Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 23.12.2010 16:06:17 Titel: |
|
|
lemitone hat folgendes geschrieben: | michael
wo er das ding her hat weiß ich allerdings nicht.
|
von Mercedes? Die bauen Sprinter.
Die können auch gut 20 bar ab. Nur hab ich bisher Probleme mit den Schläuchen gehabt. Sobald die etwas Wärme von aussen bekommen platzen die gerne. Hab schon zig Materialien durch. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ultimate rollig


Mit dabei seit Ende 2005
| Fahrzeuge 1. 130 TD4 2. 110 TD4 3. 90 TD5 4. Willys 5. 90 TDi 6. Caterham 620R 7. 964 C2 egmo |
|
Verfasst am: 23.12.2010 16:08:34 Titel: |
|
|
die schläuche platzen v.a. direkt hinterm kompressor (kompressionswärme) da werden sie weich und geben nach - peng :-) | _________________ Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück.
Viele Freunde bei Facebook ist in etwa so wie viel Geld bei Monopoly |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 23.12.2010 16:11:21 Titel: |
|
|
bei mir sind sie an unterschiedlichen Stellen geplatzt. Imeer wenn ich das Fahrzeug abgestellt hatte. Dann war kein Fahrtwind mehr da und die Leitungen wurden wärmer. Ich hab das immer wieder mal umverlegt aber irgendwie hab ich dann mal gedacht 17bar reichen auch. Seither ist Ruhe. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ultimate rollig


Mit dabei seit Ende 2005
| Fahrzeuge 1. 130 TD4 2. 110 TD4 3. 90 TD5 4. Willys 5. 90 TDi 6. Caterham 620R 7. 964 C2 egmo |
|
Verfasst am: 23.12.2010 16:13:44 Titel: |
|
|
michael hat mir das so gelöst, daß der schlauch vom kompressor weg zum tank nachdem der kompressor gelaufen ist entlüftet.
cooler nebeneffekt - brrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr klick pfffffffffff  | _________________ Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück.
Viele Freunde bei Facebook ist in etwa so wie viel Geld bei Monopoly |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 23.12.2010 16:17:57 Titel: |
|
|
der Schlauch hält bei mir (ist auch nur kurz). Ich hab aber eine Luftkupplung vorne am Armaturenbrett und die Leitung vom Tank nach vorne knallt gerne mal (bei über 17 bar).
Das mit dem Entlüften ist auch besser beim Anlaufen. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 08.01.2011 10:01:11 Titel: |
|
|
So, mein alter T-Max hat den Löffel abgegeben. Bei seiner 2. Wüstentour.
Kapitaler Lagerschaden am Hubzapfen.
Der zieht unten Luft und Staub rein, vermutlich als Passivkühlung
Nun droht ihm ein neues Lager, dann Verschluss dieser stelle und doch mal eine Ölwanne.
Ist nämlich nicht teflonbeschichtet.
Wenns ihn dann gänzlich tötet, dann gibts nen teuren Doppelkolbner zum einbauen oder so... | _________________ Baue den Brunnen, wenn du Kraft hast. Nicht wenn du Durst hast!
Kein Technischer Support per PN, dafür gibts das Forum.
>>> Reisebericht 1<<< >>>Reisebericht 2<<< >>> Reisebericht 3<<<
>>> Verschiedene Geschichten aus der Wüste<<< |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 19.01.2011 15:39:55 Titel: |
|
|
Tja, bei meiner letzten Tour hat es auch meinen Kompressor gehimmelt.
Es war ein AIR-ROBO, eines jener Billiggeräte, mit denen man sich einen 1000 qm Campsite zum Feind machen kann, wenn man morgens um 5 den linken Vorderreifen aufpumpen will, was mit diesem Gerät immerhin 20-30 Minuten dauert. Gestorben ist das Gerät übrigens nicht an Überlastung, Wellen- oder Sonstwasbruch.
Dieses Gerät ist nach einer Flussdurchfahrt - verrostet!
Es lag unter dem Beifahrersitz bei einer Flussdurchfahrt, wo ich leider mitten drin mal raus musste.
Es wurde in den letzten 10 Jahren etwa 20 mal genutzt, mal mehr mal weniger.
Es pumpte mit der Zeit immer schlechter, aber es pumpte.
Nun, hier wurde nun sehr über diesen oder jenen Kompressor gelästert (wobei für mich die meisten völlig gleich aussehen - der eine hat ne Plastikverkleidung, der andere nicht, alles Plagiate, aber wo ist das Vorbild?)
Gibt es überhaupt zuverlässige Kompressoren unter 100 Euro?
Frank (gerade Anfall von Geiz) | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 19.01.2011 16:18:32 Titel: |
|
|
Leute - so geht das nicht
hab heute meine Druckluft anlage am Jeep gebaut und bin begeistert.
hab wie bei meinem alten den klimakompressor zur drucklufterzeugung umgebaut - nur diesesmal noch besser.
Hat mich 3 stunden gekostet und ca 30 euro und bringt selbst im standgas genug Luft um nen 300Nm Schlagschrauber volle kraft zu verleihen odr nen 31er ruck zuck auf 3 bar zu pusten
werde demnächt mal ne Bauanleitung und paar bilder einstellen wenn es gewünscht wird  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Zürich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Santana PS-10 2. Toyota HZJ78 |
|
Verfasst am: 19.01.2011 17:09:05 Titel: |
|
|
Einfach mal ne dumme Frage dazwischen...... Wenn ich den AC-Kompressor für den Druckluftgebrauch umbaue, gibts nur noch Druckluft und keine AC mehr? Oder? Beides geht wohl nicht? | _________________ Mit dem Santana PS-10 nach China und wieder zurück. 13 Monate, 56 Länder und 75'000 km. www.uf-dr-loitsch.ch
***Santana PS-10 -KEIN ABS, KEIN ASR, KEIN ESP, KEIN AIRBAG- Hier wird noch richtig gestorben !*** |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ultimate rollig


