Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Ulm
| Fahrzeuge 1. Land Rover Defender 130CC 2. https://www.facebook.com/Defender-World-on-Tour-842816442410095/ |
|
Verfasst am: 12.05.2013 08:49:34 Titel: |
|
|
Ist da eigentlich die Markise auch dabei oder muss die extra bestellt werden?
Wäre ja sonst blöd nur das Zelt zu haben ohne Anbindung ans Auto. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
| Fahrzeuge 1. Wrangler JK 2. Chevy C10 3. Käfer 1600i 4. Qek Junior |
|
Verfasst am: 12.05.2013 09:32:01 Titel: |
|
|
mecelo hat folgendes geschrieben: | Ist da eigentlich die Markise auch dabei oder muss die extra bestellt werden?
Wäre ja sonst blöd nur das Zelt zu haben ohne Anbindung ans Auto. |
Guten Morgen!
Landmadl hat folgendes geschrieben: | Du brauchst dazu die 2 m Awning und an dieser wird dann daß Zelt an der Kederschiene befestigt,
die Markise ist nicht dabei
Alternativ kannst du das zelt auch am wagen festbinden, siehe letztes Bild schwarze Schlaufe und dann nach hinten abspannen, du hast halt dann keinen regenschutz wenn du rausgehst  |
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Ulm
| Fahrzeuge 1. Land Rover Defender 130CC 2. https://www.facebook.com/Defender-World-on-Tour-842816442410095/ |
|
Verfasst am: 12.05.2013 09:52:28 Titel: |
|
|
Ja deswegen ja auch meine Frage. Na toll, ist doch blöde das Zelt zu haben ohne die Markise. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Unimog 2. Jimny Automatik 3. Suzuki Rally Grand Vitara 4. VW T6 Multivan 5. MAN Expedition |
|
Verfasst am: 12.05.2013 19:57:19 Titel: Wo? |
|
|
Hallo,
wo finde ich das bei Nakatenga? Und was soll das kosten?
Edit:Vergesst es...... ich habs gefunden.
Grüße Christian | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Des Landmanns Märchen


Mit dabei seit Anfang 2010
...und hat diesen Thread vor 4462 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR PUMA 2,4 |
|
Verfasst am: 13.05.2013 23:19:28 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Ulm
| Fahrzeuge 1. Land Rover Defender 130CC 2. https://www.facebook.com/Defender-World-on-Tour-842816442410095/ |
|
Verfasst am: 27.05.2013 16:45:14 Titel: |
|
|
So das Add-a-Room 250 ist soeben bei mir angekommen.
Der Aufbau geht wirklich sehr schnell nicht mal 10min und das beim ersten mal. Ich schätze wenn man das Zelt ein paar mal Auf- und Abbaut dann geht das komplett mit dem abspannen in nicht einmal 7-8min.
Soweit finde ich das Zelt gut, bin gespannt wie es sich im Einsatz bewährt.
Was mich ein bißchen stört so im ersten Moment ist die V-Förmige Öffnung. Würde nämlich der Eingang komplett aufgehen könnte man das Zelt direkt ans Auto koppeln. Da werde ich mal schauen wie ich mit zurecht komme sonnst geht es zum Schneider und es wird nochmal ein Reißverschluss eingenäht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Des Landmanns Märchen


Mit dabei seit Anfang 2010
...und hat diesen Thread vor 4462 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR PUMA 2,4 |
|
Verfasst am: 01.06.2013 19:33:31 Titel: |
|
|
Zelt 2 tage in Bad Kissingen getestet
Nach 12 h heftigem Dauerregen kam Wasser im Bereich des unteren, abzipbaren Reißverschlusses, welches vermutlich durch die darüberliegenden Naht dringt.
Seitlich und dachseits alles ok, nur läuft halt das ganze Wasser der markise und des Dacjzelts die Schräge hinten runter,
und das hat die Naht auf Dauer nicht gehalten.
Ich empfehle zumindest die unteren Nähte mit Nahtdichter zu versiegeln, sollte das Zelt länger im schweren Dauerregen stehen.
Di Oztents die neben mir standen, haben diesen Schrägbereich extra mit einer überplane geschützt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Ulm
| Fahrzeuge 1. Land Rover Defender 130CC 2. https://www.facebook.com/Defender-World-on-Tour-842816442410095/ |
|
Verfasst am: 02.06.2013 00:04:49 Titel: |
|
|
Und bei meinem habe ich schon Licht durch die Nähte schimmern gesehen (oben rechts an der Ecke). Scheint wohn ein kleines Problem zu sein mit den Nähten. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Des Landmanns Märchen


