Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.01.2006 17:12:09 Titel: |
|
|
MARFLEX-Silikonkabel
MARFLEX-Silikonkabel basieren auf vernickelten, verzinnten oder reinen Kupferdrähten mit hochwertiger Silikonelastomer-Isolation. Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften wird beim Typ MARBRAID das Kabel zusätzlich mit Glasgarn umflochten und anschließend mit einem Acryl- oder Silikonharz imprägniert.
MARFLEX- und MARBRAID-Silikonkabel sind zugelassen nach ISO 9002/EN 29002, VDE, SEMKO, NEMCO und DEMCO und haben auch UL-/CSA-Approbation.
Silikonelastomer
30.06.2005 Speziell für Dichtungsanwendungen im Automobilbereich (Motorraum) wurde das schnell vernetzende Silikonelastomer entwickelt, das eine verbesserte Beständigkeit gegen Öle und Kraftstoffe mit selbstschmierenden Eigenschaften und guter Verarbeitbarkeit kombiniert. Der Flüssigsilikonkautschuk (LSR) zeigt einen niedrigen Druckverformungsrest sowie eine geringe Medienquellung, so dass er seine guten Dichtungseigenschaften auch langfristig beibehält. Die hohe Temperaturstabilität dieser neuen Materialklasse sowie ihre Tieftemperaturflexibilität bis unter -50 °C gewährleisten die Dichtigkeit bis an die Grenzen der Automobilanforderungen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 29.01.2006 11:24:06 Titel: |
|
|
basmu hat folgendes geschrieben: | Die 1,5 qmm Kabel reichen doch dann als Steuerleitung fürs Relai auch aus. Oder?
Basti |
Benutze doch den Kabelrechner von Norbert (Becks)
Zur Weiterleitung Hier
Norbert
da Kannst du die Kabel Berechnen . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 29.01.2006 12:47:05 Titel: |
|
|
Corsar hat folgendes geschrieben: | MARFLEX-Silikonkabel
Silikonelastomer
30.06.2005 Speziell für Dichtungsanwendungen im Automobilbereich (Motorraum) |
Silikonstrippe und Silikondingens Dichtungen sind aber zwei völlig verschiedene Paar Schuhe, gelle
Corsar hat folgendes geschrieben: |
MARFLEX- und MARBRAID-Silikonkabel sind zugelassen nach ISO 9002/EN 29002, VDE, SEMKO, NEMCO und DEMCO und haben auch UL-/CSA-Approbation. |
Zugelassen ja, aber für was? Auch im Fahrzeugbereich für lose nachträgliche Verlegung?
Und in Deiner ersten Beschreibung war von Ummantellungen mit Glasfasergedöns und MARFLEX usw. noch nicht die Rede! | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schlüsselkind


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Frankfurt/M. Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 90 Td5 SW '02 |
|
Verfasst am: 29.01.2006 14:57:10 Titel: |
|
|
Erst recht als Amateurbastler neige ich bei Fahrzeugleitungen überhaupt nicht zu Experimenten. Schließlich unterscheiden sich die Anforderungen ganz erheblich von Gegebenheiten im Haushalt. Da sind: höhere Umgebungstemperaturen, Bewegungen und Vibration, Brenn- und Schmierstoffe, Scheuerstellen bei schlechter Verlegung, höheres Brandrisiko, höhere Stromlasten, zickige Kaskoversicherer. Zu berücksichtigen ist auch, dass mehradrige Mantelleitungen eine schlechtere Wärmeabfuhr haben. Bei voller Auslastung, bei mehreren belasteten Adern und heißer Umgebung (Motorraum) kann das höhere Querschnitte erfordern. Rainer hat das erwähnt.
Standard sind einadrige PVC-Leitungen, je nach Typ bis 90 Grad oder höher temperaturbeständig, nicht entflammbar; die heißen: FLY oder FLRY. Die sind im Landy drin, die kriegt man meist im Zubehörhandel, und die benutze auch ich. In Wunschfarbe zu beziehen z. B. bei Kabel-Schmidt.
