Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
motor antriebsstrang umdrehen ???

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4550 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 24.02.2013 23:47:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

servus !!

ich denke wenn die E motor variante kostentechnisch halbwegs im rahmen ist dann werden wir wohl 2 E motore in den rahmen hängen .
das löst dann platzmässig ( fast) alle probleme und ist technisch relativ einfach umzusetzten.
die akkus ,den wärmetauscher und den wasserkühler können wir dann ganz nach belieben im fahrzeug verteilen.

wenn wer aber einen zündende idee hat wie sich die dieselmotorvariante umsetzten läst ohne in gröberen maschienenbau auszuarten oder kostenmässig die decke sprengt bin ich gaaanz ohr.


gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 25.02.2013 10:37:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Da es hier ja nicht ums "grün" geht - was spricht dann dagegen einen kleinen Range-Extender via Stromerzeuger mit an Bord zu nehmen? Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
HPF
müder holznagel fetischist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hückeswagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BJ 42 (verkauft :( )
2. Subaru Forster BJ 1998
BeitragVerfasst am: 25.02.2013 10:43:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Matthias hat folgendes geschrieben:
Da es hier ja nicht ums "grün" geht - was spricht dann dagegen einen kleinen Range-Extender via Stromerzeuger mit an Bord zu nehmen? Winke Winke


Hab ich oben ja schon mal vorgeschlagen ;)

Find ich eigentlich die bessere Lösung als solch Akkus...

Diesel-Elektrisch fahren, ein paar Akkus als Puffer, sonst alles über den Generator antreiben...

_________________
http://www.landy-treff.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4550 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 25.02.2013 13:43:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

servus !!

klar ist GRÜN ein therma ,es war halt nur bis jetzt einfach zuuuu teuer.

ein range extender ist sicher eine feinde sache nur reden wir nicht von einem prius mit einem kleinen E motörchen drinnen sondern von 2 E motoren die ca. 60 KW leistung haben werden.
selbst ein 10 KW generator würde da nicht viel ausrichten , um ein ordendliches akkupack das die hauptarbeit leisten werden wir allso nicht herumkommen.
ein 3 KW generator ist sowieso an bord ,wir können natürlich statt dem 3 einen zb. 6 KW generator verbauen.
viel stärker wird nicht gehen ,die dinger werden dann ganz schön gross ,schwer und auch nicht gerade billig ,das teil soll ja auch sehr leise sein weil es ja im stand auch laufen wird um strom für die musikanlage zu erzeugen.

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
HPF
müder holznagel fetischist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hückeswagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BJ 42 (verkauft :( )
2. Subaru Forster BJ 1998
BeitragVerfasst am: 25.02.2013 14:11:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mhhh.... Also bei Locks und bei Kreuzfahrtschiffen/Kampfschiffen klappt das wunderbar ohne Probleme mit Dieselelektrisch... Ich weiß nicht wieso das nicht bei einem T1 funzen soll rotfl rotfl rotfl

Mir war nicht klar, das ein 60 KW-Generator so gewaltig ist...

Aber ist eine Batteriebank SO viel kleiner als der Generator? Und auch wirklich günstiger?

_________________
http://www.landy-treff.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4550 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 25.02.2013 17:50:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

servus !!!


hier mal ein kleines beispiel :

http://www.sev-stromerzeuger.com/b2c/index.php?page=pp_producto.php&md=0&ref=STROMERZEUGER+KDE+16+STA

das ding wiegt 400 kg und produziert noch immer nicht genug leistung um auch nur annähernd ALLEINE die motoren anzutreiben.
klar ,ordendliche akkus kosten auch SO RICHTIG kohle aber die brauchen nicht sooo viel platz und lassen sich beliebig im fahrzeugunterboden verteilen.
wie gesagt ,das ding MUSS nicht ewig lang fahren ,wenn mit den akkus ca. 20 km gehen und dann wieder nachgeladen werden muss wär das schon ok ,den generator als ""puffer"" mitlaufen zu lassen ist aber sicher eine möglichkeit.


gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
HPF
müder holznagel fetischist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hückeswagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BJ 42 (verkauft :( )
2. Subaru Forster BJ 1998
BeitragVerfasst am: 25.02.2013 17:59:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

http://www.phoenix-generators.com/de/Zapfwellengeneratoren/Zapfwellengenerator-PZG-35-TR.htm?gclid=CKP_wJL30bUCFUmN3godTDEABQ

Hier sind schon mal 35 KW für 175 kg plus Motor...

Das geht aber noch besser...

_________________
http://www.landy-treff.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4550 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 25.02.2013 19:52:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

servus !!

DAS ist aber NUR der generator !!!!

den musst du aber auch mit einem motor antreiben ,schau mal nach was der dazupassende motor wiegt ,dann schaut die sache gleich GAAAAAAANZ anders aus.

leider .


gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
AntonSL
Piefke-Sager ;-)
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: salzburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Movement
2. A6 allroad
3. Jeep Patriot,Multivan T6 4motion
4. Nissan Navara D40
BeitragVerfasst am: 25.02.2013 20:00:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

kässbohrer hat jetzt erst die erste pistenraupe mit dem prinzip verbaut. dieselmotor und 2 e motoren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4550 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 27.02.2013 00:29:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

servus !!

hab heute mal ein bisserl das netz durchforstet und zig firmen gefunden die motoren ,steuerrungen und akkus anbieten.
wir werden doch die EIN motor variante nehmen ,2 sprengen eindeutig das buget.

so ein ca. 60 kw motor+ steuerrung und akkus für ca. 20 km reichweite kosten die kleinigkeit von ca. 30000 euro.

was an einem 200 volt gleichstrom E motor 12000 euro kostet würde ich germ mal wissen Nee, oder? Nee, oder?

SOO viel kupfer kann da ja dann auch nicht drinnen sein , so ein teil wiegt ca, 120 kg.
die lithium akkus sind auch nicht grad billig Unsicher Unsicher

wenns sichs kostenmässig ausgeht wär die E variante auf jeden fall toll.


gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
HPF
müder holznagel fetischist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hückeswagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BJ 42 (verkauft :( )
2. Subaru Forster BJ 1998
BeitragVerfasst am: 27.02.2013 01:24:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

*umfall* Wie war das noch mal mit dem gedrehten Antriebsstrang? Für 30k kannst du schon ein bisschen schweißen und Maschinenbau betreiben...

_________________
http://www.landy-treff.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4550 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 27.02.2013 01:41:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

servus !!

KLAR ,,da gehen sich schon ein paaar stunden arbeit aus.
DAS problem ist das wir den bulli ja legal auf die strasse bekommen wollen und wenn wir das ganze chassy zerschnippeln und ALLES änder dann wird es sicher ein NEUES auto und das muss dann allle auflagen eines baujahr 2013 erfüllen.

das geht dann mit einem euro 5 motor los , abgasgutachten und und und ,,,,,,,,,

ein E anrieb und ein orig chassy hat die grösste chance den östereichischen prüfern zu gefallen und ihren segen zu bekommen ohne das wir 15000 euro für zig tüv prüfungen ausgeben müssen.
auserdem ist ein E antrieb einfach cool .
spezialfahrzeuge mit diesel oder bezinmotoren gibt es jede menge ,rein E getriebene raupenfahrzeuge sind dagengen SEHR selten .
ich glaub das wär das erste rein E getrieben land rover fahrgestell in europa ,mit raupen drann und einer T1 karosserie drauf ist das SICHER ein unikat.

warum was bauen was es vielleicht schon gibt wenn wir was GANZ neues bauen können.


gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
HighVoltage
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 90 3.9 V8 und Defender 110 TD5
BeitragVerfasst am: 27.02.2013 07:44:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Michi,

Kennst du schon folgende Seite?:
http://www.electric-cars-are-for-girls.com/4x4-electric-car-conversions.html

Dort gibt es auch solche Conversion-Kits:
http://www.canev.com/kits.php

Soweit ich weiß gibt es im BL jemanden, der eine Land Rover serie auf E-Motor umgebaut hat/umbauen lassen hat.

Vielleicht helfen dir die Infos.

Beste Grüße




Jan
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
derBert
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 27.02.2013 11:33:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nur mal so eine blöde Frage: Wenn man 60Kw Antriebsleistung hat - wieviel davon wird denn davon durchschnittlich im Fahrbetrieb abgefordert? Ich weiss es ja nicht genau, aber ich würde denken, wenn ich mit unserem 140PS-Auto normal durch die Stadt fahre, dass bei Beschleunigen an der Ampel kurz vielleicht 100PS gebraucht werden, ansonsten eher 20-40?

Den Gedanken übertragen auf den Generator, würde dann ja ein z.B. 20kW-Generator für durchschnittlichen Fahrbetrieb völlig ausreichen (mit eben Akkupufferung). So könnte ich mir dann schon vorstellen, dass auch für die Pistenraupe ein deutlich kleinerer Generator reicht.

Könnte man nicht mal die genaue (!) Spritmenge über 8 durchgehende normale Betriebsstunden erfassen, dann mal 20min den Motor-Volllast messen und über die Mengen dann ungefähr ausrechnen, wieviel kWh über die 8 Stunden eigentlich gebraucht wurden?

_________________
Beste Grüße!
"derBert"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
wuefu
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 27.02.2013 13:10:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

ich würde mir das mit dem E-Antrieb nochmal genau überlegen. Das wird sehr aufwändig.

Die großen Autofirmen beschäftigen ganze Heerscharen von Ing´s mit der Problematik E-Antrieb.

Zum Motor: Das sind bürstenlose Drehstrommotoren mit Hochleistungs-Permanentmagneten aus Neodym.
Google hilft: Neodym sehr selten, sehr teuer.
Dazu noch die die Statoren in Einzelanfertigung - der Laufspalt ist sehr eng toleriert und kostet somit.
Dann noch wassergekühlt plus Pumpe und externem Wärmetauscher.

Die Pistenraupen sind deswegen mit E-Antrieb versehen, weil die Regelungselektronik der E-Motoren mittlerweile wahrscheinlich billiger ist, als die Regelung der früheren Hydraulikmotoren. Lenkung haben die Raupen ja keine - das passiert über den Antrieb.
Aus Energiespargründen machen die das nicht. Antriebsakkus sind da gar keine verbaut. Geht direkt vom Generator in den Antrieb.

Wenn du Li-Ionen Akkus verbauen willst, wirds wohl schwierig mit Straßenzulassung.
Du musst da in allen möglichen Szenarien nachweisen, dass die beim eventuellen Crach nicht kurzgeschlossen werden können oder gar explodieren.

Ladeelektronik zum Aufladen des Akkupacks in kurzer Zeit mit hohen Stromstärken auch sehr teuer.

Auf Schiffen macht man das mittlerweile sehr oft.
Man spart sich ein Wendegetriebe für Umschaltung vorne/hinten.
Dann laufen speziell auf Segelbooten die Maschinen meistens nur im Teillastbereich. Gerade da hat der Verbrennungsmotor in Verbindung mit einem Getriebe sehr hohe Verluste.

Der Generator für die Aufladung der Akkus läuft dagegen im optimalen Betriebspunkt - unterm Strich deutlich besserer Wirkungsgrad.
Allerdings meistens mit herkömmlichen Bleiakkus in Srerie geschaltet, weil einfach deutlich billiger. Das Gewicht spielt auf Schiffen nicht so die große Rolle.

Will jetzt hier nicht den Schlaumaier raushängen lassen. Bin beruflich etwas involviert in solche Geschichten. Aber auch nur als Zuschauer..........
Wenns kein Bastlerprojekt werden soll wo ein Haufen Geld versenkt wird, dann auf alle Fälle jemanden ins Boot holen, der da Ahnung hat.

Zu schnell sind da Komponenten zusammengekauft - die Probleme beginnen erst später.

Michael
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>
Seite 3 von 4 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.266  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen