Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Kesseling Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4637 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 2012er Ford Ranger 2,2 XLT mit Sonderumbauten |
|
Verfasst am: 14.12.2012 14:27:13 Titel: |
|
|
Endlich mal paar Minütchen Zeit hier mal wieder zwischendurch was zu tippen.
Dr Ranger ist seit 2 Wochen angemeldet und steht seit dem neben dem Haus.
Zum Fahren komme ich im Moment kaum. Letzten Sonntag reichte es wenigstens mal für eine kleine Winterrundfahrt durch die tiefverschneite Eifel. Aber mehr wie 270km habe ich bisher noch nicht fahren / testen können.
Der Ranger fährt sich wie eine ziemlich straffe Limosine. Der Allrad arbeitet wenig spektakulär, also sehr sicher und fein geregelnd. Man steigt bei Schnee und Eis im zweiten oder dritten Gang voll aufs Gas und die Kiste zieht einfach geradeaus weg. Kein seitliches versetzen, ausbrechen, schlingern...nichts. Note hier, eine gute 2. Auf 2H und ausgeschaltetem ESP lässt sich dafür aber klasse driften. Insgesammt rollt er meiner Meinung nach ziemlich satt und sicher.
Die Verarbeitung würe ich mit einer 2- benoten. Sitzpositionen, Platzangebot ist unbedingt Note2. Man fährt wirklich bequem und hat reichlich Platz. Erstaunlich viel Platz zum verstauen findet man hinter und unter der Rückbank. Unter der bank gibt es 2 Staufächer und auch darüber ist noch Platz. Hinter der Rücklehne finden Warndreieck, Verbandskasten, Regenjacken und vieles mehr (muss Flach sein) Platz.
Die Motorleistung ist, obwohl noch neu und daher zäh, ausreichend. Bis Tempo 130km kann man schon einigermaßen zügig fahren. Das Drehmoment (375NM) ist Ok. Ob später der Chip folgt....wir werden sehen.
Die auf meinen Wunsch montierten Tojo´s sind bis jetzt VOLL überzeugend. Gute Tracktion bei Schnee, Seitenführung Bremsen auf nasser Fahrbahn ebenfalls OK. Auf trockener fahrbahn, trotz des schon gröberen Profil ziemlich leise. Die Brems und Seitenführungseigenschaften trocken erfüllen ebenfalls meine Anforderungen. Ich glaube, die Entscheidung war 100% richtig. Da habe ich auf den Jeep, dem Chevi, den BMW, Benz schon anderes erlebt.
Beeindruckt bin ich von den Kaltstarteigenschaften des und von der beheizbaren Frontscheibe !
-13°C einmal glühen und schon nach (gefühlt) einer 1/2 Umdrehung springt er an. TOP !
Dann Knopfdruck und Frontscheibe heizen. Bis ich sonst rundum die Fenster frei hatte und den Schnee vom Dach und Motorhaube hatte, war die Windschutzscheibe aufgetaut und frei. DAS ist genial !
Also bis jetzt macht er zunehmend Spaß
Hier jetzt mal die ersten Bilder.
Wie man sieht, die erste Ladung hatte ich auch schon auf der Pritsche.
Weitere Erfahrungswerte folgen.
BigPit | _________________ 7. Bergfest vom 12. bis 15.Juni 2014
53506 Kesseling/Eifel
Hier treffen sich Offroad und 4x4 Fahrer bei dicken Steaks am Lagerfeuer.
Markenfrei, vom Suzuki bis zum Dodge, alles dabei. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 14.12.2012 14:38:59 Titel: |
|
|
Schönes Fahrzeug, Glückwunsch!
Was mich bei der Probefahrt total gestört hat waren die Heizfäden in der Frontscheibe! Das mag noch so praktisch sein, für mich wäre es das KO-Kriterium
Stört dich das nicht?  | _________________ www.4x4-pics.com
"Doing all kind of crazy dirt offroad stuff, whether it is dune buggys, rock crawlers, mud trucks, monster trucks, trophy trucks, we are going out there on the adventure, wanna go see stuff, drive over stuff, playing in the mud, driving in the woods, camp out, sit by the fire and you know, just do basic, crazy fun offroad things." Fred Williams |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Kesseling Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4637 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 2012er Ford Ranger 2,2 XLT mit Sonderumbauten |
|
Verfasst am: 14.12.2012 15:26:29 Titel: |
|
|
Nööö, kein bischen. Die sieht man eigendlich nur selten bei entsprechenden Lichtverhältnissen und dann auch NUR wenn man fokusiert darauf achtet.
Nach einer Weile fällt einem selber das garnicht mehr auf. Man schaut ja eigendlich DURCH die Scheibe in die Ferne. Bei dieser Augenfokusierung guggt man DURCH die feinen Drähtchen durch.
Ich hatte erst mal die drähtchen suchen müssen, aber ich hatte vorher schon andere Autos mit der Frontscheibenheizung und bin es vielleicht daher schon gewohnt. | _________________ 7. Bergfest vom 12. bis 15.Juni 2014
53506 Kesseling/Eifel
Hier treffen sich Offroad und 4x4 Fahrer bei dicken Steaks am Lagerfeuer.
Markenfrei, vom Suzuki bis zum Dodge, alles dabei. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit ohne Lappen


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: 07952
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V20 3000 V6 2. Mitsubishi Pajero V20 3500 3. Mitsubishi Pajero L040 3.0l V6 4. '03 Mitsubishi L200 Liberty 5. 91er Mitsubishi Lancer GLX 6. Honda Civic EG4 7. Mitsubishi Pajero V80 3.8l |
|
Verfasst am: 14.12.2012 20:47:20 Titel: |
|
|
Die Kaltstarteigenschaften hat er warscheinlich vom Pajero.
Die beheizbaren Frontscheiben hat ja schon etwas länger im Programm und ich finde es auch super. Gut die kleinen Fäden stören vielleicht anfangs schon , aber mit der Zeit bemerkt man die nicht mehr.
Im inneren der Frontscheibe merkt man die Fäden ja auch wenn man drüber streift oder die Scheibe innen sauber macht.
Sonst sieht dein aber toll aus im Schnee , wie jeder Geländewagen. Eine Ladeflächenabdeckung braucht dein aber bestimmt auch noch. | _________________ Grüße, Justin

_______________________________________________________________
MITSUBISHI PAJERO V23/V25/ Pajero L141/ L200 K74T |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Altdorf
| Fahrzeuge 1. diverse vorhanden |
|
Verfasst am: 14.12.2012 21:30:32 Titel: |
|
|
Hi,
kann die Aussagen voll bestätigen! Fährt überzeugend gut bei Schnee. Allrad geht schnell rein und raus. Grip ist für einen Pickup erstaunlich gut. Sheibenheizung schränkt die Sicht ein, würde ich aber nicht wieder her geben. Man sollte aber immer gut putzen, sonst wird es nachts doof.
Auf meiner Ladefläche sieht es übrigens sehr ähnlich aus....o,5m hoch der Schnee. Das bleibt auch solange so, wie hier Schnee auf den Strassen liegt. Wenn wieder freie Fahrt ist, wird auch hinten drauf geräumt.
Gruß
Volker | _________________ die Antwort auf die Frage des Lebens, und überhaupt.... 42! :-) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Köhra Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 23.12.2012 23:21:33 Titel: Mein neuer Ford |
|
|
Hallo Zusammen
Hier mal ein Bild von meinen .
Die Aufkleber sind noch Fotomontage bin noch am Entwerfen kommen aber so oder anders.
Die Windabweiser, Spurverbreiterung, Höherlegung 10cm ,Seitenauspuff, große Räder usw.
Er wird schon werden wie der von Delta 4x4. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Kesseling Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4637 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 2012er Ford Ranger 2,2 XLT mit Sonderumbauten |
|
Verfasst am: 16.01.2013 15:39:51 Titel: |
|
|
Die ersten 1000km im Ranger habe ich geschafft....oh Wunder.
Da habe ich den Ranger jetzt über 1 1/2 Monate und gerade erst mal die paar Kilometer gefahren. Sowas ist mir noch nie passiert.
Die Eindrücke der ersten 1000km will ich Euch nicht vorenthalten.
Bei Einzuräumen meines ganzen noch in Kisten verstauten AutoGeraffel ist mir aufgefallen, dass Ding hat weder Aschenbecher, noch Zigarettenanzünder. Letzterer ist mir ja noch egal, aber den Aschenbecher brauche ich. Wo soll ich den sonst mein Parkuhr und Dampfstrahlergeld verstauen ?
An Sonsten, bisher macht das Auto mir Spaß.
Trotzdem ich den Ranger die ersten 1500km (selbst auferlegt) schonend einfahre und nur gering belaste, bin ich angenehm überrascht. Der fährt sich angenehm drehmomentstark spurtreu und doch noch komfortabel.
Mein Zubehör und die ersten Eindrücke davon:
Die montierten ClimAir´s kann ich nur jedem empfehlen !
Bei dem Sch..wetter, Regen, nasser Hund im Auto, Heizung an, ist das eine absolut feine Sache. Man bekommt zugfrei Luft und auch die Windgeräusche halten sich dabei auch in Grenzen.
Die 255er Tojo AT´s fahren sich ebenfalls sehr gut. Auf trockener Fahrbahn ebenso wie bei Nässe habe ich nichts auszusetzen. Bei Schnee bin ich ebenfalls überzeugt.
Der Test im Matsch also tief verschlammte Feld und Waldwege, nasse, zähe Wiese ist auch ohne Bergehilfe abgegangen. Die gehen sehr gut durch. Die Wiese wird nur nie mehr die alte sein..... Da wird der Bauer im Frühjahr wohl erst mal mit der Walze drüber müssen. Sonst klappt das mit dem dem Mähen wohl nicht mehr so gut. Ich glaube, ich muss da aber nochmal rein. Bischen schräg zum Bach verlaufend. Dann läuft das Wasser besser ab
Auffällig ist nur die mangelnde Geräuschdämmung in den Radkasten des Ranger. Da waren alle meine bisherigen Geländewagen besser, also leiser.
Der Ranger scheppert, als schösse man mit Schrot darauf. Ist die Schlammschicht in den Radkästen aber irgendwann mal dick genug, wird es auch leiser
Das Einlegen des Allrades und der Untersetzung klappt auch erfreulich komfortabel, die Lastverteilung und damit die Traktion stellte mich auch mehr als zufrieden. Trotz wirklich schwierigem Matsch und Untergrund habe ich die Sperre nicht vermisst. Man muss sich nur etwas umstellen. Der Ranger braucht erst etwas Schlupf um dann die Kraft zu verteilen.
Derzeit zeit die Verbrauchsanzeige einen Durchschnitt von 10,3 Liter an, was auch beim nachrechnen fast genau hinkommt.
Die Tachovoreilung bei Tempo 100 beträgt beim mehrmaligem und längeren Abgleich mit dem Navi nur 4kmh.
Die Bremsen sind OK und das Fahrwerk ist ebenfalls zufriedenstellend, wobei man halt die Blattfedern hinten und die starre Achse merkt.
Das ist eben der Spagat zw. komfortabler Abstimmung und einer Zuladungsmöglichkeit von über einer Tonne.
Schaltet man das ESP aus, kommt auf nasser Fahrbahn schnell das Heck. So bereitet einem dann auch ein "Lastesel" erstaunlichen Fahrspaß.
Die Musikanlage ist mir beim XLT ausreichend. Der Lärm laut genug . Der Klang, für die Preisklasse des Fahrzeuges, ist ebenfalls zufriedenstellend.
Spaß macht mir auch die Kombination meines Handy (Offroadhandy von Samsung) mit dem Ranger.
Das mit der Sprachsteuerung ist gut gelöst, wobei ich die Neuprogramierung (das die Sprachsteuerung auch die Namen der gewünschten Verbindung erkennt) kapiere ich noch nicht. Vieles erklärt einem aber auch das Auto selber. man muss es nur fragen....lach im Ernst. Drückt man den Knopf der Spracherkennung und sagt "Hilfe" fragt einen der ranger WOBEI er helfen soll.
Klappt aber nicht bei allem. Als ich mal nach " Hilfe" antwortete " ich brauche einen Kaffee" war er überfordert.
Aber ich habe ja den Ranger OHNE Navi. Beim Ranger Wildtrack, mit Navi, schätze ich, würde der mich zum nächsten Starbucks leiten.
Manuell kann ich aber jetzt schon übers Auto auf die Teilnehmerliste im Handy zugreifen. Das klappt mit dem anderen I-Dingestelefon (noch) nicht. Aber wenigstens das Freisprechen geht damit schon.
Heizung:
Für einen Diesel, mit einem doch relativ geringen Verbrauch, ist auch die Heizleistung, der FZG Größe entsprechend, angemessen gut.
Wie die Klimaanlage funktioniert ....keine Ahnung. Es ist noch Winter. Aber entfeuchten tut sie schon mal.
Wo wir bei Winter sind. - 12C, einmal kurz glühen, und bei der ersten Motorumdrehung läuft der . "Klasse"
Luxus....
aber schon unverzichtbar ist für mich die heizbare Frontscheibe. Das morgentliche Freikratzen enfällt. DAS ist wirklich mal "GEIL".
Ebenso gefällt mir die Funktion des Regensensor, der Scheibenwischerschaltung.
Von Trocken, über Nieseln, Landregen, Starkregen, oder kein Regen / Schnee mehr, aber noch nasse Fahrbahn und man überholt auf der Autobahn in der Gicht die LKW, damit zu fahren ist ein Genuss.
Zu meckern habe ich, wie bereits gesagt, nur etwas bei der Verarbeitung.
Die linke Klappe des kleinen Staufaches hat man beim öffnen meist komplett, incl. der Rückseite, in der Hand.
Die Materialien dürften gerade ab der XLT Variante ruhig etwas hochwertiger sein.
Das Plastik um den Allradschaltknopf war schon ab Beginn leicht verkratzt. Die Armablage habe ich beim Ensteigen selber mit dem Schlüsse geschafft.
Ein größerer Kritikpunkt sind die Hauptscheinwerfer. Trotz Verbesserung durch die Philippsbirnchen ist die Leuchtleistung, gerade bei Dunkelheit in Kombination mit Nässe, nicht so prikelnd.
Warum ein Auto, was jenseits der 36.000.--€ liegt (Liste) keine Anzeige für zur neigegehendes Scheibenwaschwasser verfügt, ist auch doof. Da hätten die lieber die Anzeige für aktivierten Beifahrerairbag weglassen sollen und dem Ranger dafür so eine Scheibenwaschwasseranzeige spendieren sollen.
Dann, warum die seitlichen Haltebügelchen des XLT nicht auch an der Heckklappe verbaut ist mir ein Rätzel. Wie soll man ein Ladungssicherungsnetzt vernünftig nach hinten sichern ? Das werde ich aber noch ändern.
Ändern.....
Eben die Hacken für die Hecklappe.
Die Halterungen für die (von Delta) sind trotz Reklamation noch immer nicht da.
Bereit liegen aber schon mal, die Fernscheinwerfer, die Powerbirnchen, die Schmutzfänger (Vorne)
Bestellt ist der Aschenbecher. Hier gibt es eine Einstecklösung für die Getränkedosenhalter. Der Ranger hat ja 2 Stk. davon. Aus, bzw. mit dem Aschenbecher baue ich mir dann eine Ablagemöglichkeit für das CB-Funkgerät. Die Alan 42 muss ja nicht fest eingebaut werden.
Bei der jetzigen kalten Witterung vermisse ich eine Sitzheizung. Die wird (über meinen Fordhändler) auch noch nachgerüstet. Kosten hierfür runde 550.--€ incl.Garantie und Anpassung ans Auto. Bei den heutigen Kisten muss ja jetzt alles an die Elektronik angepasst werden. Einfach mal Kabel legen, anschließen fertig, wie früher klappt ja nicht mehr.
Hier muss ich nochmal Waldecker lobend erwähnen. Ich bekomme einen Top Service und volle Unterstützung bei der Umsetzung meiner Ideen. Auch was die Kosten anbelangt, DASS passt !!
Weiterhin muss ich noch die Antirutschmatte der Ladefläche passend zuschneiden. Derzeit liegt sie einfach hintendrauf und ist aber unterm Schnee vergraben.
Ein spezielles, passgenaues Ladungsnetz werde ich mir von Offroadnetwork fertigen lassen. Das Netz (aus breiten Bändern) wird nach meinen Vorgaben, universal einsetzbar, gefertigt. Hier bekommt Ihr aber auch noch Bilder.
Der Rest, , Staukiste, Kompessor, Unterfahrschutz ec. kommt wenns Wetter wärmer ist.
Fortsetzung folgt. | _________________ 7. Bergfest vom 12. bis 15.Juni 2014
53506 Kesseling/Eifel
Hier treffen sich Offroad und 4x4 Fahrer bei dicken Steaks am Lagerfeuer.
Markenfrei, vom Suzuki bis zum Dodge, alles dabei. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Kesseling Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4637 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 2012er Ford Ranger 2,2 XLT mit Sonderumbauten |
|
Verfasst am: 17.01.2013 12:08:38 Titel: |
|
|
Gerade habe ich die Info bekommen, Das die Lampenhalter endlich da sind.
Nächste Woche kommen also die Fernscheinwerfer drann und die vorderen Schmutzfänger.
Wo dann der Ranger eh schon in der Werkstatt ist, wird für die Vordersitze auch gleich noch die Sitzheizung nachgerüstet.
Der Nachrüstsatz kommt von http://www.carboluxe.com/ und ich habe mich für die "Vario" Version entschieden.
Dies Produkt hatte ich mir nach einiger Suche und vielem lesen und vergleichen ausgeguggt und zufällig verbaut mein Fordhändler die Carboluxe Sätze schon seit vielen Jahren und hat ausschließlich gute Erfahrungen damit, also Null Reklamationen.
Die Schalter kommen in die Mittelkonsole, neben den Allrad und Untersetzungsschalter. Da dabei eh alles auseinander gerupft werdenm muss, wird in einem Zuge hinten in der Mittelkonsole auch noch eine weitere installiert.
So kriegt dann auch die Kühlbox auf der Rücksitzbank ihren Strom.
Da an den beiden serienmäßigen vorne schon schon das Navi und das CB-Funkgerät hängt, habe ich sogar noch einen zusätzlichen Doppelsteckdosenadappter für das I-Pad was ja schließlich auch noch Strom braucht. | _________________ 7. Bergfest vom 12. bis 15.Juni 2014
53506 Kesseling/Eifel
Hier treffen sich Offroad und 4x4 Fahrer bei dicken Steaks am Lagerfeuer.
Markenfrei, vom Suzuki bis zum Dodge, alles dabei. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Kesseling Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4637 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 2012er Ford Ranger 2,2 XLT mit Sonderumbauten |
|
Verfasst am: 18.01.2013 14:33:25 Titel: |
|
|
Heute hat mich der Ranger, bzw. dessen Verarbeitungsqualität erstmalig ernsthaft geärgert.
Achtung !!! Der Ranger frisst Checkkarten, Parkkarten, Kleingeld, usw.
Ich fahre voller Vorfreude, vollbeladen, zum Campingplatz und will gerade die Checkkarte zum öffnen der Schranke aus dem schmalen Ablagefach im der Mittelkonsole nehmen, als diese sich, gerade noch sichtbar mit dem letzten Zipfelchen winkend, in den Spalt zwischen den Konsolenteilen in die tiefen der Rangereingeweide verzog.
So richtig IN das Ablagefächelchen habe ich noch nie reingeguggt ( wozu auch) aber wenn man es mal tut, sieht man, der Spalt ist groß genug um Kleingeld Parkkarten usw. darin verschwinden zu lassen. Auch einzelne Schlüssel könnten darin verschwinden !
Bildquelle: www.Ford.de Prospekt
Da mein Ranger nächsten Mittwoch eh auseinandergenommen wird, komme ich dann wieder an die Karte. Aber stellt euch vor, Ihr steht IM Parkhaus und der Hundesohn frist eure Karte.....
Sobald die Karte wieder da ist, werde ich den Spalt mit Klebeband verschließen, oder, grübel, ich lasse den beim zusammenbauen gleich mit Dichtungsband zumachen. | _________________ 7. Bergfest vom 12. bis 15.Juni 2014
53506 Kesseling/Eifel
Hier treffen sich Offroad und 4x4 Fahrer bei dicken Steaks am Lagerfeuer.
Markenfrei, vom Suzuki bis zum Dodge, alles dabei. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Kesseling Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4637 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 2012er Ford Ranger 2,2 XLT mit Sonderumbauten |
|
Verfasst am: 18.02.2013 11:23:12 Titel: |
|
|
Die Sitzheizungen von Carboluxe, 5 stufig regelbar) sind drinn,
die Fernscheinwerfer von Hella, Halter von Delta, montiert,
die Schmutzfänger (original von Ford) vorne ebenso.
Die Checkkarte wurde auch aus den Eingeweiden herausoperiert. Da der Ranger innen eh zerlegt werden musste, war das dann kein Problem mehr.
Bischen problematisch war die Auswahl des Platzes für die Regelschalter der Sitzheizungen. In der Mittelkonsole, neben dem Wahlschalter des 4x4 Antrieb ging es nicht, da dort eine Verstärkung verläuft.