Mit dabei seit Ende 2005
| Fahrzeuge 1. 130 TD4 2. 110 TD4 3. 90 TD5 4. Willys 5. 90 TDi 6. Caterham 620R 7. 964 C2 egmo |
|
Verfasst am: 19.01.2011 17:21:47 Titel: |
|
|
beides geht schon - nur brauchst halt auch 2 klimakompressoren ;-) | _________________ Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück.
Viele Freunde bei Facebook ist in etwa so wie viel Geld bei Monopoly |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 19.01.2011 17:27:01 Titel: |
|
|
man könnte auch nen 2. klimakompressor anbauen und die klimaanlage so lassen wie sie ist - ist einfach machbar ...
aber wer brauch schon ne klimaanlage  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 19.01.2011 17:46:27 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | Die können auch gut 20 bar ab. Nur hab ich bisher Probleme mit den Schläuchen gehabt. Sobald die etwas Wärme von aussen bekommen platzen die gerne. Hab schon zig Materialien durch. |
Mit verpressten Hydraulikschläuchen hast es noch nicht probiert? Die Dinger können in der Regel schon ein paar hunder Bar bei rund hundert Grad Außentemperatur ab und sind bei fast jedem Landmaschinenhändler mit allmöglichen Fittings und Größen erhältlich.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Le/LE
| |
|
Verfasst am: 19.01.2011 18:18:39 Titel: |
|
|
Servus,
Wo habt ihr den Sprinterkompressor her, und was muss man für sowas denn rechnen?
Baska | _________________ Born on the rallyfield
Bred with the future's technology
Fashioned for the ejoyment of life. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 19.01.2011 19:53:41 Titel: |
|
|
zb mein EX subaru Lagacy hatte auch ein Luftfahrwerk - der kompressor taugt sicher auch ganz gut
...und die Kisten findet man oft aufm schrott | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.01.2011 20:03:11 Titel: |
|
|
Trooper hat folgendes geschrieben: | werde demnächt mal ne Bauanleitung und paar bilder einstellen wenn es gewünscht wird  |
Quäl mal die Bordsuche, dann sparste Dir das selber schreiben. Den Umbau haben ja sehr viele gemacht. Gibt genug Bilder. Ganz vorbildlich auch von Rainer4x4.de dokumentiert. Im grunde ist es ja ne einfache Sache. Aber 30 Euro erscheinen mir in Anbetracht der Notwendigkeit des Ölkreislaufes und des Entölens etwas günstig...Auch mit gebrauchten Komponenten.
Du hast wiederum auch das Problem der extrem heißen Luft bei höheren Drücken hinterm Kompressor. Eine Kupferkühlschleife ist dort ne feine Idee. Das wiederum hat Baloo mustergültig umgesetzt. Er verwendet, so wie wir im Rallyerange 2008-2009 auch) ein nahes Luftbypass-Öler-System mit teflonschläuchen sehr geringer Nennweite. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|