Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3817 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 10.03.2015 12:34:10 Titel: |
|
|
eds_s_h hat folgendes geschrieben: | Michi, ich meine das Stück Stoßstange was in die Trommel geht.
Aber du hast ja schon geschrieben das dass noch wegkommt, also sind die 50m voll nutzbar. |
Servus !!
OK ,mir war nichtz klar das du den steg gemeint hast .....
muss der noch weg ...
besser gesagt er ist schon weg.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Schortens Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 10.03.2015 12:59:11 Titel: |
|
|
der präsident hat folgendes geschrieben: | Mog9 hat folgendes geschrieben: | Also ich weiß nicht ob das so gut ist.
Bei dem Trommeldurchmesser und 50 m Seil ist der Durchmesser so groß daß die Zugleistung schon beträchtlich abnimmt. Von dem gequetschten Seil auf der Trommel will ich gar nicht reden.
Durchgehend nutzen kann man die 50m Seillänge auf der Trommel auch nicht. Wann hat man schon 50m wirklich gerade Winchlinie damit das Seil auch gleichmäßig auspult. Wenn nicht muß man zwischendurch unterbrechen und das Seil geordnet neu wickeln damit es nicht nur auf einer Seite der Trommel ist und dann die Trommel festklemmt.
Da ist ma vielleicht mit einer Seilverlängerung besser bedient. |
Servus tibus !!
wie gross ist den die trommel deiner normalen doppelmotorwinde ??
die ist doch auch nicht grösser als eine warn trommel ... oder ???
die seillängen allso daher doch auch etwar ident mit den 50 metern der goodwinch.
oder liege ich da falsch ??
gruss ,michi |
Hallo Michi,
eine große Trommel macht Sinn wenn die mitten im Fahrzeug verbaut ist und sich somit das Seil einigermaßen gleichmäßig aufwickelt weil es gerade auf die zukommt.
Bei einer auf der Stoßstange und einem 50m Seil garantiere ich daß du mitten im Winden unterbrechen musst um das Seil neu aufzuwickeln da es sich nur auf einer Seite der Trommel aufspult.
In sehr vielen Fällen braucht man sich auch nur 10 m zu winchen. Das lange Seil braucht man nur um an den Winchpunkt (Baum) zu kommen. In diesem Fall rolle ich das Seil möglichst nur so weit ab wie ich winden muss und der Rest wird mit einer Verlängerung gemacht. Ich schone mein Windenseil, die und die Batterie und außerdem vertrödele ich nicht so viel Zeit um danach das Windenseil wieder vernünftig zu wickeln.
Die Konstruktion von Goodwinch ist für mich auch haarsträubend. Zusätzliche Flanken anschweißen und dann die mit Distanzklötzen unterlegen damit die Trommel sich noch dreht ist nun wirklich nicht der Weisheit letzter Schluss. Da hätten zumindes neue größere Windenlagerungen recht und links angebaut werden müssen.
So ist das nur Flickwerk. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3817 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 10.03.2015 19:08:58 Titel: |
|
|
Servus !!
sooo ...
die Mechanik ist mal fertig und die winde/stosstange montiert.
die Elektrik macht sich der kunde dann selber ,darin ist der mann ECHT gut .
@tibus :
warum das Flickwerk sein soll verstehe ich nicht gaaanz
was spricht den gegen die distanzblöcke ??
klaar kann man auch um viel Geld neue Seitenteile machen aber so geht's doch genauso.
auch die trommel einfach mittels aufgeschweissten scheiben grösser machen ist eine altbewährte Technik ,ich habe das schon x mal so gemacht und es hat immer super gehalten.
die meisten seitenwangen der trommel sind ja von hausaus zu schwach ,da schaden 5 mm mehr stahl seitlich absolut nicht.
die goodwinch ist eine vernünftig aufgeppepte ""chinawinde"" ,wenn alles gut gemacht ist dann kann sie es mit jeder ""Planeten"" WARN aufnehmen.
ich habe ein paar ""vergrösserte"" horn 9500 Q gebaut und die haben sich alle im bewerbseinsatz bewährt.
KLAR kann mann die Konstruktion nicht mit einer deiner winden oder zb. eine gigglpin vergleichen ,muss man auch nicht.
die goodwinch kostet sammt seil ca. die hälfte einer ""bewerbswinde"" und sie läst sich noch ziemlich einfach in die fahrzeugfront integrieren.
nicht alle wollen/können sich 3-5000 euro für eine leisten ,die goodwinch ist da ein gutes Bindeglied zwischen den billigen winden um ca. 700 euro und einer fullsice bewerbswinde um gleich mal 3500 euro.
auf der letzte und vorletzten SK und ONE sind ein paaaaar winden ""eingegangen"" .
auch div. ""bewerbswinden"" ohne jetzt namen zu nennen ,die aufgeppepten horn 9,5 haben alle gehalten.
klar kommt es in erster Linie immer drauf an WIE man seine bedient aber sooo schlecht kann das mit den grossen trommeln, den distanzblöcken und dem langen seil vorne am Auto dann auch nicht sein.
ich hätte auch lieber hinten auf der Ladefläche eine mit 100 meter seil , meine 45 meter vorne drauf gehen aber jetzt seit 15 jahren auch ganz gut ,ich muss halt ab und zu stoppen und das seil ""umspuhlen.
was solls ,haben ganze Generationen vor mir auch schon so gemacht.
die in diesem tread vorgestellte winde/ einbau ist nicht für den bewerb vorgesehen aber wenns doch mal notwendig ist dann sind halt 20 meter extra vorhanden und DER linespeed macht auch glücklich.
DAS war die vorgabe und ohne dabei unnötig viel Geld zu versenken ist es im rahmen der Möglichkeiten glaube ich ganz gut geworden.
lieber den einen oder anderen tausender mehr in super dämpfer stecken die der kunde auf jedem gefahrenen meter spührt ,die dagegen wird sicher nicht andauernd im Einsatz sein.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Schortens Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 10.03.2015 19:30:36 Titel: |
|
|
Wenn sich jemand so etwas selber baut ist das OK. Wenn jemand der eigentlich einen guten Namen hat so was baut und verkauft kann ich das nicht verstehen. 2 neue Trommellagerungen zu bauen kostet nicht die Welt und wäre was Vernünftiges. Die selber hat eigentlich eine sehr gute Qualität!
Diese Flickwerk, und als was anderes kann man es nicht bezeichnen, ist weit davon entfernt von dem was man als Mindestqualität verlangen kann. Wie wir alle wissen kann alles kaputt gehen und gerade deshalb sollte man schon im Vorfeld auf die Qualität achten.Ich würde nicht im Traum daran denken so etwas bei einem Kunden zu verbauen.
Das kann natürlich jeder sehen wie er will, ich habe jedenfalls nicht genug Geld um schlechte Qualität zu kaufen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Lampertheim (Bergstrasse/ Hessen) Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landrover Defender 110 TD4 SW |
|
Verfasst am: 10.03.2015 19:32:13 Titel: |
|
|
Nabend!
Ich finde, daß das mal wieder eine tip top Lösung ist, die Du hier präsentierst Oder muß es korrekterweise präsidentierst heißen?
Hätte gedacht, daß das FETTE Teil mordsmäßig vorne rausstehen wird und damit den Böschungswinkel richtig heftig versaut, doch sooooo dramatisch sieht das auf den Bildern gar nicht aus.
Danke für die Bilder und die Erklärungen dazu, von soetwas lebt das Forum und ich komme auch immer auf die ein oder andere interessante Lösung
Gruß, Björn | _________________ GET OUT THERE and EXPLORE
Safe journey! bon voyage! Gute Reise! buen viaje! Счастливого пути! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3817 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 10.03.2015 22:26:41 Titel: |
|
|
Mog9 hat folgendes geschrieben: | Wenn sich jemand so etwas selber baut ist das OK. Wenn jemand der eigentlich einen guten Namen hat so was baut und verkauft kann ich das nicht verstehen. 2 neue Trommellagerungen zu bauen kostet nicht die Welt und wäre was Vernünftiges. Die selber hat eigentlich eine sehr gute Qualität!
Diese Flickwerk, und als was anderes kann man es nicht bezeichnen, ist weit davon entfernt von dem was man als Mindestqualität verlangen kann. Wie wir alle wissen kann alles kaputt gehen und gerade deshalb sollte man schon im Vorfeld auf die Qualität achten.Ich würde nicht im Traum daran denken so etwas bei einem Kunden zu verbauen.
Das kann natürlich jeder sehen wie er will, ich habe jedenfalls nicht genug Geld um schlechte Qualität zu kaufen. |
Servus !!
ich verstehe immer noch nicht was ein baukastensysthem mit Flickwerk zu tun hat.
solange zb. die trommellagerungen die Mehrbelastung aushalten spricht doch abslut nichts dagegen sie auch für die grosse trommel zu verwenden.
man muss ja nicht zwingen alles neu bauen wenns das vorhandene doch auch tut.
meine 9,5 Q horn die ich mit eine 50 meter trommel und einem BOW 2 ausgestattet habe ist da das beste Beispiel.
die hat jetzt 3 mal die SK und 2 mal die ONE abgespuhlt ohne auch nur einmal pipps zu machen.
keine Probleme ,alles hält und das mit einem 2,8 tonnen Auto das an der hängt .
das man immer alles noch besser machen kann ist klar, alleine es muss bezahlbar bleiben.
wenns mit weniger auch geht und HÄLT ,warum sollte david sich die mühe machen und für die sicher nur ein paar winden im jahr die er SO aufgerüstet verkauft extra neue trommellager bauen lassen ???
das wäre wirtschafftlich total unsinnig , ich nehme mal an er hat einfach mal eine gebaut und dann zum testen ""verliehen"".
wenn da was nicht gehalten hätte dann würde er das teil wohl kaum so verkaufen.
bei giggelpin winden brechen gehäuse ,bei deinen zahnräder ,bei warn 8274 zerreibt es lager
es kann immer mal was brechen egal WIE gut und teuer das teil ist.
einem mitbewerbe zu unterstellen er verkaufe ""Flickwerk"" würde ich mir da mal lieber verkeifen.
jeder tut so gut wie er halt kann und jedes Produkt hat seine kundschaft.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3817 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 10.03.2015 22:37:31 Titel: |
|
|
El-Dracho hat folgendes geschrieben: | Nabend!
Ich finde, daß das mal wieder eine tip top Lösung ist, die Du hier präsentierst Oder muß es korrekterweise präsidentierst heißen?
Hätte gedacht, daß das FETTE Teil mordsmäßig vorne rausstehen wird und damit den Böschungswinkel richtig heftig versaut, doch sooooo dramatisch sieht das auf den Bildern gar nicht aus.
Danke für die Bilder und die Erklärungen dazu, von soetwas lebt das Forum und ich komme auch immer auf die ein oder andere interessante Lösung
Gruß, Björn |
Servus und danke für die Blumen !!
wenn mann das kühlerpaket ein bisserl ""aufräumt"" passt die ""big drum "" mit ein bisserl basteln in eine ganz gewöhnliche stosstange die die meisten von euch ja eh schon drauf haben und steht nicht weiter vor als eine orig. stosstange.
wenn der Defender KEINE Klima hätte dann wären sogar noch ein paar cm mehr drinnen aber .........
NOCH mehr Böschungswinkel braucht echt kein mensch........
DIE stosstange und der unterfahrschutz den ich verwendet habe stammen übrigens vom nakadanenga.....
oder so
beides schön gearbeitet und oberflächentechnisch sehr ok .
hat mich fast ein bisserl Überwindung gekostet der schöne stosstange mit der Flex zu laibe zu rücken.
die kommt dann zum schluss aber eh mit allen anderen teilen zum sandstrahlen und lackieren.
da gibt's dann noch eine 2 schicht ""epoxy"" Lackierung,
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Schortens Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 11.03.2015 07:50:21 Titel: |
|
|
Berechne die Lasten und die Festigkeiten, dann wirst du feststellen daß bei der geänderten alle Werte schlechter sind als bei der Originalwinde und das bei einer die extremer eingesetzt werden soll.
Wenn ich etwas verändere um es im härteren Einsatz zu benutzen sollte ich darauf achten daß sich die Festigkeit usw nicht verschlechtert. Es muß ja nicht gleich kaputt gehen aber die Wahrscheinlichkeit dass die jetzt früher kaputt geht als im Serienzustand ist sehr hoch. Das ist Grundlagenphysik. Nur um ein längeres Seil zu haben das Risiko eines Schadens einzugehen käme für mich nicht in Frage.
Das Qualitätsverständnis ist offenbar unterschiedlich ausgeprägt. Man kann wohl sagen "das wird schon halten und war billig" aber es als gut zu bezeichnen ist doch sehr fragwürdig.
Es ist das Recht eines jeden eine andere Meinung zu haben. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3817 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 11.03.2015 08:34:58 Titel: |
|
|
Servus !!
KLAR darf jeder sage was er sich denkt ,das ist einer der Vorteil einer Demokratie
ein zweiter Vorteil ist es das man offen darüber diskutieren kann und da sind Fakten das beste Argument , Berechnungen die nicht in der Praxis erprobt sind sind für mich noch lange kein beweis das es hält oder eben nicht hält.
die zeit wird es zeigen was das ""Flickwerk"" kann und ob etwas bricht oder sich über gebühr abnützt.
gruss ,michi
PS: wenn die teuren ""bwerbswinden"" alle soo perfekt berechnet worden wären dann dürfte dort dann eigendlich NIE etwas brechen ......
nur mal so als Umkehrschluss | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Schortens Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 11.03.2015 11:28:51 Titel: |
|
|
Berechnungen haben schon eine physikalische Grundlage wo Erfahrungen und Versuche einfließen.
Um mehr Seil zu haben eine kaufen die defintiv durch den Umbau geschwächt wird ist für mich nicht nachvollziehbar.
Das ist billiger mit einem Verlängerungsseil zu machen.
Wie du ja schon schreibst geht auch bei den teuren Wettbewerbswinden etwas zu Bruch, dann ist es ja umso widersinniger einen Fehler oder Schwachpunkt direkt mit einzubauen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Dörentrup / Deutschland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. volvo c303 |
|
Verfasst am: 20.03.2015 17:27:07 Titel: winde |
|
|
Also beim Thema geht Mog 9 immer geil ab ! Gerade was Qualität und gebastel angeht !! Der Präsi. will und hat es probiert und ist preislich auch im grünen bereich . alles gut !! Es soll sogar schon Winden bastler gegeben haben die offene Kugellager eingesetzt haben wo wasser und Öl immer abwechseld durch das Lager gewechselt sind !
Kann man natürlich so machen muß mann aber nicht !
Alles was ich an meiner " selber" gebastelt habe hat auch "Irgend wann " ;-) gut funktioniert was ich bei Serien Teilen und Doppelmotor sachen nicht immer hatte , so ist das eben . Der Zweck heiligt die Mittel :-) und Spass muß sein aber nicht um jeden Preis.
1000 Euro zu 3500 + x Euro
gruß Frank | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Schortens Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 20.03.2015 19:01:43 Titel: Re: winde |
|
|
volvo666 hat folgendes geschrieben: | Also beim Thema geht Mog 9 immer geil ab ! Gerade was Qualität und gebastel angeht !! Der Präsi. will und hat es probiert und ist preislich auch im grünen bereich . alles gut !! Es soll sogar schon Winden bastler gegeben haben die offene Kugellager eingesetzt haben wo wasser und Öl immer abwechseld durch das Lager gewechselt sind !
Kann man natürlich so machen muß mann aber nicht !
Alles was ich an meiner " selber" gebastelt habe hat auch "Irgend wann " ;-) gut funktioniert was ich bei Serien Teilen und Doppelmotor sachen nicht immer hatte , so ist das eben . Der Zweck heiligt die Mittel :-) und Spass muß sein aber nicht um jeden Preis.
1000 Euro zu 3500 + x Euro
gruß Frank |
...weil man Mist nicht schönreden kann.
Das hat mit dem Preis nichts zu tun und es sollte kein Vergleich mit einer großen Wettbewerbswinde sein. Ich denke die größere Trommel hätte man für 150 Euro mehr qualitativ deutlich besser machen können. So wie das gemacht ist zahlt man mehr Geld für schlechtere Qualität nur um mehr Seil zu haben. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|