja wirklich stimmen... rotfl und wir würden ja auch noch anfangen den Dieselkraftstoff runterzukühlen damit die Abgastemperatur sinkt... Hau mich, ich bin der Frühling


Hi,

verstehe echt nicht, was an meinem Beispiel so unverständlich ist.

Klar, im Zylinder verbrennt Diesel zusammen mit Sauerstoff.
Aber
1. läuft ein Turbodiesel mit Luftüberschuss. Also verbrennt nie komplett alles.
2. erfolgt beim Dieselmotor keine 100%ig effiziente Verbrennung.
Also ist Abgas doch mehr oder weniger "erwärmte Luft"

Dabei ist es doch egal, wieviel Sauerstoffmoleküle im Zylinder sind.
Die Einspritzmenge bestimmt die ausgeschüttete Wärmemenge.
Die höhere Sauerstoffdichte in der LL ist doch fürs Tuning interessant.
Wenn du die Einspritzmenge aufdrehst und dabei keine schwarzen Wolken hinterlassen willst.

Die Abgastemperatur steigt linear zur verbrannten Dieselmenge.
Die kühlere Luft kühlt einfach die Abgase.
Und dabei ist es doch normal - je kühler der Kühlschrank,
desto kühler das Bier (hab ich mir sagen lassen, trinke selbst nicht).


Um sich sowas genauer vorzustellen, muss man sich immer extreme Beispiele heranholen.

Wir haben 10 Liter 200° Luft
davon verbrennen 5 Liter zu 1000°
und 5 Liter bleiben bei 200°,
weil sie kein Dieselmolekül zur Paarung gefunden haben.
Mittelwert der AGT -> 600°

Und jetzt stell dir das gleiche mit 0° grad Ladeluft vor.


Ja klar, das ist vieeel zu einfach ausgedrückt, da vielen viel zu viele andere Einflussgrößen.
Aber ich bin halt kein studierter Motorentechniker und hatte auch nicht vor ne Diplomarbeit aus dem Beitrag zu machen.
Bei zu kalter Ansaugluft bzw. Brennraumtemperatur findet aallerdings ne Zündverzögerung statt, noch weniger Diesel wird verbrannt und dadurch Minderleistung.
Ähnliches passiert aber auch bei zu hoher Ansaugtemperatur bzw bei Abgasrückführung.
Dadurch findet die Verbrennung etwas später als im OT statt, schon bei der Abwärtsbewegung.
Deswegen geringere Spitzendrücke, niedrigere Abgastemperatur...

Also alles in Allem ein sehr komplexes Thema, mit nur bestimmtem Spielraum...



Apropos, Diesel Kühlen bringt unter gewissen Umständen und in gewissen Rahmen was.
Erwärmter Diesel hat genauso wie erwärmte Luft eine niedrigere Dichte, also "weniger kW pro Liter".

Gruß Rod

_________________
www.gschmiedet.com
www.g560.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
GaMbIt
Häschen in der Grube
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Summitland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Ford Maverick 2.4i 4x4
2. HPI Nitro RS4
BeitragVerfasst am: 31.03.2009 03:10:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

rodnex hat folgendes geschrieben:

Wir haben 10 Liter 200° Luft
davon verbrennen 5 Liter zu 1000°
und 5 Liter bleiben bei 200°,
weil sie kein Dieselmolekül zur Paarung gefunden haben.
Mittelwert der AGT -> 600°

Und jetzt stell dir das gleiche mit 0° grad Ladeluft vor.


Nein...

Die Luft die nicht verbrannt wird, bzw der Sauerstoff wird nicht nur durch die Verbrennung erwärmt... Da genügt allein die Kompression um auf Temperaturen zu kommen...
Druck und Temperatur...
Durch kältere Luft wird auch der Zündpunkt nicht "verzögert"
Durch den Druck, und natürlich muss dabei die Temperatur über dem Flammpunkt liegen, kommt es zur Verbrennung... deswegen auch Selbstzünder

Zum Starten wird natürlich vorgeglüht... bei der richtigen Kompression kommt es von allein zur Verbrennung..

So ganz genau bin ich jetz nicht in der Materie... aber soweit ich weiss hat der Defender TD5 nur 4 Glühkerzen... dann müsste ja der fünfte Zylinder erst mitarbeiten wenn der Motor "warm genug" oder die angesauge Luft heiss genug ist...
Ich denke dass das Startverhalten dieses einen Zylinders zwar eher mies ist.. aber die anderen 4 ziehen den schon mit...wohlgemerkt beim Starten...

Kommt jetzt mehr Sauerstoff durch gekühlte Luft in die Brennräume kann mehr Diesel wirkungsvoll verbrannt werden ohne schwarze Wolken zu erzeugen...
Meiner Meinung nach wirkt sich die kühle Luft aber nur kühlend auf den Ansaugtrakt aus... nicht auf die Verbrennung an sich...

