Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Mdorf Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. TDI,Ambulance, LW, Exige , Europa, Mini alt |
|
Verfasst am: 27.02.2011 12:27:23 Titel: |
|
|
Man muss nach einem mechanisch geregelten VTG suchen. Die meisten werden elektronisch gesteuert. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 27.02.2011 15:33:14 Titel: |
|
|
Serienmäßig sind bis auf eine Ausanhme aus den Anfängen der VTG-Ladertechnik, alle Steuerungen entweder mit Unterdruck-dose oder mit Schrittmotor.
die Unterdruckdosen werden mit einem Regelventil mit PWM-signal gesteuert. elektronik ist immer dabei! Bei den neueren Modellen wird halt mittels PWM signal der Schrittmotor ohne Umweg über den Unterdruck gesteuert.
Das Problem bei allen Regelungen ist die Systemträgheit und VTG-Lader sind wesentlich weniger ladedruckresistent als Wastegatelader.
Nachdem ich wirklich viele Td5 auf VTG-Lader umgebaut habe, bin ich heute der Meinung das es den Aufwand eigentlich nicht lohnt. ein richtig gut gemachter modifizierter Wastegate-Lader bringt fast die gleiche Performance, nur eben ohne jegliche steuerung außerdem begrenzt ein VTG-Lader das nutzbare Drehzahlband mehr oder weniger. Mit nem gut gemachten Hybridlader sind 90% der Performance vom VTG-Lader realisierbar und das zu einem Drittel des budgets.
Mit nem Adapter sollte an den 200TDI der Td5-Lader passen, was im original ein Garrett 2052 und bei mir als performance-charger ein 2060 ist. Die 20 steht für die Größe des Abgasrades, die 52 bzw. 60 für die Größe des Verdichterrades.
Als-VTG Lader kommt bspw. ein Garrett 2260V, 2256V in Betracht Verbaut sind die werksseitig in div. BMW-Modellen. Die Steuerung ist eine wissenschaft für sich. Ohne externes Wastegate kommt da schnell nach dem oooh tolll.....kaputt
Wichtig ist der lagerichtige einbau einers turboladers
Beim 200TDI braucht man sich ohne größeres Hochdruckteil der ESP über nen VTG-Lader keine Gedanken zu machen.
Eines sollte klar sein, mit nem VTG-Umbau beraubt man den 200TDI einen seiner größten Vorteile: Der zuverlässigkeit  | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 5296 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 27.02.2011 17:51:32 Titel: |
|
|
jenzz hat folgendes geschrieben: | Ich glaub das sinnvollste ist es, den 200TDI mit neuen Komponenten einmal rundumsorglos generalüberholen lassen, und dann von MD:
Part Number : Kit 102
Description : Power improvement kit for mechanical injection '200' Tdi Rover & Discovery.
Price : £650 + vat (Surcharge for head, pump & actuator £750 + vat)
zusammen mit nem grösseren Intercooler. Das wäre dann ganz klassisch a bissl Pumpe, a bissl Ladedruck, a bissl Kopf = etwa 140 PS, und tut dem Motor nicht weh. |
| _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2013 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 26.11.2013 16:55:15 Titel: |
|
|
Hat sich da was getan.....(hab auch eine 200tdi mit jetzt 230000 auf der uhr, also gerade mal eingefahren;-) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|