Jetzt geht es diese Woche mit der Ladefläche weiter. Ich habe bei StockundStein eine WARN 3700 Works bestellt.
Sobald die da ist wird eine Grundhalterungskonstruktion aus V2A gelasert.
Dazu dann die Staukiste (auch aus V2A, aber schwarz gebeizt) und die Qadttransport und Laderampen, die ich einhängbar konstruiert habe. Die wird nachher IN der Kiste sein, ebenso Feuerlöscher und Kompressor.
4 weitere Haltehacken für die Heckklappe (wie an den Seiten des XLT) sind auch bestellt.
Fortsetzung folgt. | _________________ 7. Bergfest vom 12. bis 15.Juni 2014
53506 Kesseling/Eifel
Hier treffen sich Offroad und 4x4 Fahrer bei dicken Steaks am Lagerfeuer.
Markenfrei, vom Suzuki bis zum Dodge, alles dabei. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 18.02.2013 19:14:14 Titel: |
|
|
BigPit hat folgendes geschrieben: |
Heizung:
Für einen Diesel, mit einem doch relativ geringen Verbrauch, ist auch die Heizleistung, der FZG Größe entsprechend, angemessen gut.
|
Moin.
Der ADAC hat gerade in der neuesten Ausgabe Fahrzeugheizungen getestet.
Ranger DOKA mangelhaft.
BMW 550d von -10°c auf +20°C sieben Minuten, der Ranger knapp 30 Minuten!
Quelle: ADAC Motorwelt, 02/13
Gruß Stefan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1988 VW T3 Syncro |
|
Verfasst am: 18.02.2013 19:21:44 Titel: |
|
|
Moin,
wirklich schnell heizt der Ranger wahrlich nicht, ich würde aber im Winter auch nicht auf die Idee kommen den Fahrgastbereich auf 20° aufzuheizen...
Nach 10 Minuten kommt ausreichend warme Luft aus den Düsen, das reicht für die vorne sitzenden aus.
Hinten im DoKa möchte ich aber nicht sitzen
Stephan | _________________ 1988 VW T3 Syncro 1,6 TD 14" auf 215/70 16 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Kesseling Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4637 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 2012er Ford Ranger 2,2 XLT mit Sonderumbauten |
|
Verfasst am: 19.02.2013 13:28:11 Titel: |
|
|
Ich habe den ADAC Test gelesen und die Einstufung des Ranger gesehen, kann sie aber nicht bestätigen.
Vielleicht habe ich ja auch ein dickes Fell, aber bei meinem Ranger kommt schon nach 5 km (Nachbardorf) durchaus warme Luft aus den Düsen. Wobei ich die ersten Kilometer grundsätzlich motorschonend fahre. Die Landstr. hier also im 6 Gang mit 80 kmh.
Der voher hatte eine schlechtere Heizleistung und der BMW X3 3,0d (einer der allerersten) war ebenfalls nicht so gut.
Übrigens ist gerade eben das Paket von StockundStein angekommen. Die WARN ist da Top !! Kaum bestellt und schon da. Besser und schneller geht es nicht.... und der Preis passt auch
Wer eine sucht, wendet Euch an Herrn Schmidt von StockundStein...schönen Gruß von mir ! Ich bin SEHR zufrieden. | _________________ 7. Bergfest vom 12. bis 15.Juni 2014
53506 Kesseling/Eifel
Hier treffen sich Offroad und 4x4 Fahrer bei dicken Steaks am Lagerfeuer.
Markenfrei, vom Suzuki bis zum Dodge, alles dabei. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Gensingen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Ranger 2012 XLT DC |
|
Verfasst am: 20.02.2013 08:53:11 Titel: |
|
|
Bei der Probefahrt eines Rangers DC waren meine Frau und ich angenehm überrascht, wie schnell doch warme Luft aus den Schlitzen kommt (Außentemperatur ca -3--5 °, Fahrzeug war noch mit Schnee bedeckt).
Gruß Joachim | _________________ es ist mir egal wer dein Vater ist, so lange ich hier angele läuft niemand über´s Wasser! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 20.02.2013 10:20:29 Titel: |
|
|
Hmm - dann hat der ADAC wohl ein Montagsauto erwischt. Denn die Messgeräte lügen nicht.
Man müsste es halt mal selbst "erfahren" wie der Testbeste, BMW 550d so heizt als Vergleich. Wird sich bei mir aber nicht ergeben...
Gruß Stefan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|