Je mehr ich aber darüber nachdenke und schreibe... merke ich dass irgendwo ja der Unterschied in der Abgastemperatur herkommen muss...

Klar ist je mehr Diesel pro Arbeitstakt verbrannt wird desto mehr Wärmeenergie wird freigesetzt... deswegen würde ich auch eine klare Verbindung zwischen Abgastemperatur und Einspritzmenge ziehen...

In welchen Bereichen schwankt denn die Abgastemperatur mit oder ohne Ladeluftkühler?
Ein LLK alleine bringt ja auch keine Leistungssteigerung.. oder doch?
Und wenn man mit reinem Sauerstoff fahren würde... würde es doch in kürzester Zeit den Motor durchbrennen...

ahhhh es ist spät und ich hau mich hin ... Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling

Verzeiht meine wirren Gedanken... Supi Hau mich, ich bin der Frühling
Aber schreibt trotzdem wo mein Denkfehler ist.. interessiert mich...

_________________
GaMbIt

Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Online


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 31.03.2009 06:46:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

So,
ich probiers noch mal.
http://www.patrol4x4.com/forum/showthread.php?p=192522
Lese es dir doch mal durch. Dan wirst du herausfinden, ob kältere Luft mehr Leistung erzeugt.
Hast du dir schon mal die Ladeluftkühler an modernen Dieselmotoren angeschaut? Die sind gigantisch groß geworden. Kein Vergleich zu den Anfängen.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Philipp-QLB
G-nial
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Quedlinburg


...und hat diesen Thread vor 6004 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Chevy Chonchita
2. W211 E500
3. Kramer 512Slx
BeitragVerfasst am: 31.03.2009 07:23:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

So, mal was anderes!
Wie hoch darf die Ladelufttemp. max. sein bevor es sich negativ auf die Verbrennung auswirkt!
Ich habe schon verstanden, so wenig wie möglich ist immer am besten, aber bevor ich mir solch einen rissigen LLK baue! Was ist noch im grünen Bereich?

mfg Philipp
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Online


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 31.03.2009 18:40:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hab bei mir ja die Messung drinn.
LLK ist original.
Vor LLK sind es zwischen 100° und 130° bei Volllast. Je nach Außentemperatur.
Der LLK reduziert bei mir immer ca.40°.
Das Netz vom LLK ist etwa 250x300 klein. Groß kann man ja nicht schreiben.

Bin auf keinen sauer. Verstehe nur nicht, wie man eine ernst gemeinte Antwort so ins lächerliche ziehen muss.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Philipp-QLB
G-nial
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Quedlinburg


...und hat diesen Thread vor 6004 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Chevy Chonchita
2. W211 E500
3. Kramer 512Slx
BeitragVerfasst am: 01.04.2009 00:00:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Dein LLK reduziert um 40° nicht auf 40°, habe ich das richtig verstanden?
Also hast du teilweise temp. von bis zu 90°, die du dem Motor zuführst! Oder?

mfg Philipp
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 01.04.2009 12:40:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja das is schon erheblich! 40° Reduzierung is ordentlich, aber je kälter die dem LLK zugeführte luft ist desto geringer auch das Delta im Kühler, weil das Delta zur außenluft ja dann auch geringer ist.
hilfreich ist oft ne aktive Ladeluftkühlung (Ventis vor dem LLK) oder Besprühen mit Wasser/Methanol-Gemisch) Verdunstungskälte is sehr, sehr ,sehr wirksam. Aber im Gelände oft unpraktikabel denn Staub und sprühnebel verkleben den LLK von außen rel. schnell, so dass ein negativer effekt eitritt.
Großer LLK mit möglichst wenig Totraum is ideal ob mit oder ohne turbulatoren is glaubensfrage!!! bleib bei Mercedes und nimm das Netz vom Actros! Ist das definitiv leistungsfähigste dieselnetz auf dem Markt. Dran denken: diesel brauchen mehr Luft als Benziner!!
Je kälter die Luft desto mehr diesel kannst du einspritzen (in gewissen Grenzen) irgendwann geben die mittleren Arbeitsdrücke rein mech. die Grenze vor!
Bei nem 3L CDI sollten 300PS für wettbewerbszwecke realisierbar sein so dass es mindestens ne Saison hält!
Ansaugrohr vor dem Lader isolieren, Verdichtergehäuse vom Lader gegen das Abgasgehäuse isolieren ordentlichen LLK und ne Frischluftumströmung der Ansaugbrücke.

alles wird gut Winke Winke

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
rodnex
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2008
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 300GD, G300TD, 1719 4x4
BeitragVerfasst am: 01.04.2009 20:36:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Was mir grad so einfällt. Der 30CDI sollte doch einen Wasser-LLK serienmäßig haben.
Hast du den nicht mehr, Philipp?

_________________
www.gschmiedet.com
www.g560.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>
Seite 3 von 4 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.42  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen