Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 23.04.2010 09:21:03 Titel: |
|
|
Basti, ich mag solche Diskussionen auch nicht. aber egal, wenn ich dir bei irgendwas helfen kann dann tu ich das. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Meitzendorf/Barleben Status: Offline
| Fahrzeuge 1. cj7 360V8 |
|
Verfasst am: 23.04.2010 09:24:56 Titel: |
|
|
macht euch mal nicht so verrückt hier
die originale stauchhülse braucht mehr wie 350NM um sich zu verformen, wenn man mit 270NM anzieht passt das schon
sicher ist es besser vorher das schleppmoment zu prüfen und auch danach, aber man merkt schon am durchdrehen ob da was faul ist, wenn plötzlich mehr bzw. zu viel druck auf dem lager ist lässt es sich sehr schwer drehen , dann ist was faul, wenn Spiel da ist dann auch
ist mir aber noch nie so gegangen und ich hab schon zig simmeringe gewechselt
vielmehr sollte man vorher prüfen ob der flansch luft hat und vielleicht das lager hinüber ist bzw. ob es rauh dreht
den exakten wert von 2-4NM gilt nur beim einbau von neuen lagern und man kann das nur messen wenn steckachsen und draussen sind sonst wird der wert verfälscht
für alte Lager gilt 1-2NM und wiederum auch gemessen mit nur dem Pinion +Lager im Achsgehäuse ohne Simmering ;weil der neue bringt auch noch mal 0,5NM mehr schleppmoment
sicher gibt es auch fälle wo komische sachen passieren, hatte letztens eine dana30 hier ,wo in einer werkstatt(will ich hier nicht nennen) der siri gewechselt wurde und danach war alles schrott ,
weil denen das lager rausgefallen war und die die einstellscheiben statt vor das lager , sie einfach hinter das lager zwischen flansch und lager gepackt haben und dann die mutter angerammelt,
da ist dann das lager heissgelaufen und hat Flansch und pinion ausgeglüht
also wenn man es exakt machen will und sichergehen , dann einfach das schleppmoment messen wenn die kardanwelle abgebaut ist, ruhig paarmal durchdrehen, dann alles einbauen mit 270NM festziehen und mit neuem siri sollte der wert ca . +0,5NM sein | _________________ cj7 V8 360amc ,Fi-Tech Einspritzanlage, t176, dana300 4:1,dana44 v+h mit airlocker ,vorn CTM kreuzgelenke+warn achswellen, hinten moser achswellen ,35 super swamper SSR ,35 CST Landdragon im Matsch,käfig, 8274mitBOW2-Freilauf-24VBooster
Jeep GC WJ 4,7l Prins Gasanlage, 2"Iron Rock FW, 245/75r16-jetzt Jeep GC 6.1l SRT8
OFFROADCENTER-SCHMOLDT.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 23.04.2010 09:29:56 Titel: |
|
|
Verständnisproblem. Die Mutter vom Flansch generell mit 270Nm anziehen ? Könnte doch dabei passieren das das Schleppmoment überschritten werden (theoretisch)?
Oder mit geringeren Moment (z.B. 220Nm) und Schleppmoment überprüfen und Nachsetzen ?
hat sich praktisch erledigt | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Zuletzt bearbeitet von am 23.04.2010 09:36, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Meitzendorf/Barleben Status: Offline
| Fahrzeuge 1. cj7 360V8 |
|
Verfasst am: 23.04.2010 09:33:08 Titel: |
|
|
generell mit 270NM anziehen, wie ich schon geschrieben habe staucht die hülse erst bei über 350NM, falls es keine china billigkopie ist | _________________ cj7 V8 360amc ,Fi-Tech Einspritzanlage, t176, dana300 4:1,dana44 v+h mit airlocker ,vorn CTM kreuzgelenke+warn achswellen, hinten moser achswellen ,35 super swamper SSR ,35 CST Landdragon im Matsch,käfig, 8274mitBOW2-Freilauf-24VBooster
Jeep GC WJ 4,7l Prins Gasanlage, 2"Iron Rock FW, 245/75r16-jetzt Jeep GC 6.1l SRT8
OFFROADCENTER-SCHMOLDT.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: München Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5582 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux 2. Vespa PX80 Bj. 83  |
|
Verfasst am: 23.04.2010 12:23:04 Titel: |
|
|
Navi hat folgendes geschrieben: | Basti, ich mag solche Diskussionen auch nicht. aber egal, wenn ich dir bei irgendwas helfen kann dann tu ich das. |
Ich schau jetz mal und wenn ich noch was brauch meld ich mich eh, bzw. komm vorbei. | _________________ Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst in den Du fährst.
Wenn Du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 23.04.2010 14:17:55 Titel: |
|
|
flying hat folgendes geschrieben: | ist des bei anderen autos auch oder nur bei jeep |
is bei den Isuzuachsen und "Isuzu/Dana-Achsen" auch so. Da is die Stauchhülse noch empfindlicher, wenn man nicht den richtigen Wert hat. Und den Wert muss man an der Achse ermitteln. Also da muss jemand ran wo sich auskennt und Erfahrung mit Stacuhülsen hat. Die Werte in den Wartungsanleitungen sind nur Richtwerte. Wenn zu fest angezogen, is es nur eine Frage der Zeit, wie lange es hält.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Müllsammler


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: klosterneuburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Hyundai Terracan |
|
Verfasst am: 23.04.2010 19:55:03 Titel: |
|
|
Sandman hat folgendes geschrieben: | flying hat folgendes geschrieben: | ist des bei anderen autos auch oder nur bei jeep |
is bei den Isuzuachsen und "Isuzu/Dana-Achsen" auch so. Da is die Stauchhülse noch empfindlicher, wenn man nicht den richtigen Wert hat. Und den Wert muss man an der Achse ermitteln. Also da muss jemand ran wo sich auskennt und Erfahrung mit Stacuhülsen hat. Die Werte in den Wartungsanleitungen sind nur Richtwerte. Wenn zu fest angezogen, is es nur eine Frage der Zeit, wie lange es hält.
 |
hab bei meinem campo HA lager gewechselt. die alte hülse wiederverwendet und den flansch nach gefühl festgezogen. so halt, dass sich der triebling spielfrei aber leicht drehen lässt.
hält jetzt schon ein paartausend km.
g. | _________________ Unterschätze niemals die Dummheit des Vorbesitzers und die seines Schraubers. Die eigene aber auch nicht.
kostbaresvonvogl.at |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Alling
| |
|
Verfasst am: 23.04.2010 21:26:27 Titel: |
|
|
jetzt weiß ich zumindest was am meinem lada kaputt ist weil das ding wie ein kuh schwanz wackelt wird beim nächsten schaden eh dann wieder komplett getauscht. | _________________ You can go fast, i can go every way |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. XJ, Wj, ZJ |
|
Verfasst am: 24.04.2010 08:37:39 Titel: |
|
|
als Tip fürs nächste mal.
wenn wirklich nur der Simmering undicht ist und sonst am Flansch alles ok ist.
Die Flanschmutter markieren und danach wieder so fest ziehen wie die Markierung ist.
Aber Schraubensicherung verwenden (weil orig. ne neue Mutter drauf muss)
So haben wir schon richtige viele Hinterachsen abgedichtet und es gab nie Probleme, auch im Langzeittest nicht. (hatten die Jeeps ja viele Jahre im Kundenstamm betreut).
Grüße
PS:
bei Schleppmoment gibt es auch die "quick an dirty" Methode, das alte messen und nach der Reperatur muss es wieder genauso sein.
So kannst du die Achse komplett zusammen lassen und tehor. sogar die Räder dran lassen.
Orig. is alles ausseinander und Steckachsen ziehen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 24.04.2010 13:00:23 Titel: |
|
|
Wrangler_Rene hat folgendes geschrieben: | als Tip fürs nächste mal.
wenn wirklich nur der Simmering undicht ist und sonst am Flansch alles ok ist.
Die Flanschmutter markieren und danach wieder so fest ziehen wie die Markierung ist.
Aber Schraubensicherung verwenden (weil orig. ne neue Mutter drauf muss)
So haben wir schon richtige viele Hinterachsen abgedichtet und es gab nie Probleme, auch im Langzeittest nicht. (hatten die Jeeps ja viele Jahre im Kundenstamm betreut).
Grüße
PS:
bei Schleppmoment gibt es auch die "quick an dirty" Methode, das alte messen und nach der Reperatur muss es wieder genauso sein.
So kannst du die Achse komplett zusammen lassen und tehor. sogar die Räder dran lassen.
Orig. is alles ausseinander und Steckachsen ziehen. |
Ich hab´s noch nicht gemacht, Siriwechsel, ist aber nötig. Und darum, weil ich es gerne kompliziert mach wäre eine möglichkeit die verbaute, und eventuell gestauchte Stauchbuchse exakt der länge zu vermeseen und entsprechend lange Hülse drehen die nicht stauchbar ist. einsetzen und Mutter drauf würgen. Sollte dann ja passen. | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 24.04.2010 13:34:00 Titel: |
|
|
Hi,
die Stauchhülse stellt ja nur die Vorspannung der Trieblingslager ein.
Die Position des Trieblings wird durch Einstellscheiben bestimmt.
Wenn die Vorspannung zu gering ist kann Spiel in der Trieblingswelle entstehen. Nicht gut.
Wenn sie zu hoch ist leidet die Lebensdauer der Lager.
Die Stauchhülse hat eine gewisse Elastizität, um die Vorspannung konstant zu halten.
Irgendwann ist halt Schluß mit anziehen und die Hülse kaputt.
Eine neue verwenden schadet sicher nicht.
Ich würde mir nicht zu sehr Gedanken um die Angelegenheit machen. Grob mit vorgegebenen Drehmenent anziehen. Wenn das Anlaufmoment passt ist gut.
Vorher messen ist kein Fehler, man mißt ja das gesamte incl. Veränderungen durch Verschleiß. Die Sollwerte sind also ein wenig relativ.
Etwas zu viel ist weniger schlimm als zu wenig.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. XJ, Wj, ZJ |
|
Verfasst am: 25.04.2010 13:55:27 Titel: |
|
|
Wir reden doch vom Dichtring 0116? Da kommst du nicht an die Stauchhülse weil du die Achse nicht soweit zerlegen musst.
Kurze Anleitung!
d.h. du schraubst die Kardanwelle ab.
MARKIERST DIE MUTTER MIT LACKSTIFT ZUM GEWINDETEIL bzw Mittelteil kompl. Streifen
die Zentralmutter (ohne Nummer ganz oben rechts)
nimmst den Yoke ab (0112)
und fertig du kommst an den Dichtring 0116
mach ihn raus
den Sitz sauber
den neuen rundrum ein bissel mit Dichtmasse
den neuen rein
den leicht geölten Yoke rein
die alte Mutter (mit Loctite) festdrehen bis die Markierung wieder passt
FERTIG! noch die Kardanwelle rein und Ölstandprüfen (ein bissel läuft immer raus)
ich hab das Auto dann immer schräg aufgebockt (Front hoch).
-------------------------------
Ist nicht die Version wie sie im Handbuch steht, funktioniert aber super (hat sich in vielen vielen Fällen bewährt)
Grüße René | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Alling
| |
|
Verfasst am: 25.04.2010 21:51:51 Titel: |
|
|
schicke anleitung  | _________________ You can go fast, i can go every way |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. XJ, Wj, ZJ |
|
Verfasst am: 28.04.2010 11:49:31 Titel: |
|
|
wie schonmal geschrieben: Anleitung auf "Eigene Gefahr", die offizielle ist natürlich anders. Aber so funktioniert es auch einwandfrei und es geht vorallem schnell und man kann auch ohne Spezialwerkzeug fast nichts kaputt machen.
Grüße | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Extremfrager


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Heist , Ex-Argentinier
| Fahrzeuge 1. VW T4 |
|
Verfasst am: 28.04.2010 12:28:29 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|