Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Freital Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. S51 2. ES 150 3. Ford Ka 4. Mercedes Benz E Bj:1989 |
|
Verfasst am: 15.03.2011 10:49:22 Titel: |
|
|
Gibt es zufällig ein "FlashiimKaBild"??? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 15.03.2011 10:57:18 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | .......... und mein Vergleichswert 6 Liter für 10 D-Mark ist schon stark veraltet. |
Nur ein wenig
Solange du nicht die liebe Clara hier als Vergleich ranziehst
Könnte sein, daß du sie kennst?
Sie ist Trägerin des Leninordens  | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 15.03.2011 10:57:19 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Henning hat folgendes geschrieben: | flashman hat folgendes geschrieben: | Bis ich diesen Thread gefunden hab, war mir nicht mal aufgefallen, dass Treibstoff teurer geworden ist.  |
Dann hast du evtl. Wahrnehmungsstörungen, oder ein komplett anderes Verhältnis zum Geld, als ich z.B.  |
Ja ich bin immer irgendwie abgelenkt beim Tanken. Entweder grüble ich über was, freue mich auf eine Schokomilch aus dem Convenience-Bedarf etc ... Aber ich habs echt erst bemerkt, als ich drüber gelesen hab. Mir ich merke mir in letzer Zeit auch nicht, was der Sprit "vorher" gekostet hat und mein Vergleichswert 6 Liter für 10 D-Mark ist schon stark veraltet.
Aber ich freu mich auch immer, dass mein neuer "Pluggy little Ka" so einen geringen Verbrauch hat. Ich tanke 25l rein und er ist fast voll.  |
na, dann sag ich dir jetzt mal die preise - regional unterschiedlich:
schreibs dir halt irgendwo aufs armaturenbrett:
E 10: 3,03 DM Liter
Super: 3,20 - 3,25 DM Liter
sogar Diesel ist noch günstig:
2,75 - fast 2,80 DM Liter.
oi... da legts die nieder...
vor kurzem soll sogar irgendwo der Super über 3,40 DM gekost haben....
hab extra mal DM geschrieben, weil einige das noch verstehen...
Also, ne Tankfüllung fürn Dicken kost so ca. 290 DM (bei ca. 95 Litern, die reingepresst werden)
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 edeler Dosenspender

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Paderborn
| |
|
Verfasst am: 15.03.2011 11:19:38 Titel: |
|
|
Moin moin
Bei der ganzen Diskussion muß eines noch beachtet werden. Da es in Deutschland ein verbot gibt, Benzin über weite strecken zu Transportieren, z.b. von München nach Hamburg, somuss Jede Raffinerie an jeden Betreiber verkaufen. D.H. unsere Tankstellen hier in meiner Region werden alle von einer Raffinerie beliefert. Der Grundstoff ( Benzin) ist der gleiche, nur die Adjektive werden von den jeweiligen Herstellern in separate Tanks angeliefert und erst beim Befüllen des Tankwagen zu gemischt. Beim Transport und beim Um pumpen in die Tankstellen Tanks vermischt es sich. Da die Freien Tankstellen selber keine Forschung und Lagerung der Adjektive betreiben, bekommen sie eine Grund zu Mischung von der Raffinerie. Dieses kann bei jeder Raffinerie anders sein.
Daher sollte man sich ers einmal erkundigen, in welcher Region die Tankstellen von welcher Raffinerie beliefert werden. Bestreikt man nun eine oder zwei Anbieter und Tankt woanders, kann es trotzdem sein, das der Treibstoff aus deren Raffiniere kommt. | _________________ cu Bobycarfahrer |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schwerkranker Araber


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: In dä Nä fo Fädd
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara 2. Mercedes SL |
|
Verfasst am: 15.03.2011 14:40:05 Titel: |
|
|
Boris, meintest du die Additive?  | _________________ Alle schimpfen auf Beamte, dabei tun die doch nix.........
Stefan |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 15.03.2011 14:46:12 Titel: |
|
|
Adjektive trifft es aber irgendwie auch perfekt. Denn aus benzin wird dann
"tolles Benzin", "macht das Auto schneller, besser, spritsparender"... :-9 | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Massen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Range Rover L322 RHD, Opel Monty, |
|
Verfasst am: 15.03.2011 19:05:53 Titel: |
|
|
Naja und da der Rohölpreis gerade sinkt wird in Deutschland bestimmt der Benzinpreis teurer, da ja bestimmt nun der Rohölpreis an die erzeugung von Atomstrom gekoppelt ist. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 16.03.2011 18:35:49 Titel: |
|
|
Jeepfahrer die über Benzinpreise diskutieren  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 da kommt eh nur Blödsinn raus

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. SJ Longbody 2,0 16V 2. D-Max 3L Schalter 3. Volvo Amazon 4. Suzuki DRZ 400 Y 5. Vespa PX 225 6. Cube Attention 7. Hackbrett Killer |
|
Verfasst am: 16.03.2011 21:12:14 Titel: |
|
|
und Vitarafahrer, die an der Gastanke immer mehr neidische Blicke kassieren  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 MÖLF Trainer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Soto del Barco Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. e-MTB Orbea Keram Max |
|
Verfasst am: 17.03.2011 21:59:18 Titel: |
|
|
1. Die OPEC-Länder steigern ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.
Dies ist auf grundlegende ökonomische Gesetze unserer Marktwirtschaft zurückzuführen: Die gestiegene Nachfrage nach Tankerkapazität verteuert die Frachtraten überproportional.
2. Die OPEC-Länder drosseln ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.
Das ist ökonomisch bedingt: Das Angebot sinkt bei gleichbleibender Nachfrage, damit wird die Ware teurer.
3. Im Nahen Osten herrscht vorrübergehend Waffenruhe:
– der Benzinpreis steigt.
Die Ruhe ist trügerisch, die Lager werden vorsorglich aufgefüllt. Die zusätzliche Nachfrage erhöht den Marktpreis.
4. Im Nahen Osten wird gekämpft:
- der Benzinpreis steigt.
Hamsterkäufe erhöhen die Nachfrage und damit den Marktpreis.
5. Die Verbraucher sparen:
- der Benzinpreis steigt.
Der Minderverbrauch sorgt dafür, dass die Raffinerien weit unterhalb ihrer Kapazität produzieren müssen. Dies erhöht den Einheitspreis (Kosten pro Liter), den in einer Marktwirtschaft die Konsumenten zu tragen haben.
6. Die Verbraucher sparen nicht:
- der Benzinpreis steigt.
Die Ölgesellschaften erfüllen eine lebenswichtige Funktion in der Martkwirtschaft: Durch Preiserhöhungen wirken sie einer noch größeren Abhängigkeit vom Erdöl entgegen.
7. Die Verbraucher weichen auf Substitute aus:
- der Benzinpreis steigt.
Die Verbundproduktion der verschiedenen Erdöl-Derivate kommt durcheinander. Das erhöht die Kosten pro Liter.
8. Der Rhein führt Hochwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Die Versorgungslage wird prekär. Vorsorgebestellungen erhöhen die Nachfrage und damit logischerweise den Marktpreis.
9. Der Rhein führt Niedrigwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Die Schiffe können nur zu einem Drittel ihrer Kapazität beladen werden. Die dadurch erhöhte Fracht pro Tonne Ladegut verteuert die Ware.
10. Der Rhein führt Normalwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Kaum 25% des eingeführten Benzins erreichen die Schweiz auf dem Wasserweg. Für die Kalkulation spielt daher die Situation auf dem Rhein eine geringe Rolle.
11. Der Dollarkurs steigt:
- der Benzinpreis steigt.
Alle Erdöl-Kontakte werden in Dollar abgerechnet. Die Konsequenzen für den Preis in Schweizer Franken liegen auf der Hand. In einer freien Marktwirtschaft wirken sich alle Änderungen sehr schnell aus.
12. Der Dollarkurs sinkt:
- der Benzinpreis steigt.
Längst nicht alle Abschlüsse auf dem für die Schweiz maßgebenden Spotmarkt in Rotterdam werden in Dollar abgewickelt. Im übrigen dauert es immer eine gewisse Zeit, bis sich Änderungen beim Verbraucher auswirken.
13. Die Lager sind randvoll:
- der Benzinpreis steigt.
Große Lagerbestände drücken auf die Gewinnmarge. Die Filialen der großen Erdölkonzerne leisten freiwillig einen unschätzbaren Beitrag zur Landesversorgung in Notzeiten. In einer freien Marktwirtschaft ist es nur natürlich, dass sich die Konsumenten an den hohen Kosten dafür beteiligen.
14. Die Lager sind leer:
- der Benzinpreis steigt.
Die hohen Lagerverluste wurden bisher stets von den Erdölgesellschaften zu Lasten ihrer Erfolgsrechnung getragen. Das ist nicht mehr länger möglich.
15. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr um 380% gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.
Die Zahlen ergeben ein unvollständiges Bild. Im Benzingeschäft allein sieht die Lage schlecht aus. Vereinzelt entstanden sogar Verluste, die von den anderen Abteilungen getragen werden mussten.
16. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr kaum gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.
In einer freien Marktwirtschaft kann ein Produzent nur mit einer angemessenen Umsatz-Marge existieren.
17. Ein OPEC-Mitglied stoppt infolge innerer Unruhen sämtliche Exporte:
- der Benzinpreis steigt.
Das Angebot auf dem Weltmarkt hat sich verringert. Die Preise reagieren entsprechend.
18. Ein OPEC-Mitglied nimmt seine Ausfuhren wieder auf:
- der Benzinpreis steigt.
Die seither eingetretene Inflation wurde entgegen den Gesetzen einer freien Marktwirtschaft von den Konzernen aufgefangen. Das kann nicht ewig so weitergehen.
19. Neue Erdölvorkommen werden entdeckt:
- der Benzinpreis steigt.
Es gibt viel zu tun, packen wir’s an. Um die Versorgung in der Zukunft zu sichern, müssen heute gewaltige Investitionen getätigt werden. Die Prokuktionskosten werden ständig höher.
20. Bisherige ergiebige Ölfelder erschöpfen sich:
- der Benzinpreis steigt.
Es wird immer schwieriger und teurer, der unverminderten Welt-Nachfrage nach Öl gerecht zu werden.
21. Zwei Erdölkonzerne fusionieren:
- der Benzinpreis steigt.
Der Zusammenschluss ist ein Signal dafür, dass bei den gegenwärtigen Preisen das Überleben einzelner Gesellschaften nicht mehr gewährleistet ist.
22. Zwei Erdölkonzerne fusionieren nicht:
- der Benzinpreis steigt.
Der von den staatlichen Aufsichtsstellen abgelehnte Zusammenschluss verhindert beträchtliche Rationalisierungs-Vorteile. Die Konsequenzen hat der Konsument zu tragen. | _________________ Saludos desde Tenerife,
Michael
Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Alcaidesa, Costa del Sol Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V6 3000 Bj 95 2. Porsche Boxster S (987) |
|
Verfasst am: 17.03.2011 22:11:57 Titel: |
|
|
Also hier in Gibraltar haben sich die Benzinpreise in den letzten 2 Jahren nicht verändert (keine Ahnung wie es davor war). Und die letzten 8 Cent Preiserhöhung waren Steuern.
Aktuell kostet ein Liter SuperPlus umgerechnet 1.07€... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Massen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Range Rover L322 RHD, Opel Monty, |
|
Verfasst am: 17.03.2011 23:09:39 Titel: |
|
|
Schickst Du mir das Benzin jetzt per Hermes oder DHL? Oder besser ich sende Dir meine 50000 Brieftauben mit je einer 1L PEt Flasche rüber , das kommt billiger wenn die Täubchen dann wieder hier sind werden se verschmaust muss sich ja schließlich lohnen der Aufwand | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 18.03.2011 00:08:18 Titel: |
|
|
HeikoK hat folgendes geschrieben: | Also hier in Gibraltar haben sich die Benzinpreise in den letzten 2 Jahren nicht verändert (keine Ahnung wie es davor war). Und die letzten 8 Cent Preiserhöhung waren Steuern.
Aktuell kostet ein Liter SuperPlus umgerechnet 1.07€... |
Auch sonst ist in Spanien grad alles supertoll, die Immobilienpreise, die Bankkredite, die Staatsverschuldung, die Bürokratie für jeden Pups, rundum alles voll mit Golfplätzen, Wasser gibt´s ja reichlich, menno ist das alles top  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Harøy/Norge Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Ranger 2,2 |
|
Verfasst am: 18.03.2011 06:33:02 Titel: |
|
|
Gibraltar und Spanien? Hab ich in Geo oder bei der letzten Reise nach Marokko etwas verpasst?
Auch sonst ist diese Diskusion ja wohl voll daneben oder besser fuer den Ar.... so lang nicht alle ein 3 Liter Auto fahren.
Ich bestimme selbst den Gegenwert meines Dieselvernichters und muss mich doch nicht ueber meine eigene Entscheidung beschwerren.
Hier bei uns kostet der Diesel im Moment 13,55 Kronen (durch 7,8) aber mein Lohn ist dreimal so hoch wie es in Deutschland der Fall war. Ohne gegliche Ueberstunden, sind hier unerwuenscht, also viel Freizeit um meinen Kleinen auszufuehren.
mvh. muk | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schwerkranker Araber


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: In dä Nä fo Fädd
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara 2. Mercedes SL |
|
Verfasst am: 18.03.2011 07:22:14 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Adjektive trifft es aber irgendwie auch perfekt. Denn aus benzin wird dann
"tolles Benzin", "macht das Auto schneller, besser, spritsparender"... :-9 |
Deswegen wird auch in der Ferienzeit der Sprit teuerer, weil er da mit besonders viel Liebe zusammengepanscht wird.  | _________________ Alle schimpfen auf Beamte, dabei tun die doch nix.........
Stefan |
|
|
Nach oben |
|
 |
|