Mit dabei seit Anfang 2010
...und hat diesen Thread vor 4462 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR PUMA 2,4 |
|
Verfasst am: 02.06.2013 00:17:11 Titel: |
|
|
oben und seitlich kein problem...nur eben schräg unten hinten...und es war auch wirklich viel regen
trotzdem dichte ich die nähte etwas nach...ist ja kein ding  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Ulm
| Fahrzeuge 1. Land Rover Defender 130CC 2. https://www.facebook.com/Defender-World-on-Tour-842816442410095/ |
|
Verfasst am: 02.06.2013 23:12:47 Titel: |
|
|
Ja es war definitiv viel Regen und sehr viel Matsch und wenn es unter solchen Bedienungen gehalten hat dann ist das doch schon mal ein gutes Resultat würde ich sagen, hätte ja auch schlimmer kommen können. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1988 VW T3 Syncro |
|
Verfasst am: 05.08.2013 16:02:42 Titel: |
|
|
Moin,
nun auch bei mir
Stephan | _________________ 1988 VW T3 Syncro 1,6 TD 14" auf 215/70 16 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Wien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender TD4 110 SW, Discovery 300 Tdi, Can Am Outlander 400 |
|
Verfasst am: 22.12.2013 13:46:30 Titel: |
|
|
Hallo,
Zwar ein bissi spät sich in das Thema einzuklinken, aber hab's gerade erst zufällig gefunden...
Habe seit rund 2 Jahren das RV4 von OzTent, war damals trotz einer Aktion des Shops nicht gerade billig, aber der Kauf hat sich wirklich gelohnt!!!
Gleich vorweg, ich habe auch ein Dachzelt der Marke RoofLodge und bin damit hoch zufrieden, habe das gebraucht gekauft und durch den Umbau der Leiter auf eine massivere AluKlappLeiterVariante und der dadurch etwas "verspannten" Abdeckplane hat diese sich mit der Zeit an den Ecken aufgescheuert und ach den einen odér andere offroadbedingten tiefen Kratzer abbekommen...aber wie geschrieben, ein Topprodukt!!! Aber zurück zum Thema...
Das Zelt sieht für mich ein bißchen wie ein Billignachbau des OzTent aus, das Gestänge wesentlich filigraner und wie man an den Kreuzgelenken für deren korrekte Stellung ein kleines leicht verlierbares Zusatzteil benötigt wird nicht ganz so durchdacht - das Gestänge des OzTent ist wesentlich massiver und aus AluFormrohren mit entsprechend massiveren Gelenksteilen ausgeführt.
Abgesehen davon, dass der Klappmechanismus der OzTent sich auch ohne zusätzliche Halterung durch "Überspannung" fixiert, hat man beim OzTent an der richtigen Stelle der Seitenwand eine Klettverschlusslasche angenäht - hält also nicht nur das Gestänge sondern auch die Seitenwand vom flattern ab in kann nicht verloren gehen!!!
Im Gegensatz zum Zelt von RL ist beim OzTent die Markise bereits dabei - bei Regen als Vordach und Schönwetter als Sonnensegel unverzichtbar!!! Mal ganz abgesehen davon was es für das OzTent als Zusatzteile gibt!!
Seiten- und Frontteil, zusätzliche doppelte Plane über das Dach, die zum einen wie das Tropendach beim Defender verhindert, dass es im Zelt zu heiß wird, zum anderen bei starkem Regen zusätzlich schützt, Awnings bzw. Foxwings, eine selbstehendem SrceeningRoom - Moskitozelt das entweder stand-alone, an der Zeltmarkise angebracht oder unter derselben aufgestellt werden kann und über zusätzliche aufrollbare Seitenwände verfügt.
Dadurch das 2 Zelte zusammengezippt werden können bringt man es bei Bedarf auf rund 20m2 Fläche!!! Mit dem Moskitozelt als Verbindung dazwischen sogar auf fast 25m2
Auch das Material erscheint mir beim Oztent fester...
Durch die diversen - wohlgemerkt teils sogar in Taschen am Zelt untergebrachten - Abspannmöglichkeiten - auch das große "Fenster" an der Rückseite lässt sich nach Wunsch aufrollen oder schräg Abspannen steht das OzTent bei praktisch jedem Wetter bombenfest!!
Die Seitenklappen des OzTent sind sinniger Weise von innen mittels zweier Reißverschlüsse von Innen zu öffnen!!
2 kleine "Klappen" oberhalb des Eingangs können z.B. während der Nacht hochgerollt werden um verringern so die Bildung von Kondenswasser an der Zeltdecke.
Während der letzten 2 Jahre hat mein OzTent schon viel mitgemacht, Hitze, Staub, Sturm, englisches Regenwetter, Offroaden in den rumänischen Karpaten und nie hat es mich im Stich gelassen!!!
Schade ist nur, dass manche Teile kaum oder nur teuer in unseren Breitengraden zu bekommen sind! Z.B. der Moskitoschutz nur bei Mehari, den speziellen Transportkorb für den Dachträger praktisch garnicht...
Was den Transport anbelangt, im Defender habe ich innen unterm Dach Airlineschienen montiert an denen ich das OzTent aufs Reisen mit Spanngurten "aufhänge" passt perfekt, ist nicht im Weg um behindert nicht die Sicht nach hinten.
Beim TrophyDisco muss es aus Platzgründen leider auf den Käfig geschnallt werden, allerdings schlafe ich auf Trophy's in der Regel im Wagen und habe das Oztent nur mit, wenn es ein Basislager gibt...
Natürlich hat das OzTent nicht nur Vorteile
Nachteil ist sein doch hohes Gewicht - mit ein paar zusätzlichen Dingen im Packsack kommt das RV4 auf knapp 28kg.
Das Zelt verleitet natürlich dazu Feldbetten zu verwenden, auf weichem Untergrund können sich dessen Füße durch den Plastikboden drücken und ihn durchlöchern - hier schafft aber z.B. Rasenteppich Abhilfe, der sich bei nassem Wetter sowieso empfiehlt!
Bei nassem oder matschigem Grund bleibt der Dreck an der Unterseite des Zeltes kleben, blöd weil der dann beim Zusammenlegen "im Zelt mit eingerollt wird".
So schnell man das Oztent aufgebaut hat, das einpacken - will man sich zu Hause sparen, alles noch einmal zwecks Reinigung aufzumachen dauert doch länger...
Und zu guter letzt der Preis... Aber gemessen an dem was ich vor dem Kauf des OzTent schon für Zelte ausgegeben habe und der zu erwartenden Lebensdauer...immer noch eine Okkasion!!!
Ich hoffe der Erfahrungsbericht und Vergleich hat geholfen!!! | _________________ Wer nicht will der hat schon |
|
|
Nach oben |
|
 |
|