Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
elektrische Motorvorwärmung

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
christoph8311
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Wels/Oberösterreich
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Toyota Landcruiser J12
BeitragVerfasst am: 27.01.2010 22:04:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Diskussion ist zwar schon eine Weile her aber ich hätte auch noch eine Frage dazu.
Da gibts also 2 Varianten. Einmal kommt der Teekocher statt dem Froststopfen rein und einmal in den Kühlerschlauch.
hat sicher beides Vor und Nachteile. Wie wird das Dings statt dem Stopfen eingebaut. Hält das sicher? ist es noch nicht vorgekommen daß das Ding rausrutschte und Wasser verloren ging.........Wenn der Kocher ziemlich heiß wird wie kommt es daß die Schläuche nicht schmelzen? Hat der einen Thermostat drinnen?......
Mfg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 27.01.2010 22:08:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

[quote="christoph8311] Wenn der Kocher ziemlich heiß wird wie kommt es daß die Schläuche nicht schmelzen?
Mfg[/quote]

Heißer als 100°C kanns nicht werden, bevor das Wasser nicht verdampft ist - und die Kühlwasserschläuche sollten soch mindestens 100°C abkönnen. Supi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
christoph8311
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Wels/Oberösterreich
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Toyota Landcruiser J12
BeitragVerfasst am: 27.01.2010 22:53:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

das Wasser kann unter Normaldruck nicht heißer werden.Wenn da aber direkter kontakt mit dem schlauch ist ? Die werden sich sicher was dabei gedacht haben- mich würde interessieren wie das so geht und was eben besser ist. das mit dem Froststopfen klingt irgendwie einfacher.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 27.01.2010 23:15:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Froststopfen hat m.M. den riesigen Vorteil, dass der kleine Kühlkreislauf im Motor erwärmt wird und nicht noch der ganze Kühler dazu - wobei es wohl inzwischen auch Schlaucheinsätze für den Heizkreislauf gibt.

Das Teil zum Einsetzen ist ja prinzipiell ein Stück Rohr, in das die Heizstäbe reinragen - die haben also erstmal nur Kontakt mit dem Wasser.

Anwesenehit von Thermostat oder nicht? Keine Ahnung, wobei das glaub ich garnicht notwendig ist, um den ganzen Motor bei 0°C auf Temperatur über 100°C zu bringen und zu halten brauchts wohl mehr als die par kW, die so ein Vorheizer hat, der Moto strahlt ja auch wieder jede Menge Wärme an die Umgebung ab.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
christoph8311
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Wels/Oberösterreich
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Toyota Landcruiser J12
BeitragVerfasst am: 28.01.2010 09:07:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn der Heizer an der Stelle des Stopfens nur den Motorkreislauf aufheizt-ist das dann nicht blöd wenn nach dem Starten der eigentlich warme Motor plötzlich das eiskalte Wasser aus dem Kühler bekommt. Als Schock quasi.
Ich frag nur so blöd weil ich davon keine Ahnung hab traurig
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Richard86
Frisst Kreuzgelenke
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Ösiland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 4x Jeep
2. 6x Bonsai Tatra
3. viel zu viel Kleinmist
BeitragVerfasst am: 28.01.2010 10:26:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Den Schock bekommt er sowieso spätestens wenn der Thermostat aufmacht und das kalte Wasser aus dem Kühler durchgeht.

lg Richard

_________________
If you kill it overkill it!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DerGlonntaler
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Status: Offline


Fahrzeuge
1. VW Amarok Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 28.01.2010 23:58:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ein Thermostat öffnet erstens nicht schlagartig wie ein Wasserhahn den aufdrehst, sondern macht langsam nur einen Spalt auf, zweitens hat fast jedes Thermostat eine kleine Bohrung durch die immer eine geringe Wassermenge fliest, und drittens wird das kalte ankommende Wasser in der Wasserpumpe mit dem andern vermischt, also bekommt der Motor auch keinen Kälteschock

so ne Elektroheizung ist preiswert und praktisch, wenn man ne Steckdose hat, aber wo hat man die schon, außer vielleicht zu Hause, den Rest vom Tag friert man sich den Ar... ab, wenn man immer wieder irgendwo mal ne Std rumsteht und die Kiste daweil wieder eiskalt ist

da ist ne Standheizung schon wesentlich praktischer da man völlig unabhängig ist

Übrigends laufen die Webasto mit der roten Uhr 1 Std, da diese ne eigene Spritpumpe haben, nur die Modelle ohne Pumpe (grüne Uhr) laufen nur 30 Min, weil ihnen nach ca 35 Min der Sprit ausgeht, wenn man sie gleich wieder einschaltet

wenn man das rosa Kabel was im Uhrenkabelbaum mit drinn ist, über nen Schalter auf Plus legt, läuft die Heizung durchgehend, ne volle Batterie (90 ah) hält das ca 3 Std aus, bei Gebläse auf Stufe 2, dann merkt man aber schon das er schlechter anspringt und es wird Zeit wieder mal ne Runde zu fahren

der einzige Nachteil einer Standheizung, wenn man sie ständig lange benutzt, machen die ständigen Lade und Entladevorgänge die Batterie alle zwei Jahre platt

Gruß Mani
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 31.01.2010 21:12:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ne standheizung hat den vorteil, dass man sein blockheizkraftwerk immer dabei hat und auch noch andere extras.

ne waeco ist halt nur ne einfachste, billigste Lösung, um den Motor bissle vorzuwärmen. Ich hatte mal eine im 2,3 er Motor drin und weis gar nicht mehr, ich glaub ich hab 1,5 Std vorheizen müssen, um das zu erreichen, was ne SH in 10 min schafft.

grob so gesagt.

Muss jeder selbst wissen, was er vorhat, wofür der Geldbeutel ausreicht und was er erreichen will.
aber nicht denken, dass so ein tauchsiederle das erreicht, was ne gescheite SH erreicht.

und selbst wenn ich mal in den hohen Norden fahren sollte, wo man so was angeblich dabei haben sollte, sonst hat man schwierigkeiten, dann lieber alle paar stunden ne SH anlaufen lassen, anstatt die Nacht durch den Tauchsieder.

für bissle einfachste, primitive Motorvorwärmung sollte er ausreichen, abhängig von Motorblockgröße.

Ich komme aber davon ab und bau immer gleich ne SH ein.

Lusxus vom feinsten und der Motor hält länger!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
landybehr
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 05.02.2010 22:40:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

mir ist irgendwie noch Kenlowe im Hinterkopf. Da montierte man das Gerät innen auf dem Kotflügel. Und IIRC wurde es in die dünnen Schläuche zur Heizung eingespliced. Also auch im kleinen Kreislauf. Das hatte eine eigene Pumpe.
Betrieben mit 230Volt.

Sowas fände ich ganz gut, weil a) vergleichsweise recht billig in der Anschaffung (oder?), b) hätte ich auch 230V nahe am Stellplatz, c) sind mind. die Hälfte der Kaltstarts "entschärft. Das ist schon mal besser als nix und d) mir wäre es schon ein Fortschritt, wenn die Heizung eher als nach 1-1,5km warme Luft fördert. Der V8 ist da für sich genommen ja schon recht flott. Bei -10° dauert es wenige hundert Meter, dann hat sich die Wassertemperatur schon um 10-20° erhöht.
(Verstehe wohl, daß kein System (also netzgebundene Heizung oder Standheizung) das andere ersetzen kann. Muß man überlegen, was man will).

_________________
RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DerGlonntaler
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Status: Offline


Fahrzeuge
1. VW Amarok Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 05.02.2010 23:25:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

sowas könnte man ja leicht selber bauen

kleine Wasserpumpe, zb von Webasto oder ausm Campingzubehör und ein druckfesten 5 Liter Boiler ausm Baumarkt, oder noch besser nen Durchlauferhitzer, fertig ist die Elektrostandheizung
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 =>
Seite 3 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.206  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen