Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4562 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 11.02.2013 22:24:46 Titel: |
|
|
Ist keine Schraube, denke wird ein Teil mit der Pufferaufnahme sein
Sitzt aber NOCH fest. | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Schweiz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Dodge Ram Cummins 2. Jeep Grand 5.9 |
|
Verfasst am: 11.02.2013 22:46:20 Titel: |
|
|
Der Gummipöpel ist da bloss reingesteckt, den kannst einfach rausknicken.
Da drunter ist die Schraube, die drehst dann raus und schon kommt dir das Töpfchen entgegen in dem der Gummipöpel gesessen hat.
Da unterlegst dann Scheiben, nimmst ne längere Schraube, drehst alles wieder fest und drückst den Pinökel wieder ins Töpfchen.
Der Orvis hatte da sogar Original ne 1" Scheibe dazwischen.
So einfach ist das.
Und nun ab in die Werkstatt, 15er Ratsche nicht vergessen.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4562 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 12.02.2013 19:59:05 Titel: |
|
|
Moritz hat folgendes geschrieben: | Der Gummipöpel ist da bloss reingesteckt, den kannst einfach rausknicken.
Da drunter ist die Schraube, die drehst dann raus und schon kommt dir das Töpfchen entgegen in dem der Gummipöpel gesessen hat.
Da unterlegst dann Scheiben, nimmst ne längere Schraube, drehst alles wieder fest und drückst den Pinökel wieder ins Töpfchen.
Der Orvis hatte da sogar Original ne 1" Scheibe dazwischen.
So einfach ist das.
Und nun ab in die Werkstatt, 15er Ratsche nicht vergessen.  |
IST KEINE SCHRAUBE !!!
Guggst du
... aber mit meinem neuen Werkzeug ( )und etwas Rostlöser kein Problem
Mal eine andere Frage;
könnte ich mir die hyd.Bumpstops in Durchmesser + Gehäuselänge und Dämpferweg aussuchen,
müssen die immer von oben zu befüllen sein ???
Hmmmmm noch
Micha | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Schweiz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Dodge Ram Cummins 2. Jeep Grand 5.9 |
|
Verfasst am: 13.02.2013 19:07:17 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4562 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 13.02.2013 21:09:07 Titel: |
|
|
den Gedanken der PartNr 2700 hatte ich schon vorher und
"Mal eine andere Frage;
könnte ich mir die hyd.Bumpstops in Durchmesser + Gehäuselänge und Dämpferweg aussuchen,
müssen die immer von oben zu befüllen sein ??? "
schon geäußert, weil:
hhmmm ja, für meine Zwecke zu teuer aber vielwichtiger zu kompliziert und
man würde sich in eine ET-Abhängigkeit begeben (nicht gut im Feld)
Weil, wenn ich hyd.Bumpstops doch in Erwähgung ziehen würde,
müßten sie in die originale Aufnahme passen OHNE die Federaufnahme zu verändern ! | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Schweiz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Dodge Ram Cummins 2. Jeep Grand 5.9 |
|
Verfasst am: 14.02.2013 21:13:14 Titel: |
|
|
Und was genau hindert dich jetzt daran an deinem vorhanden Becher die eingepresste Schraube zu entfernen und stattdessen eine längere zu verwenden mit passender Beilage?
Das ist billig, funktioniert und ist im Feld zu repariere wenn was schief geht.
Oder ist das zu einfach? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4562 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 15.02.2013 10:38:39 Titel: |
|
|
das ist alles schon in Arbeit aber
den Hinweis mit den hyd. Bumpstops nehme ich doch schon ernst, demzufolge wäre
der nächste Schritt der Einbau der selbigen,
WENN das so gehen könnte, wie ich es oben beschrieben habe ??? | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 15.02.2013 10:54:55 Titel: |
|
|
Der Einbau von hydraulischen Bumpstops anstatt der serienmäßigen, also innerhalb der Feder, erfordert einen massiven Eingriff, z.B. Federaufnahme heraustrennen, Cans (die Halter) bauen (die kommerziell verfügbaren Cans funktionieren nicht) und einschweißen etc.
Die hydraulischen Bumpstops sind im Durchmesser größer als die Gummipuffer. Befüllung von oben ist bei allen mir bekannten hydraulischen Bumpstops Standard.
Wir haben die beim ZJ hinten eingebaut... Pain In The Ass...
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4562 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 15.02.2013 11:13:52 Titel: |
|
|
Das hat meine Recherche auch ergeben, zu aufwendig an der VA,
es sei denn, es gäbe verschiedene Bauformen nach Wahl bei den Bumpstops
aber dazu habe ich nichts gefunden
Warum habt ihr an der VA die originalen und an der HA hyd. BS verbaut ?
Federt euer Fzg hinten mehr durch ? Gewichtsverteilung ? | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 15.02.2013 11:17:10 Titel: |
|
|
Wir wollten erst rundum hydraulische verbauen, aber der Aufwand an der VA war mir dann zu groß. Außerdem schlagen die Federn seitlich an die Bumpstops an, seit wir auf 3,5" Lift gegangen sind, deshalb haben wir sie hinten auch wieder rausgenommen.
Irgendwann™ bauen wir mal rundum hydraulische ein, aber dann im Rahmenunterzug. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4562 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 01.03.2013 23:15:45 Titel: |
|
|
bin heute schon relativ zeitig von der Arbeit weg gekommen,
so ist schon einiges geworden
der Unterschied li-XJ-schmal re-ZJ-breit
habe mich für die Schmalen entschieden, nicht das die beim Ausfedern an der Feder schleifen,
Achsen+Achsen+Lenkung verbaut
die Hoffnung stirbt zu letzt und ich hatte diesmal Glück - es passt
die Reservoir würde ich gern in den Motorraum verlegen,
was meint ihr, macht das Sinn oder ist der Aufwnd zu hoch ???  | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Hillerse
| Fahrzeuge 1. Granny 5,2 : Fendt 412 Vario TMS, Rasentrecker: Kleintransporter |
|
Verfasst am: 02.03.2013 07:39:16 Titel: |
|
|
Bei den Bumppstopps hätte ich den oberen auf Orginallänge gelasen und dafür auf den Federteller einen höheren anschlag genommen.
Das ist schon eine beachtliche länge was die eine schraube halten muss. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 02.03.2013 08:08:16 Titel: |
|
|
Reservoirs in den Motorraum ist schon ein Aufwand, Du musst ja das Reservoir vom Dämpfer trennen und hinterher Öl und Stickstoff wieder auffüllen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 02.03.2013 11:53:20 Titel: |
|
|
@dirtyduck: wenn du immer so umständlich arbeitest
Der aufwand is überhaupt nicht gross, nimm dir ne lochsäge (mit erwas grösserem durchmesser als dein ausgleichsbehälter) mach an der passenden stelle ein loch, behälter durchschieben, kantenschutz drauf damit die leitung nicht scheuern kann und gut is...  | _________________ MfG
Markus Weiss
JEEP Grand Cherokee ZJ 5.2 (buildt to race) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 02.03.2013 14:44:46 Titel: |
|
|
Klar. Durch das Loch schwächst Du Dir nicht nur die Karosserie, sondern hast vor allem ständig Dreck im Motorraum. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|