Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Bergepunkte und Getriebeskidplate am ZJ
Anregungen gesucht...

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Jeep Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 27.04.2011 10:54:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Patrick.Ghys hat folgendes geschrieben:
Da möchte ich mich auch mal einharken :)

Mit dem Luftfilter hohlt man genau so viel Leistung "raus" wie mit dem Ladeluftkühler: Nämlich keine.

Das einzige was man mit beiden machen kann, ist bestehende Flaschenhälse eliminieren, die die tatsächliche Leistung bis dahin minderten - bzw. beim LLK die Leistungskurve etwas "anflachen".

Was wir aber auch schon erlebt haben: Je nach Setup, gerade beim Sauger, ist weniger Luftwiderstand nicht immer besser: Alles eine Abstimmungsfrage.

Ich baue mir immer die K&N Teile drauf, weil man Sie spülen kann. Und weil sie rund sind. Das wars :D


Ich nehm K&N-Teile, weil sie so schön rosa sind (leider nicht lange)... Vertrau mir Supi

Deine These mit dem Ladeluftkühler ist interessant! Wir hatten mal nen Ladeluftkühler in nen 2.1-Liter-Turbo-Motor von Volvo eingebaut (Navi und Alkesh kennen die RatRodder-Kiste), serienmäßig sollte der 155 PS haben, MIT Ladeluftkühler dann auf den Prüfstand (leider net vorher, schade): weniger als 120 PS! Also 30 PS weniger als die Herstellerangabe des Motors OHNE LLK!
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 27.04.2011 10:56:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ein Ladeluftkühler bringt bei Turbo-Diesel doch ganz offiziell mehr Leistung - Dafür gibts den doch unter anderem. Obskur

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 27.04.2011 11:24:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

natürlich steigert ein ladeluftkühler die leistung - wenn auch die einspritzpumpe entsprechend angepasst wird. wird das nicht gemacht gibts keine mehrleistung dafür insgesamt eine bessere thermik im motor. seltsam was hier manchmal für abstruse ideen rumschwirren. gruß Ozy
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 27.04.2011 11:28:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ah OK, dass ist klar Euer Wunsch sei mir Befehl

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Patrick.Ghys
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: Stolberg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. VW T5.2 Seikel Camper
2. Honda MB 50
3. Yamaha XJ600N
BeitragVerfasst am: 27.04.2011 11:51:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Genau das sag ich doch Ozy: Die Abstimmung machts, aber ein LLK alleine bringt überhaupt nix :D

Und der Vergleich: KEIN LLK, dafür ca. 30cm Ansaugrohr - gegen RIESEN LLK, ca. 170cm Ansaugung ergab bei uns so ziemlich genau die gleiche Leistung: Am Rad jedenfalls.

_________________
facebook.com/merk2000
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 27.04.2011 12:03:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
Ein Ladeluftkühler bringt bei Turbo-Diesel doch ganz offiziell mehr Leistung - Dafür gibts den doch unter anderem. Obskur


Mal davon abgesehen, dass es sich bei meinem Beispiel um einen (Garrett-Abgas-)Turbo-Benziner handelt, dachte ich das auch immer (dass ein LLK automatisch mehr Leistung bringt).
Aber wenn die Kiste 155 PS ohne Ladeluftkühler haben soll und hat dann 117paarzerquetschte PS MIT LLK, dann frage ich mich, was hat die dann ohne LLK gehabt (mehr oder NOCH weniger?)?





Ozymandias hat folgendes geschrieben:
natürlich steigert ein ladeluftkühler die leistung - wenn auch die einspritzpumpe entsprechend angepasst wird. wird das nicht gemacht gibts keine mehrleistung dafür insgesamt eine bessere thermik im motor. seltsam was hier manchmal für abstruse ideen rumschwirren. gruß Ozy


Ah, interessant, das könnte durchaus sein. In unserem Beispiel wurde zwar zugleich mit dem Einbau des LLK der Ladedruck geringfügig erhöht (lt. Bordanzeige kommt er allerdings net mal in den roten Bereich), aber die Einspritzpumpe ist noch die alte.
Nach oben
fussel
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. XJ 4,0 PickUp Umbau
2. VW Crafter AL!
3. Skoda Superb TDI 4x4
4. Kawasaki ATV
BeitragVerfasst am: 27.04.2011 21:58:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Erschütterung macht sich breit Nee, oder? Nee, oder? Nee, oder?

LLK sorgen in beiden Fällen (Diesel als auch Benzin) für Mehrleistung Vertrau mir
... warum das bei manchen nicht funktioniert ???

1. bei Beiden wird Luft mit Umgebungstemp. angesaugt und gemessen
2. bei Beiden wird die Luft durch den Turbo verdichtet und damit erwärmt
3. dann sollte der LLK diese warme Luft wieder abkühlen, um für eine bessere Füllung
im Brennraum zu sorgen (weil Luft sich bei Wärme ausdehnt - also weniger O2 Anteile pro Liter)
4. der sogenannte Luftmassen-/ Luftmengenmesser misst in beiden Fällen die angesaugte Luft und
liefert diese werte dem Motstg welches die Einspritzmenge bestimmt (Diesel+Benzin)
5. das die meisten Tuner zusätzlich noch die Einspritzmenge im Teillastbereich verringern und im
Volllastbereich erhöhen soll ein wenig mehr Leistung aber vor allem Kühlung bewirken Ja
man kann an dem stöchiometrischen Verhältnis nicht schummeln rotfl

... wie gesagt - bei TURBO-MOTOREN

_________________
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Steinbruchsoldat
His Highness Lord Crash
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: Blaubeuren/Ulm
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5217 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Audi RS6
2. Sprinter 4x4 313CDI
3. Suzuki Wagon R
4. Kreidler F-Kart
5. Jawa 50 Typ 20
6. Microtrac
7. Mini MAZ537
8. Ural 4320
9. Belarus EO2621
BeitragVerfasst am: 27.04.2011 23:08:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Patrick.Ghys hat folgendes geschrieben:
Genau das sag ich doch Ozy: Die Abstimmung machts, aber ein LLK alleine bringt überhaupt nix :D

Und der Vergleich: KEIN LLK, dafür ca. 30cm Ansaugrohr - gegen RIESEN LLK, ca. 170cm Ansaugung ergab bei uns so ziemlich genau die gleiche Leistung: Am Rad jedenfalls.


Daher auch immer die Ansaugwege möglichst kurz halten. Das ganze Volumen muss der Turbo immer wieder aufblasen, was einen schönen Lag geben kann. Man merkt das schön wenn der Turbo hochläuft aber der Motor erst noch ne "Verschnaufpause" hat...

Und ja, nen LLK bringt definitiv Leistung! Wir müssen hier nur zwischen Offroader mit uralt Diesel und hochgezüchteten Turbo`s (wo ich herkomme) unterscheiden. Bis sich so ne Offroad Mühle in Bewegung setzt und z.B. nen leichter Japaner sind zwei paar Schuhe...

Und mal zur Prüfstandsgeschichte: Nen Kumpel aus meiner Import-Zeit hat nen eigenen Prüfstand, mit dem war ich des öfteren unterwegs. Bei solchen Geschichten ist es enorm wichtig ob derjenige, der den Prüfstand bedient und das Auto "fährt" nen Plan hat was er macht. Dabei kommt es auch auf so Sachen wie Motor und Öltemperatur an, das kann die Ergebnisse enorm verfälschen...

Wir haben Ergebnisse gehabt, das ist der Wahnsinn.Vom Serienauto mit 120 statt 100PS, bis zum getunten Lambo mit 150PS zu wenig. Allerdings ist die Tendenz bei Serienautos immer nach unten.Die M3`s hatten z.B. immer so 30PS zuwenig...

Achja, auch in Deutschland wird die reine Motorleistung im Schein angegeben. Wenn man sieht was da zum Teil an wirklichen RadPS rauskommt wird einem schlecht...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Trooper
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Offline


Fahrzeuge
1. 88er W160 SD33T
2. Defender 130
BeitragVerfasst am: 28.04.2011 09:00:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

kann man die leistung eigentlich selbst berechnen ???


ich stell mir das so vor das ich auf ebener strecke die zeit messe die ich von zb 0-100kmh messe und das dann zum fahrzeug gewicht ins verhältnis setze und noch den CW wert einberechne ....


gibt es da ne formel oder ne berechnungsgrundlage ? die Prüfstände scheinen ja auch nicht sehr genau - also wärs doch ne alternative das so zu machen ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 28.04.2011 12:33:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Steinbruchsoldat hat folgendes geschrieben:
Und mal zur Prüfstandsgeschichte: Nen Kumpel aus meiner Import-Zeit hat nen eigenen Prüfstand, mit dem war ich des öfteren unterwegs. Bei solchen Geschichten ist es enorm wichtig ob derjenige, der den Prüfstand bedient und das Auto "fährt" nen Plan hat was er macht. Dabei kommt es auch auf so Sachen wie Motor und Öltemperatur an, das kann die Ergebnisse enorm verfälschen...

Wir haben Ergebnisse gehabt, das ist der Wahnsinn.Vom Serienauto mit 120 statt 100PS, bis zum getunten Lambo mit 150PS zu wenig. Allerdings ist die Tendenz bei Serienautos immer nach unten.Die M3`s hatten z.B. immer so 30PS zuwenig...

Achja, auch in Deutschland wird die reine Motorleistung im Schein angegeben. Wenn man sieht was da zum Teil an wirklichen RadPS rauskommt wird einem schlecht...


Interessant. Dachte, die DIN-PS-Leistung in den dt. Fzg.papieren sei die Nettoleistung, die das Fahrzeug auf die Straße bringt.

Deine Infos zu den Prüfständen ist auch interessant. Mein Beispiel (gleiches Fahrzeug auf gleichem Prüfstand, Nm-Abweichung 55%!) hatte nämlich tatsächlich als Unterschied einen jeweils anderen "Fachmann" am Werke.
Und die Jahreszeit war auch anders, einmal Sommer mit 30 Grad, einmal Winter mit 5 Grad! Das spielt offensichtlich auch eine Rolle, die der Mann an den Geräten RICHTIG berücksichtigen muss!?
Nach oben
Steinbruchsoldat
His Highness Lord Crash
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: Blaubeuren/Ulm
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5217 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Audi RS6
2. Sprinter 4x4 313CDI
3. Suzuki Wagon R
4. Kreidler F-Kart
5. Jawa 50 Typ 20
6. Microtrac
7. Mini MAZ537
8. Ural 4320
9. Belarus EO2621
BeitragVerfasst am: 28.04.2011 20:58:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Trooper hat folgendes geschrieben:
kann man die leistung eigentlich selbst berechnen ???


ich stell mir das so vor das ich auf ebener strecke die zeit messe die ich von zb 0-100kmh messe und das dann zum fahrzeug gewicht ins verhältnis setze und noch den CW wert einberechne ....


gibt es da ne formel oder ne berechnungsgrundlage ? die Prüfstände scheinen ja auch nicht sehr genau - also wärs doch ne alternative das so zu machen ...


Hi, es gibt Programme, die exakt das machen, z.B. für Iphone oder PDA`s. Auf die Werte sollte man sich nicht verlassen, will man nen vorher/nachher Vergleich machen, aber schon zu gebrauchen...

Und wenn der richtige Mensch den Prüfstand bedient sind die sehr wohl genau. Ist halt auch nen Unterschied ob da jemand beim Bosch Dienst sitzt der grade keinen Bock hat noch son dämlichen Tuning-Karren zu messen, oder jemand der sich privat nen Prüfstand kauft weil er einfach dafür lebt...




Wilfired75 hat folgendes geschrieben:
Interessant. Dachte, die DIN-PS-Leistung in den dt. Fzg.papieren sei die Nettoleistung, die das Fahrzeug auf die Straße bringt.



Nein, das ist alles "Wunschleistung". Schau doch mal in nen Prospekt, das gleiche Modell mit Allrad hat nicht weniger PS wie das mit Frontantrieb, obwohl das bei der Radleistung nen deutlichen Unterschied macht...

Die einzigen die die Radleistung angeben sind die Amis mit rwhp, awhp, etc...

Beim Prüfstand wird ja zuerst die Radleistung gemessen und dann lässt man das Auto ausrollen. Die Bremsenergie beim ausrollen wird dann gemessen und dadurch die Verlustleistung errechnet...

Wilfired75 hat folgendes geschrieben:

Deine Infos zu den Prüfständen ist auch interessant. Mein Beispiel (gleiches Fahrzeug auf gleichem Prüfstand, Nm-Abweichung 55%!) hatte nämlich tatsächlich als Unterschied einen jeweils anderen "Fachmann" am Werke.
Und die Jahreszeit war auch anders, einmal Sommer mit 30 Grad, einmal Winter mit 5 Grad! Das spielt offensichtlich auch eine Rolle, die der Mann an den Geräten RICHTIG berücksichtigen muss!?


Ja, die Temperatur außen, wie auch die Motortemperatur spielen eine nicht zu vernachlässigende Rolle...

Bei meiner Supra war das nen nicht gerade kleiner Unterschied ob es Minusgrade hatte oder im Sommer 30+°C. Bei Minusgraden waren die Reifen zwar sowieso noch mehr völlig überfordert, aber der Leistungsunterschied war schon deutlich. Das liegt daran dass kalte Luft mehr Sauerstoff aufnehmen kann...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Jeep Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 =>
Seite 3 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.283  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen