Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2008 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5651 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Cherokee XJ,Wrangler YJ 4.0,Suzuki Samurai 416,SJ413Modified,Passat TDI daily driver |
|
Verfasst am: 19.02.2010 22:44:19 Titel: |
|
|
Super !!!! DANKE !!!
auf ebucht.at,.de und .com hab ich eh schon alles durchsucht aber auf die Schweiz wäre ich ohne Dich nicht gekommen..
Beschämend für mich ist nur das du mir als Deutscher einen Tip geben kannst von einem Typen der aus Salzburg ist ...wo ich selbst ja eigentlich auch aus Salzburg stamme......
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 19.02.2010 22:50:35 Titel: |
|
|
Schau Dich dann auch mal nach eine ordentlichen Vorderachse um. Die Army Blazer haben oft zwei Detroit Locker und 4.10 oder gar 4.56 Übersetzung. Schön eine 10 Bolt vorn und eine 12 Bolt hinten aus nem K5 von 75-80, das wäre schon sehr sehr stabil. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 20.02.2010 06:49:57 Titel: |
|
|
zucki348 hat folgendes geschrieben: | Soll ich sie dem Verkäufer wieder um die Ohren hauen ?
Soll ich meine Dana35 aufrüsten...?
|
Er hat Dir´ne 29spline angepriesen und´ne 27spline geliefert? Sag ihm, er soll Dir preislich entgegenkommen, sonst tritst Du vom Kauf zurück.
Auf jeden Fall ist die Achse stabiler wie´ne D35, von daher würde ich unter keinen Umständen auf´ne 35er wechseln.
Ich würde die erstmal mit den 27spline fahren und auf einen Satz 29spline Chromoly-Wellen und´n Detroit Locker mit 29spline sparen. | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2008 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5651 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Cherokee XJ,Wrangler YJ 4.0,Suzuki Samurai 416,SJ413Modified,Passat TDI daily driver |
|
Verfasst am: 20.02.2010 08:22:29 Titel: |
|
|
@ gerbil
würdes du eine 35 auch nicht nehmen wenn sie folgende Features aufweisen könnte:
Detroit Locker
30Spline Yukon Steckachsen
4,56 Übersetzung (Kegel/Tellerrad Einbausatz sind neuwertig)
Halter für Tractionbar
Verstärktes Achsgehäuse
Umgeschweißte Federaufnahmen (ein muß bei flachem Bauch und 4,5Zoll Fahrwerk)
6Loch Rundflansch
Dazu ein neues Radlager und Bremsteile
ich hab da das Buch "The builders Guide "für den da wird die Chrysler 27 als ziemlich schwach und Weak beschrieben.und im Neckdown bereich ist sie sogar schwäcker wie die 35er. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 20.02.2010 08:31:57 Titel: |
|
|
zucki348 hat folgendes geschrieben: | @ gerbil
würdes du eine 35 auch nicht nehmen wenn sie folgende Features aufweisen könnte:
Detroit Locker
30Spline Yukon Steckachsen
4,56 Übersetzung (Kegel/Tellerrad Einbausatz sind neuwertig)
Halter für Tractionbar
Verstärktes Achsgehäuse
Umgeschweißte Federaufnahmen (ein muß bei flachem Bauch und 4,5Zoll Fahrwerk)
6Loch Rundflansch
Dazu ein neues Radlager und Bremsteile
ich hab da das Buch "The builders Guide "für den da wird die Chrysler 27 als ziemlich schwach und Weak beschrieben.und im Neckdown bereich ist sie sogar schwäcker wie die 35er. |
Ich habe an meiner 35er einen massiven Zahnausfall "hinbekommen" - da hat´s einfach die Zähne des Tellerrads abrasiert. Klar, war ein Fahrfehler von mir, aber das 7.5" Tellerrad ist und bleibt die Schwachstelle der Achse. Alle con Dir genannten Teile sind sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung, aber am Tellerrad machst Du halt nix... und da halte ich die 8.25 für eine gute Alternative.
Wenn Du eh bereit wärest, die Achse komplett "umzuarbeiten", würde ich zur 8.8 greifen, die habe ich ja bei mir auch drunter. | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2008 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5651 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Cherokee XJ,Wrangler YJ 4.0,Suzuki Samurai 416,SJ413Modified,Passat TDI daily driver |
|
Verfasst am: 20.02.2010 08:40:04 Titel: |
|
|
...schon klar nur die 8.8 wachsen halt auch nicht auf den bäumen .
ich kontaktiere heut mal einen Chevy Spezialisten aus Salzburg und schau ob der was massives am Lager hat .....
Rückmeldung erfolgt ......  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Schortens Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 20.02.2010 12:14:02 Titel: |
|
|
nicolas-eric hat folgendes geschrieben: | Schau Dich dann auch mal nach eine ordentlichen Vorderachse um. Die Army Blazer haben oft zwei Detroit Locker und 4.10 oder gar 4.56 Übersetzung. Schön eine 10 Bolt vorn und eine 12 Bolt hinten aus nem K5 von 75-80, das wäre schon sehr sehr stabil. |
Da bringst du wohl was gewaltig durcheinander. Die US Army Blazer habe 3.07 Übersetzung drin mit 10 bolt Achse vorne und hinten und nie eine Detroit Locker.
Detroit Locker gab es nur im Army K30 hinten mit 14bolt Achse und 4,56 Übersetzung.
Bis 79 hatten die Blazer eine 44er vorne und eine 12 bolt hinten. Diese Baujahre hat die Army aber nicht gehabt. Eine 4.10ere Übersetzung im Blazer kannst du lange suchen!
. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.02.2010 13:14:13 Titel: |
|
|
Mog9 hat folgendes geschrieben: | nicolas-eric hat folgendes geschrieben: | Schau Dich dann auch mal nach eine ordentlichen Vorderachse um. Die Army Blazer haben oft zwei Detroit Locker und 4.10 oder gar 4.56 Übersetzung. Schön eine 10 Bolt vorn und eine 12 Bolt hinten aus nem K5 von 75-80, das wäre schon sehr sehr stabil. |
Da bringst du wohl was gewaltig durcheinander. Die US Army Blazer habe 3.07 Übersetzung drin mit 10 bolt Achse vorne und hinten und nie eine Detroit Locker.
Detroit Locker gab es nur im Army K30 hinten mit 14bolt Achse und 4,56 Übersetzung.
Bis 79 hatten die Blazer eine 44er vorne und eine 12 bolt hinten. Diese Baujahre hat die Army aber nicht gehabt. Eine 4.10ere Übersetzung im Blazer kannst du lange suchen!
. |
so siehts aus,
und das ist auf der falschen Seite, oder? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 20.02.2010 14:00:29 Titel: |
|
|
Ich habe diese Infos so 1:1 von einem Moderator eines recht grossen Jeep Forums übernommen, der selber Achsen unterm YJ hat und dachte, das wäre schon richtig so.
Stimmt das denn nicht bezogen auf die bei uns in der EU gefahrenen Army Modelle oder ist das bei allen so? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.02.2010 15:18:18 Titel: |
|
|
nicolas-eric hat folgendes geschrieben: | Stimmt das denn nicht bezogen auf die bei uns in der EU gefahrenen Army Modelle oder ist das bei allen so? |
so wie @Mog9 das gepostet hat passt das
ist bei allen Army Fahrzeugen so.
die Achsübersetzung 1:4,56 und den Detroit Locke an der HA findet man beim PU, nur ist da VA eine 60, und die HA ein GM 14 Bolt 10,5" | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Schortens Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 20.02.2010 15:45:30 Titel: |
|
|
nicolas-eric hat folgendes geschrieben: | Ich habe diese Infos so 1:1 von einem Moderator eines recht grossen Jeep Forums übernommen, der selber Achsen unterm YJ hat und dachte, das wäre schon richtig so.
Stimmt das denn nicht bezogen auf die bei uns in der EU gefahrenen Army Modelle oder ist das bei allen so? |
Das trifft für alle US Army Fahrzeuge zu egal wo die eingesetzt werden. Bei der Kanadischen Armee ist das teilweise anders, aber auch nicht so wie du das beschrieben hast!
Detroit Locker ist noch nie bei einem Auto serienmäßig in die Vorderachse eingebaut worden!
Was Moderatoren oder auch Journalisten so alles schreiben.... Schmarrn
. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 21.02.2010 00:11:30 Titel: |
|
|
Ok dann steh ich zu meinem Fehler und entschuldige mich dafür. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Freier VIP Benutzer mit Titel


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Haidershofen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. 2009' Nissan Patrol 3.0 |
|
Verfasst am: 26.02.2010 06:01:57 Titel: |
|
|
Und wie schauts jetzt aus bei Dir, schon was passendes gefunden | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 31.03.2010 18:37:29 Titel: |
|
|
Alöso ich denke ich hab meinen YJ schon ganz schön genudelt...
Ich fahre 305/70/16 und vorher 285/75/16 beides entspricht 33ern
ich hab hinten nen Detroit locker drin
Damit das ganze im Budget bleibt hab ich mir Schlachtachsen von einem 2,5er geholt mit ner 4.11er Übersetzung
Laut Tabelle ist das bei 33er grad an der grenze zwischen Performance und Cruisen und da das auch mein daily Driver ist....
Dann hab ich die Achsen neu gelagert also auch Triebling etc.
Die Steckachsen hinten sind Chrommollys mit 30 ... der Locker passend
vorne ist noch weder locker noch dickere Achsen drin
Wenn man vorne beim YJ auf durchgehende Achsen umstellen will genügt es im Grunde den Disconnect zu deaktivieren.
Allerdings kann es durchaus dazu führen dass die vorderen Kardanwelle getauscht werden muss weil die beim YJ ja nicht gewuchtet ist und nach der Entfernung des Disconnect ja permanent mitläuft...
also ein paar Achsen v.h. 350.-
Sandstrahlen 70.-
komplett lagern Dif 150.-
Lager hi StAch 50.-
Steckachsen 30 500.-
Locker 30 600.-
bisschen Farbe 30.-
das wars... Arbeit kannste ned rechnen.
wenn du vorne auf durchgehende Achsen verbaust gibt es Alternativen zu den Kreuzgelenkachsen ( mit Kugelgelenk vergleichbar G ) und man sollte noch Axle Seals einbauen um den Dreck draussen zu halten
Jeepbaer Tom | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|