Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Chevrolet m1008, Santana PS-10 |
|
Verfasst am: 13.01.2013 13:47:10 Titel: |
|
|
hab einen uralten volvo penta marinemotor.
hat ca 10kw oder weniger
problem.... der steht in kärnten
versand auf pal ist ziemlich teuer
lg arno | _________________ Wann' it heavy ride a chevy
willst du weiter fahren nimm den Santana Karren |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Chevrolet m1008, Santana PS-10 |
|
Verfasst am: 13.01.2013 13:48:06 Titel: pn falls interesse |
|
|
pn falls interesse | _________________ Wann' it heavy ride a chevy
willst du weiter fahren nimm den Santana Karren |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Quetscheschäff


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: schöneiche Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler YJ 4,0 HO 2. Nissan Pickup D40 |
|
Verfasst am: 13.01.2013 14:44:03 Titel: |
|
|
@Kini
jupp, genau der Verlauf unserer Überlegungen.
habe ich im teillastbereich das Problem, das die Verbrennung unsauberer abläuft und dadurch nicht alle Energie aus dem Kraftstoff gewonnen wird?
unsere weitere Überlegung war, einfach einen E-Motor anzuflanschen und mit hilfe des verbrenners auf Nenndrehzahl zu betreiben und entsprechendes Heizgerät anzuschließen.
@V8brother
danke, also ich nicht  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 13.01.2013 16:56:50 Titel: |
|
|
Zitat: | Ein Dieselmotor, der in enem dermaßen Schwachlastpunkt betrieben wird läuft ersten extrem ungünstig und zweitens produziert er kaum Abwärme |
also ich hab da mal was ganz anderes gelernt
Zitat: | Das Minimum des spezifischen Kraftstoffverbrauches (der sogenannte Bestwert) befindet sich im unteren Drehzahlbereich bei hoher Last. Bestwerte heutiger Pkw-Motoren sind beim Dieselmotor mit Direkteinspritzung ca. 200 g/kWh, beim Ottomotor ca. 230 g/kWh. |
ganz genau liegt der sparsamste Punkt dort, wo der Motor das max Drehmoment hat, darunter und darüber steigt der Verbrauch an | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Quetscheschäff


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: schöneiche Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler YJ 4,0 HO 2. Nissan Pickup D40 |
|
Verfasst am: 13.01.2013 17:04:13 Titel: |
|
|
gut das wäre dann aber Motorspezifisch verschieden und wahrscheinlich raus zu bekommen.
Die Frage, die ich mir stelle, ist, ob für meinen Zweck, das nicht völlig irrelevant ist, wenn das Gerät als Gesamtheit nur Wärme produzieren soll. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 13.01.2013 17:26:44 Titel: |
|
|
wenn du möglichst wenig Sprit reinstecken willst, muß er im untern Bereich laufen
mehr Hitze wird er natürlich bei höherer Drehzahl bringen, nur ob überhaupt soviel Hitze brauchst, wenn nur nen Wärmetauscher damit versorgen willst?
schonmal an ne normale Standheizung gedacht? kann man ja auch zwei oder drei oder mehr zusammen schalten
und die machen nur das was sie sollen, Warm, bei sehr wenig Verbrauch
kein unnötiger Krach, kein Reibungsverlust usw | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4644 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 13.01.2013 18:24:22 Titel: |
|
|
DerGlonntaler hat folgendes geschrieben: |
also ich hab da mal was ganz anderes gelernt
|
Schön für Dich.
LKW-Motoren gehen auch locker unter die 200g/kWh, besonders wenn sie noch nicht in Euro VI laufen.
Industriemotoren laufen im Bereich von rund 210 g/kWh bis teilweise rund 300 g/kWh bei 25% Leistung.
Große Schiffsmotoren gehen auch mal runter bis 160 g/kWh.
Die 230 g sind eher optimistisch gerechnet.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4644 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 13.01.2013 18:26:17 Titel: |
|
|
Ich hab das jetzt mal verschoben.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Quetscheschäff


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: schöneiche Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler YJ 4,0 HO 2. Nissan Pickup D40 |
|
Verfasst am: 13.01.2013 21:00:45 Titel: |
|
|
DerGlonntaler hat folgendes geschrieben: | wenn du möglichst wenig Sprit reinstecken willst, muß er im untern Bereich laufen
mehr Hitze wird er natürlich bei höherer Drehzahl bringen, nur ob überhaupt soviel Hitze brauchst, wenn nur nen Wärmetauscher damit versorgen willst?
schonmal an ne normale Standheizung gedacht? kann man ja auch zwei oder drei oder mehr zusammen schalten
und die machen nur das was sie sollen, Warm, bei sehr wenig Verbrauch
kein unnötiger Krach, kein Reibungsverlust usw |
ja, je mehr ich drüber nach denke, desto weniger spaß sehe ich an der Sache die den aufwand rechtfertigt.
Das mit dem möglichst wenig sprit rein stecken ist aber nicht der Ansatz, für das gesamte Konzept und Reibungsverluste sind auch keine da, so wie ich mir das gedacht hab. denn die Reibung erzeugt ja auch nur Wärme.
Standheizung ist ja auch nichts anderes als ein Ölheizgerät und da habe ich zwar augenblicklich das von der Energieausbeute her, optimale Gerät da stehen, aber das darf man nicht in geschlossenen Räumen betreiben, da das Abgas mit in der Warmluft ist.
Was mich richtig wundert, je länger ich darüber nach denke, wieso die neueren Diesel alle die Zuheizer benötigen um optimal zu laufen, wenn doch da eigentlich 50-100KW Wärme raus kommen müßten? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4644 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 13.01.2013 21:16:35 Titel: |
|
|
Weil die modernen Motoren einiges an Wirkungsgrad durch den Auspuff jagen, um das Abgas sauber zu bringen.
Könnte man heute noch mit den Abgasschleudern von "vor 25 Jahren" fahren, bei ähnlichem Entwicklungsstand, könnte der mechanische Wirkungsgrad von einem Dieselmotor ich schätze mal bei mindestens 65 % liegen.
Diese Wärme mußte bei alten Motoren übers Kühlwasser abtransportiuert werden. Heute geht sie wie gesagt durchs Auspuffrohr.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Quetscheschäff


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: schöneiche Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler YJ 4,0 HO 2. Nissan Pickup D40 |
|
Verfasst am: 13.01.2013 21:27:14 Titel: |
|
|
meinst du? aber hat nicht auch gerade die Optmierung der Verbrennung zu mehr Leistung geführt? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4644 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 13.01.2013 21:43:34 Titel: |
|
|
Was ich nicht sicher weiß, ist, wie hoch der Wirkungsgrad genau wäre, wenn der Abgaskrempel nicht wäre.
Aber vom Prinzip her stimmt das schon, da geben mir auch die Ingenieure durchaus recht. Sogar bei der von mir angesprochenen Größenordnung wird mir nicht wirklich widersprochen.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 13.01.2013 22:16:02 Titel: |
|
|
Der 12 Liter V6 mit Euro 5 von Mercedes aus den Actros-Modellen braucht bei seiner Nenndrehzahl von ~3500 1/min bei einer Nennleistung von etwa 390 kW ganze 199 g/kWh. An die von mir am Pruefstand abgelesenen 199 g/kWh kann ich mich noch erinnern, die beiden anderen Werte habe ich mir nicht genau gemerkt.
@jeepgaertner: Wenn ich das richtig verstanden habe, brauchst Du fuer die Halle nur Waerme und keinen Strom.
Die Genehmigung fuer die stationaere Heizung ist nicht so einfach, also auch teuer.
Und da es eigendlich nur warm werden soll, brauchst Du eigendlich keinen teuren Motor zu verschleissen.
Ich wuerde unter diesen Umstaenden einfach zwei oder drei Raketenbrenner mit Kesseln und alten Gasthermen als Abgaswaermetauscher mobil auf einen Anhaenger montiert neben die Halle stellen. Gesamtleistung sollten dann die 70 kW sein. Die Waermeuebertragung erfolgt dann mit Heisswasser in die Halle.
@MarkusZ: Dann waere ja die ganz einfach Loesung fuer Dich eher angebracht, oder?
huebi hat folgendes geschrieben: | Ein billiger wassergekuehlter 1-Zylinder Diesel aus China mit 3-4 kW wird's fuer ein modern gedaemmtes Einfamilienhaus tun. Ein wassergekuehler Auspuff bringt nicht viel, denn eine alte Gastherme ist da viel effizienter. Und die ist auch billiger weil nicht Marine drauf steht.
Die Strahlungsverluste vom Motor kannst Du mit eine Split-Klimaanlage mit Plattenwaermetauscher auf der warmen Seite auch noch in Deine Pufferspeicher bekommen. Richtig angechlossen und umgebaut, kannst Du mit dem Kompressor der Klima auch noch Strom erzeugen. Das ist allerdings sehr fortgeschrittener Frickel.
Den Strom wuerde ich in einer alten Notstromanlage aus einem Rechenzentrum zwischenspeichern und die Hausbeleuchtung auf niederspannungsbetriebe LED-Beleuchtung umstellen.
Fuer den Betrieb wuerde ich ein separates Haeuschen mit extrem guter Waerme- und Schalldaemmung bauen.
Wichtig ist auch ein schoener grosser Katalysator, damit "alternative Kraftstoffe" nicht die Nase der Nachbarn beleidigen.
Das Auspuffgeraeusch sollte natuerlich auch nicht mehr vorhanden sein. |
| _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4644 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 13.01.2013 22:34:30 Titel: |
|
|
huebi hat folgendes geschrieben: |
Der 12 Liter V6 mit Euro 5 von Mercedes aus den Actros-Modellen braucht bei seiner Nenndrehzahl von ~3500 1/min bei einer Nennleistung von etwa 390 kW ganze 199 g/kWh. An die von mir am Pruefstand abgelesenen 199 g/kWh kann ich mich noch erinnern, die beiden anderen Werte habe ich mir nicht genau gemerkt...
|
Aber nur, wenn er nicht grade regeneriert.
Im Regenerationsbetrieb steigt dieser Wert in durchaus exorbitante Höhen. Nagel mich nicht darauf fest, aber ich glaub, das waren durchaus über 280.
Und vor 10 jahren für die EuroIV Motoren hatten wir auch schon in der Größenordnung 200 +/- g/kWh
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 13.01.2013 22:54:05 Titel: |
|
|
Zitat: | Der 12 Liter V6 mit Euro 5 von Mercedes aus den Actros-Modellen braucht bei seiner Nenndrehzahl von ~3500 |
der dreht doch niemals 3500, eher so maximal 1800 -2000 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|