Der Querschnitt richtet sich primär
- nach dem (verbraucherabhängig) zulässigen Spannungsabfall beim vorgesehenen Dauerstrom,
- bei extrem kurzen Leitungen (die auch bei brenzlig hohen Stromdichten nur geringen Spannungsabfall zeigen): nach dem zulässigen Maximalstrom der Leitung,
- nach dem zulässigen Spannungsabfall bei Spitzenbelastungen (z. B. Einschaltstrom von Kühlboxen),
- nach Kabeltyp und Verlegesituation (= Temperaturbeständigkeit und Wärmestau)
Am bequemsten und sichersten regelt man das mit dem zitierten Online-Kabelrechner – jedenfalls habe ich mich darum bemüht.
Steuer- und Messleitungen: Analogvoltmeter haben meines Wissens eine Stromaufnahme von 0,1A und kommen i.d.R. mit 1qmm-Leitungen aus, LCD-Instrumente noch weit darunter. Typische ziehen zwischen 0,1 und 0,2 A; da reicht 1qmm dicke.
Kabeltypen: Ich bastle viel zu wenig, um zu allem praktische Erfahrungen zu sammeln. Einen guten Überblick über die Eigenschaften verschiedener Kfz-Leitungen (übrigens auch Sicherungen) kriegt man in den Katalogen und Datenblättern der Hersteller. Ganz besonders gut gefällt mir der Kabelkatalog von Leoni – natürlich auch mit mehradrigen Leitungen.
Gruß,
Norbert | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 29.01.2006 17:18:12 Titel: |
|
|
Corsar hat folgendes geschrieben: |
Das soll nur ein Vorschlag sein was daraus Gemacht wird ???? |
Das hab ich auch Geschrieben !!!!!
Wie ihr es macht ist mir ganz Egal.
Ich mach mir vorher meine Gedanken dan wird Geplant
Mehr Schreib ich nicht dazu  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hiuiu
| |
|
Verfasst am: 02.02.2006 21:36:28 Titel: |
|
|
Zieht in Eure Überlegungen PU/PUR Kabel mit ein. !
SInd im Gegensatz zu Ölflex auch bei Minusgraden nicht verhärtet.
Isolation, ein max an schlagfestigkeit und sehr flexibel. | _________________ -
[b |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 13.01.2007 16:10:43 Titel: |
|
|
Sorry wenn ich diesen Uraltthread nochmal aufwärme!
Silikonleitungen verwendet man meist als Labormessleitungen, weil Chemisch unempfindlich und vor allem extrem flexibel.
Die kann man wirklich auf kleinsten Radius formen oder ziehen sich nicht durchs eigene Gewicht vom Stecker.
Nicht nur das die Isolierung anders ist auch die Litzen unter der Isolierung sind wesentlich feiner als üblich.
Wie schon erwähnt wurde, Fahrzeughersteller neigen dazu am Querschnitt zu sparen, bei meinem vorherigen Auto waren nur mehr 0,75mm² Leitungen zu den Scheinwerfern
Wenn man wirklich problemlos sehen will (wozu montiert man sonst Zusatzscheinwerfer) solltens schon 2,5mm² sein, kosten nicht viel mehr und der Aufwand des verlegens ist der selbe. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Leider Schrott

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Eifel, nähe Bitburg / Luxembourger Grenze Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. VW-Caddy 4x4 Kastenwagen |
|
Verfasst am: 14.01.2007 21:10:36 Titel: |
|
|
@kato: 2,5qmm ist blödsinn, wenn man normaler 55 Watt Zusatzlampen hat...
...es reichen 1,5qmm. Einfach den Kabelrechner verwenden, dann paßt das !
Mutmaßungen sind fehl am Platze , wenn man es nicht ausrechen kann so wie ich (...als gelernter Elektroniker), dann behilft man sich eben mit Tabellen, etc. | _________________ +++ Aktuell: Nissan Qashqai J11 All Mode 4x4 +++ Ex-VW-Caddy 4motion Fahrer +++ Ex-Mitsubishi Pajero-Pinin Fahrer +++ Ex-Suzuki Jimny Fahrer +++ Ex-Gruppe G Polo Rennfahrer +++ |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 14.01.2007 21:25:04 Titel: |
|
|
Sorry
Da kann ich nur sagen
Hast du jemals Erfahrungen mit Zusatzscheinwerfern und deren Querschnitt gesammelt??
Theorie und Praxis sind 2 paar schuhe, das wird dir hier jeder sagen können! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Leider Schrott

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Eifel, nähe Bitburg / Luxembourger Grenze Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. VW-Caddy 4x4 Kastenwagen |
|
Verfasst am: 14.01.2007 21:31:48 Titel: |
|
|
Falls du mich meinst, ja.
Bei 2x 55 Watt u. 1,5qmm Kabel, bei einer Leitungslänge von ca. 2 Metern, reicht das satt.
Das funktioniert 100% u. das Kabel wird auch nicht warm.
So heute und auch vor Jahren an meinem, u. zig anderen Rennautos, die ich aufgebaut habe
Wenn ich natürlich 20 Meter Kabel u. 4x100 Watt verwende, dann ist es natürlich Mist...
Ich verfahre zwar auch immer nach dem Motto: Reserve muß sein; aber alles in Maßen  | _________________ +++ Aktuell: Nissan Qashqai J11 All Mode 4x4 +++ Ex-VW-Caddy 4motion Fahrer +++ Ex-Mitsubishi Pajero-Pinin Fahrer +++ Ex-Suzuki Jimny Fahrer +++ Ex-Gruppe G Polo Rennfahrer +++ |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 15.01.2007 08:48:14 Titel: |
|
|
Wolsberg hat folgendes geschrieben: | @kato: 2,5qmm ist blödsinn, wenn man normaler 55 Watt Zusatzlampen hat...
...es reichen 1,5qmm. Einfach den Kabelrechner verwenden, dann paßt das !
Mutmaßungen sind fehl am Platze |
Das sie reichen glaub ich dir aber ein Geländewagen ist kein Rennauto also sind die paar Gramm mehr egal und mit 1,5mm² hatte ich schon mal Probleme bei 2x55W
Da hat einer heller geleuchtet als der andere. k.A. warum
Ich verlege auch 25mm² zum Verstärker fürs Autoradio obwohl laut Tabelle 10mm²
ausreichen würden.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 15.01.2007 09:06:31 Titel: |
|
|
gibt´s denn für 25qmm überhaupt ne ?
vinzenz | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 15.01.2007 09:07:17 Titel: |
|
|
Faszinierend, wo manchmal gespart wird - wieviel kosten denn 2.5mm² mehr gegenüber 1.5mm² ?
Was soll dann der Geiz? Da bin ich doch lieber auf der sicheren Seite... | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 15.01.2007 09:13:13 Titel: |
|
|
Soll er sein 1.5qmm Kabel verbauen, die Scheinwerfer 10min anlassen und dann mal die Isloierung anfassen, dann wird er merken, das was nicht stimmt! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Leider Schrott

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Eifel, nähe Bitburg / Luxembourger Grenze Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. VW-Caddy 4x4 Kastenwagen |
|
Verfasst am: 15.01.2007 16:57:46 Titel: |
|
|
...jo, genau. Nur das mein Kabel noch nie warm wurde.
Aber was solls, jedem das seine. | _________________ +++ Aktuell: Nissan Qashqai J11 All Mode 4x4 +++ Ex-VW-Caddy 4motion Fahrer +++ Ex-Mitsubishi Pajero-Pinin Fahrer +++ Ex-Suzuki Jimny Fahrer +++ Ex-Gruppe G Polo Rennfahrer +++ |
|
|
Nach oben |
|
 |
|