Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Mike Sanders - einmal anders
betrachtet

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Overflow
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Planet Erde


Fahrzeuge
1. altes Auto Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 21.01.2010 10:48:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kapuziner Micha hat folgendes geschrieben:

Was nehmt ihr eigentlich für die Radkästen, muß ja "abriebfest" sein?!


Ich finde, daß "PermaFilm" eine richtig geile zähe Konsistenz hat und lange frisch bleibt.
Da habe ich mehr Vertrauen als bei diesen komischen Steinschlagsprays.

_________________
Wer sich in die Nesseln setzt, dem brennt der Arsch!

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
kato
Grasschützer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Wien/Österreich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan Terrano
2. Scott Octane
3. Genesis Zeus
4. Kraftstoff H2Team
BeitragVerfasst am: 21.01.2010 20:32:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

muzmuzadi hat folgendes geschrieben:

@ Haffschlappe: Was für eine Motivation hast Du dich so ins Zeug zu legen um der Welt zu beweisen das MS überteuerte Vaseline ist? Zu mal dein Wissen nicht all zu sehr in die Tiefe zu gehen scheint.

Ich kaufe übrigens auch kein MS und werde es auch nicht tun.

Warum kein MS?
Von dem alternativ angebotenen "Produkt" dürftest du noch weniger überzeugt sein, also was würdest du empfehlen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
muzmuzadi
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Großröhrsdorf
Status: Offline


Fahrzeuge
1. SUZUKI SAMURAI
2. Ex SUZUKI LJ 80
3. QEK Junior
BeitragVerfasst am: 21.01.2010 20:44:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

kato hat folgendes geschrieben:
Warum kein MS?


Weil ich mir aus einem Vorprodukt bzw. einer halbfertigen Mischung unserer Produktion was gleichwertiges, vielleicht sogar besseres selbst mache.

Warum kaufen wenn man eine Quelle für den Eigenbedarf hat? Ätsch

Nehme ich nicht nur zum konservieren sondern auch auf Gewinde etc. wo es möglich ist und Sinn macht.

Von daher kann ich etwas bei den Sachen mitreden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Marci
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: wo die Sonne Schatten wirft
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 110er TD5
2. BROOKS Laufschuhe
3. Meindl Bergschuhe
BeitragVerfasst am: 21.01.2010 23:07:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kapuziner Micha hat folgendes geschrieben:
Hallo


Werde mir mal so ein Wachs vom Bund besorgen, dieses "S-743" und noch Bienenwachs.

Gruß Micha


Wir nutzen "Tectyl 846" in der oben genannten "Firma" ich glaub ich hab hier mal nen Link reingesetzt, wo man das Zeug ordern kann. Sonst such ich den nochmal und hau ihn hier rein.
Wenn ich da an die Eigenschaften denke und den Preisunterschied kommt für mich nur das in den Einkaufswagen.

_________________
*(73,33 % sind mindestens 75 %) :-)*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Dirtrider
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür.
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Nissan MD21
BeitragVerfasst am: 21.01.2010 23:11:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sander hat folgendes geschrieben:
Und, .....
Elaskon , ..... das Wundermittel wurde auch getestet Smile ; ........ und landete auf Platz 27 von 28 .......... ich zitiere mal auszugsweise : " grober Blattrost mit struktureller Schwächung des Blechs ...... Nee, oder?

Manfred Sander




Obskur ... Das kann ich mir wiederum nur schwer vorstellen.

Wer weiß, warum das so schlecht abgeschnitten hat ... Öhmm

Ich habe jedenfalls noch kein Blech gesehen, welches mit Elaskon behandelt war und "Blattrost" gebildet hat. Nee, oder?

_________________
Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.

Ja, das Leben ist hart ... aber gemein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Sander
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Hamburg
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 22.01.2010 08:21:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

>>> Das kann ich mir wiederum nur schwer vorstellen. <<<

Hat mich auch überrascht; ..... nach dem, was man davon so gehört hat ( nur Ballistol war noch schlechter )

>>> Wer weiß, warum das so schlecht abgeschnitten hat ... <<<

Na ja; ..... es wurde ja mit nachgebauten Schwellern garbeitet, ..... die 2 Jahre lang mit Salzwasser gequält wurden .......

bei den 10 besten Produkten gab es da kein Rost .......

und wenn ich es nicht übersehen habe, ...... steht bei Elaskon auch nix auf der Dose, dass es für Hohlraumschutz geeignet wäre .


Manfred
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Kapuziner Micha
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. L 200
BeitragVerfasst am: 22.01.2010 09:26:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Marci: kannst den Link bitte noch mal raus kramen?!

Ich hab ja auch schon viel von MS gehört, das es ziemlich gut sein soll!
Aber wenn es ein "fast" indentisches Produkt für deutlich weniger Kohle gibt, da überlege ich net lange!


Gruß Micha

_________________
a bissla wos geht ja immer...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name
hanseat
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2010


BeitragVerfasst am: 22.01.2010 15:59:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo zusammen,
dies ist nach dem Citroen-Forum schon das zweite Forum, in dem ich auf einen User reagiere, der sich aus meinen Beiträgen aus dem Rostschutzforum bedient. Er fährt unter diversen Nicknames eine Kampagne gegen Mike Sanders Korrosionsschutzfett und zu Gunsten von NATO-Vaseline S-743 plus Bienenwachs, oft garniert mit einem Link zu einem Ebay-Angebot für S-743-Vaseline.

So fragwürdig dieser Stil sein mag, geht es doch letztlich um eine Kernfrage:
Ist Vaseline (plus Bienenwachs) ein gutes Korrosionsschutzmittel, das mit dem MS-Korrosionsschutzfett vergleichbar ist? Antwort: Vaseline und Vaseline plus Wachs werden vom Militär und von professionellen Anwendern seit Jahren als Vielzweck-Rostschutzmittel eingesetzt bzw. verkauft, auch für den Langzeit-Schutz an Fahrzeugen, sogar für Flugzeuge. Die Eignung dafür hat sich erwiesen steht somit außer Frage. Die Verarbeitung funktioniert wie bei MS-Fett, bei Kleinteilen wird das Tauchverfahren benutzt. Die britische Armee führt Vaseline plus 10% Bienenwachs unter der Kurzbezeichnung PX-11, dieser Standard ist von 1979. Die Shell verkauft ein Rostschutzmittel nach diesem Standard unter dem Namen "Aeroshell Compound 05" für Luftfahrzeuge.

>was ist aber, wenn im "MS" noch zusätzliche
>0,5% besondere Additive enthalten sind,
> ...... die die besondere Qualität ausmachen ?
>selbst, wenn "MS" sein Produkt von der Shell
>beziehen sollte, ...... sagt das immer noch nix
>darüber, dass die Produkte identisch sind .....
>und selbst wenn "MS" das Shell-identische Produkt
>einkauft .... muss das von ihn verkaufte Produkt
>nicht mit dem eingekauften zu 100% identisch sein.
Die gute Rostschutzwirkung von MS-Fett beruht mit Sicherheit nicht auf einer geheimen 0,5-Prozent-Zutat. Rostschutzmittel nach PX-11-Standard enthalten lediglich Vaseline und Bienenwachs und funktionieren gleichermaßen. Shell teilt dazu mit, dass das Wachs die Schutzeigenschaften und die Konsistenz verbessert und den Schmelzpunkt erhöht. Weiterhin zu diesem Punkt:
"Technische Vaselinen werden im Korrosionsschutz eingesetzt. Die salbenartigen, homogenen Vaselinen werden je nach Härtegrad aufgetragen oder im geschmolzenen Zustand flüssig verarbeitet. Alle Produkte weisen eine sehr gute Haftung auf, die durch ihren hohen Mikrowachsanteil garantiert wird. Der Korrosionsschutz der Vaseline beruht im Wesentlichen auf ihrer Abdeckung der zu schützenden Oberflächen. Spezielle Korrosionsschutzadditive werden nicht zugesetzt. (Aus: Lieferprogramm Vaselinen + Weissöl, Herkommer & Bangerter Vertriebs GmbH, Otto-Hahn-Str. 8-16, 79395 Neuenburg am Rhein.)


>Das Sicherheitsdatenblatt der AVIA gilt
>für die reine Vaseline ........ das im Grunde
>völlig identische Sicherheitsdatenblatt von
>"MS" gilt für 90% Vaseline + 10% Bienenwachs .......
>Was sagt uns das ??? : ...... ein Sicherheitsdatenblatt
>sagt nichts über die tatsächlichen Inhaltsstoffe aus,

Die weiter vorne gezeigten Datenblatt-Screenshots sind vor mir. Ich behaupte NICHT, dass MS-Fett EXAKT aus Vaseline plus 10% Bienenwachs besteht. Man findet aber nur zwei derartige Datenblätter, nämlich eines für MS-Fett und eines für "Vaseline gelb" von Avia. Ich habe Dutzende von Vaseline- und PX-11-Datenblättern abgerufen und nach solchen Übereinstimmungen gesucht, etwa auch im Timemax-Mittel. Alle haben ähnliche Kennwerte, sie unterscheiden sich aber in den Daten letztlich doch, und auch im Text. Bei "Avia Vaseline gelb" und "Mike Sanders Korrosionsschutzfett" ist der Hauptunterschied der Firmen-Briefkopf. Inhaltlich gleichen sich diese Blätter - und NUR diese! Ein solches Maß an Übereinstimmung halte ich für signifikant. MS-Fett wird nach m.E. so weit aus einer bestimmten gelben Vaselinesorte bestehen, welche auch Avia bezieht, dass beide...
Muss da noch ein letzter Beweis her? Im Zivilrecht geht ein Richter so vor: "Absolutes sicheres Wissen ist deshalb nicht erforderlich. Der Richter darf und muss sich in tatsächlich zweifelhaften Fällen mit einem für das praktische Leben brauchbaren Grad an Gewissheit begnügen." (Quelle)

@Sander
Gibt es denn weitere Datenblätter, die derart übereinstimmen?

Ich fahre nen W124-Benz, und im W124-Forum war Vaseline/Wachs als Rostschutzmittel schon fest etabliert, als ich mich dort angemeldet habe. Reihenweise Youngtimer-Fahrer, die Vaseline/Wachs ähnlich wie Mike Sanders Fett verwenden, ohne Nachteile festgestellt zu haben.

Abschließend hebe ich nochmal einen Absatz um, den ich als Gast im Citroen-Forum geschrieben habe:
Wer sich also PX-11 herstellt, was keine Kunst ist, vertraut ebenfalls den Tests und Erfahrungen von Fachleuten. Ich nutze Mike Sanders Fett seit sieben Jahren und meine, dass es zur Recht gelobt wird und sein Geld wert ist. Vor allem, wenn man überlegt, was eine Schweißstunde wegen Durchrostungen kostet. Und zum Preis von Mike Sanders Korrosionsschutzfett gibt es auch viele schlechtere Mittel, aber keine besseren. Aber als Schrauber kann man auch Spaß daran haben, sich ein vergleichbares Rostschutzmittel aus völlig unbedenklichen Zutaten, nur zwei an der Zahl, selbst herzustellen. Fein, wenn man obendrein noch was spart, aber für mich stand das nicht im Vordergrund. Wer mehr zum Thema lesen will, kann ja mal auf einen Besuch im Rostschutzforum vorbeischauen.

Dort und auch im W124-Forum wird das Thema ausführlich behandelt.
Macht´s gut!

MfG, Hanseat (Ex-Offroad-Fahrer auf Staatskosten)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Sander
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Hamburg
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 22.01.2010 18:13:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kein Mensch, ...... außer Mike Sanders selbst ..... weiß, .....

ober er nun "AVIA" unverändert benutzt oder durch Zusätze verändert hat .......

"MS" ist ein mehrfach erfolgreich getester Rostschutz ...... und wer meint, das das nix anderes als ein auch sonst erhältliches, unverändertes Produkt ist ...... kann es doch gerne verwenden.


N U R die Argumentation mit dem Sicherheitsdatenblatt ist aus der Sicht derer, die wissen wie ein solches Sicherheitsdatenblatt entsteht, ....... absolut haltlos !


Annahme: ich wäre "MS" und ich würde AVIA unverändert einsetzen ....... ich würde alle relevanten Daten aus dem AVIA-Sicherheitsdatenblatt im Bereich der typischen Messtoleranzen verändern ....... YES
damit hätte ich beim absolut gleichen Produkt keine deckungsgleichen Angaben ...... und alle würden glauben, es wäre ein anderes Produkt ....... Nee, oder?

Das ist eine absolut n o r m a l e Vorgehensweise in der Industrie ! Smile


Andererseits kann man das AVIA-Produkt einkaufen ...... und eigene Additive, die die gewünschten Eigenschaften verändern, hinzufügen .......
Sind diese Additive im Sinne des Sicherheitsdatenblattes für die Gesundheit / Gefährlichkeit weniger relevant als das Hauptprodukt ........
kann ich, wenn ich einfach nur bequem bin, ..... das Sicherheitsdatenblatt bedenkenlos übernehmen ....... YES


Allerdings führt das dann mit Sicherheit zu nicht endenden Diskussionen in diversen Foren Supi


Und ich weiß, .... wie andere auch, ..... mit Sicherheit nicht , ...... ob "MS" da nun was reinmixt ........ oder nicht ! Grins Grins Grins



Manfred

( einer, der in anderen Bereichen Sicherheitsdatenblätter in der genannten Form völlig legal "umstrickt" Grins
man darf das Produkt nur auf keinem Fall "harmloser" als das Ursprungsprodukt darstellen )
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Overflow
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Planet Erde


Fahrzeuge
1. altes Auto Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 22.01.2010 20:24:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Herr Hanseat,


ich verstehe diese Diskussion in diversen Foren nicht. Letztendlich ist doch der Schutz vor Rost
das ausschlaggebende und nicht der Preis des einen oder anderen Anbieters. Mal von der Lang-
zeitwirkung dieses Rostschutzes ausgegangen, sind die Materialkosten für MS oder Vaseline
dermassen gering, dass ich es direkt als lächerlich bezeichnen muss wegen paar Euro mehr
oder weniger im Web 2.0 solch ein Fass aufzumachen, was in keinem Vergleich zum Wert oder
den Haltungskosten eines Fahrzeuges steht. Wer Geld sparen will oder muss, soll doch bitte
weniger Auto fahren, sich ein Saisonkennzeichen besorgen oder einfach spritsparender fahren
anstatt eine Kampagne gegen jemanden zu starten, dem der Dank einer ganzen blechliebenden
Generation gebührt. Mein Dank gilt Mike Sanders, der dem Endverbraucher ein funktionierendes
Rostschutzmittel zur Verfügung stellt.

_________________
Wer sich in die Nesseln setzt, dem brennt der Arsch!

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
hanseat
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2010


BeitragVerfasst am: 22.01.2010 20:25:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo zusammen,

die Frage, ob "Avia Vaseline gelb" und "Mike Sanders Korrosionsschutzfett" zu 100 Prozent chemisch identisch sind, ist nicht von entscheidender Bedeutung. Immerhin sind sich die beiden Mittel so ähnlich, dass ihre Datenblätter austauschbar sind. Wer behauptet, dass so etwas gang und gäbe sei, möge bitte weitere Datenblätter nennen, welche ebenfalls derart mit den beiden genannten SDBs übereinstimmen; das sollte für einen "Profi" auf dem Sektor kein Problem sein. - Plausibelste Erklärung für die Übereinstimmung ist, dass Avia und Mike Sander die gleiche Sorte Vaseline vom gleichen Hersteller beziehen. Einer dieser Hersteller ist "Sasol Germany".

Ob Mike Sander dann noch Additive hinzumischt, ist ebenfalls nicht von entscheidender Bedeutung. "Spezielle Korrosionsschutzadditive werden nicht zugesetzt" teilt ein Lieferant von Korrosionsschutz-Vaseline mit, Quelle siehe oben. Die Briten nutzen die Vaseline/Wachs-Mischung (PX-11) ohne weitere Inhaltsstoffe u.a. für "long time preservation of m(ilitary) t(ransport)", und zwar seit Jahrzehnten. Was immer Sander also VIELLEICHT zumischt - es kann nicht ausschlaggebend für den Rostschutz sein.

Entscheidend für den "Endverbraucher" ist: In puncto Verarbeitung, Verwendung und Funktionalität sind Mike Sanders Korrosionsschutzfett und PX-11 identisch. Das zählt. Bei der Zusammensetzung kann man sich mit einem hohen Maß an Wahrscheinlichkeit begnügen, dass beide Mittel nahezu gleich sind. Und wer will, kann die Zusammensetzung von PX-11 für sich abwandeln, etwa Zinkoxid- oder Graphitpulver zusetzen oder den Wachsanteil oder die Vaselinesorte variieren. Habe auch schon Vaseline in Form von "Melkfett classic" von Penny als Grundstoff genommen. Dieses "Melkfett" ("Etikettenschwindel" Ja ) setzt sich nur aus Vaseline (Petrolatum) und einem geringen Anteil an dickflüssigen Paraffinen zusammen, ohne weitere Inhaltsstoffe. 1,49 Euro für 250 ml.

Einen kleinen Amateur-Test zur Kriechfähigkeit der beiden Mittel gibt´s heute abend oder morgen im Rostschutzforum. Man muss auch etwas Spaß an der Materie haben. Alleine wegen eines einstelligen Euro-Betrages bei 750 Gramm ergibt PX-11 als MS-Fett-Alternative für mich nicht soooo viel Sinn. Anders sieht´s bei größeren Mengen aus. Bei 25 kg spart man knapp 100 Euro: weiße Vaseline (Schmelzpunkt 50–55 °C) für 113 Euro, dazu Bienenwachs 2,5 Kilo für 30 Euro, dagegen 25 kg MS-Fett: 240 Euro.

MfG, Hanseat
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
patrol
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: Meissen
Status: Offline


Fahrzeuge
1. patrol 260 zahnschmerzen,y61 kurz,
BeitragVerfasst am: 22.01.2010 20:30:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

da wird das forum wo ne eigenen test machen müssen!


biete 20 % mgcl2 lauge.


brauchen metallstreifen und dann noch die ganzen wundermittel!!!


gruß frank
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
hanseat
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2010


BeitragVerfasst am: 22.01.2010 20:52:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Herr Overflow,

verwechseln Sie mich mit einem anderen User hier, oder haben Sie ein paar Sätze von mir glatt überlesen?

>Letztendlich ist doch der Schutz vor Rost
>das ausschlaggebende und nicht der Preis
>des einen oder anderen Anbieters.
Zitat:
Ich nutze Mike Sanders Fett seit sieben Jahren und meine, dass es zur Recht gelobt wird und sein Geld wert ist. (...) Fein, wenn man obendrein noch was spart, aber für mich stand das nicht im Vordergrund.


>anstatt eine Kampagne gegen jemanden
>zu starten, dem der Dank einer ganzen
>blechliebenden Generation gebührt.
Zitat:
... in dem ich auf einen User reagiere, der sich aus meinen Beiträgen aus dem Rostschutzforum bedient. Er fährt unter diversen Nicknames eine Kampagne gegen Mike Sanders Korrosionsschutzfett (...) Und zum Preis von Mike Sanders Korrosionsschutzfett gibt es auch viele schlechtere Mittel, aber keine besseren.


DAS habe ich u.a. geschrieben. Bin wahrlich kein Feind von Mike Sanders Korrosionsschutzfett und habe rein gar nichts mit dieser Kampagne zu tun. Mich stört nur, wenn mir einer erzählen will, "Mike Sanders Korrosionsschutzfett" sei ganz was anderes und allemal besser als PX-11, denn damit werden Fakten verdreht. Und auch hierfür sind User im Web unterwegs, die aus wirtschaftlichem Eigennutz diese Botschaft verbreiten und zwar sagen, dass Geld in der Debatte keine Rolle spiele, weil man kaum was sparen könne. aber doch beim Umsatz für das Fertigprodukt ihre Felle schwimmen sehen. Im Rostschutzforum gibt es deshalb seit heute eine "Deklarationspflicht" für Kommerzielle.

MfG, Hanseat
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
mqp
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Sauerland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 260er
BeitragVerfasst am: 22.01.2010 21:23:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hilfe, ich glaube ER treibt jetzt auch hier sein Unwesen. Das kann ja lustig werden.

Martin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 22.01.2010 21:24:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich find das Thema persönlich so unspannend - Wie kann man darüber Emotionen entwickeln? Unsicher

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>
Seite 3 von 4 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.433  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen