Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 23.05.2015 10:13:31 Titel: |
|
|
landybehr hat folgendes geschrieben: | siggi109 hat folgendes geschrieben: | aber es reicht doch schon wenn es ,,kalt,, raussuppt................. |
Das würde es. Wenn es es würde. Aus welchem Grund sollte das dünnere Mehrbereichsöl bei kaltem Motor heraussuppen - wo es doch in diesem Moment immer noch ein mehrfaches dickflüssiger ist, als das von Dir bevorzugte "dickere" Mehrbereichsöl bei warmgefahrenem Motor (mithin die Betriebsbedingung die den Löwenanteil des Betriebs ausmacht).
Vielleicht suggeriert die Schüttelprobe im Regal bei ATU, daß das 5W40 dünner ist, als das 15W40 (ist es ja auch, Raumtemperatur entspricht da meist dem "kalten Motor". Würde ATU die Räume auf 100°C vorheizen, schütteln sich beide gleich. Vielleicht suggerieren die Flecke in der Garage, daß der stehende Motor tropft. Und ein stehender Motor ist ja meist kalt. Das Öl jedoch ist durch.. naja, steht weiter oben im Thread. |
ich schrub dabei das ich nur erfahrung mit älteren motoren,2.3 & 2.5D,habe.
fakt ist : dünnes öl suppt bei altem motoren durch die simmer(wellendicht)ringe und gibt ölflecken unterm motor!!!
bei dem neumodischen kram ab TDI mag das durchaus anders sein..............  | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 23.05.2015 22:50:49 Titel: |
|
|
Bei abgerauchten RWDRs oder anderer Dichtungen rinnt es normal im Stand sowieso. Das ist halt Verschleiß.
Das hat mit der nichts am Hut.
Ursprünglich gemeint waren eher Passungen in den jeweiligen Gleitlagern, die für entsprechende Viskositäten ausgelegt worden waren.
Aber auch dort sehe ich keine Probleme, solange die Druckkontrollleuchte im Fahrbetrieb nicht aufleuchtet.
Andererseits vermute ich eine erhöhte Mischreibung im Anfahrzustand aufgrund der veringerten im kalten Zustand.  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Hessisch Uganda Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. VW Golf Diesel Bj.:´83 2. Mercedes G Diesel 3. VW Golf Benzin Bj.´78 |
|
Verfasst am: 25.05.2015 03:01:28 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | [...] Ich fahre in meinen Dieseln sehr gerne 5W-50. Das durchölt noch halbwegs schnell, wird aber nicht so dünn und bietet einen stabilen Schmierfilm, auch bei hohen Flächenpressungen und Scherkräften. Mit dem Öl im Motor (und einem modernen VTG Lader), habe ich einen Ölverbrauch von quasi Null. (300TDI mit ca. 250.000km auf der Uhr)
Dennoch ist es kalt noch so dick, dass der Motor partout nicht ausm Knick kommen will. Man merkt richtig, wie die PS gefressen werden. | zum teufel, was ist das denn? 5W50 hab ich ja noch nie gehört.
is das wenigstens günstiger als 10W60 (noch besser als 5W50)? | _________________ "Hört nur! Ich glaube, ich rieche was." |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 25.05.2015 10:17:33 Titel: |
|
|
In welchem Verhältnis muß ich denn 0W-30 und mischen, damit ich bekomme? Und, für die hohe Zahl, geht da auch ein Schuß 75W-80 um die 30 zur 40 zu mischen?
Ich habe die drei Sorten zum Schweinefüttern hier, aber kein , und das steht in der Anleitung!
Ist das Öl dann durch den Mischvorgang synthetisch, mineralisch oder hysterisch?
Axel, mental nun komplett durchgeschüttelt. | _________________ NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 25.05.2015 10:19:32 Titel: |
|
|
 | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3733 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 26.05.2015 07:18:00 Titel: |
|
|
Gibt eine einfache Berechnungsformel nach Murphey:
1 Liter 5W30 + 1 liter 5W30 ergibt 2 Liter 10W60. | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. JKU Rubicon 2. Smart 42 MHD 3. Ex NOS Smart Roadster 4. Ex ZJ 5.2 5. Ex Nissan King Cab RWD |
|
Verfasst am: 26.05.2015 20:02:43 Titel: |
|
|
Arlo Guthry hat folgendes geschrieben: | stobi_de hat folgendes geschrieben: | Ich finde die Öl-Abfallgesellschaft gut und fahre aus Überzeugung nur Zweitraffinat von Mannol und Co.
Als Patrol-Fahrer darf man das Wort "Umweltschutz" zwar eigentlich nicht aussprechen, aber wenn man bedenkt, wieviel Liter Rohöl für einen Liter drauf gehen und wieviel Second-Hand-Öl, dann finde ich das erstmal gut.
@Arlo: ich finde öl-Threads gut. Habe auf Grund derer meine Einstellung doch einige mal gewechselt - auch bei der Wahl meines Olivenöls im Salat. |
Nun denn, die Tastatur juckt:
Bei der Aufbereitung des Rohöls entstehen anteilig immer gleiche Mengen an Benzinen, leichtem Heizöl, Schwerölen und Bitumen um nur einige zu nennen.
Unter anderem eben auch Grundöle aus denen Schmierstoffe hergestellt werden.
Ähnlich der Schweineverwertung darf natürlich nichts von den anfallenden Produkten als unverkäuflich übrig bleiben.
Bitumen wird flächendeckend als Straßenbelag verwendet; Benzine, Heiz- und Schweröle werden verfeuert.
Nur wohin mit den in gleichfalls anfallenden Grundölen?
Soviel Schmierstoff wird eigentlich nicht benötigt!
Marketing muss her und eine Mähr vom guten Öl.
Schon klappts. Die freundlichen haben einen netten Nebenerwerb, der Stoff kann weiterhin vermarktet werden und solang der Trabold Filter weiterhin kleingeredet werden kann, wird sich auch niemand darum kümmern wo eigentlich unsere Altöle verbleiben.
Dafür entstehen Freds wie dieser, in dem es scheinbar um Viskositäten geht.
Natürlich besitzen moderne Schmiermittel bessere Eigenschaften als Rüböl, keine Frage.
Jedoch muss jedem mit dem Kauf klar sein, dass er/sie ein hochtoxisches Produkt erwirbt, dessen Entsorgung gewisse Zweifel zulässt. Völlig egal ob Erstraffinat oder aufbereitet.
Ich hole mir jetzt Chips und noch einen Wein.  |
Naja, in einem Ltr. steckt ungefähr 0,7-0,9Ltr..... Grundöl.
Die Grundöle sind schon sehr beliebt. Werden sie ja nicht nur bei Motorölen verwendet, sondern auch bei anderen Schmierstoffen, Industrieölen, Kühlschmierstoffen bei der Fertigung, Farbe und Lacken, Arzneimitteln usw.
Da wird man die Grundöle schon gut los und manchmal sind sie sogar schwer zu bekommen.
Oder in anderen Motorölen sind sogar synthetische Öle.
Wobei die Grundöle bilden eh nur die Basis des Öles. Viel wichtiger sind die Additive die rein kommen. Sie verhindern Korrosion, ein Reißen des Schmierfilmes bei hoher Beanspruchung, Scherstabilität, Schmutzaufnahme , VI Index usw. usw.
Und da kommt auch schon das Problem......
Diese tollen Feinstfilter, die ja auch tlw. in der Industrie verwendet werden, filtern nämlich auch die Additive raus.
Tja, dann funktioniert das Öl eben nicht mehr.
Sind ja nicht mehr anno 1950 mit der Motorentechnik. Bei heutigen Motoren, teils mit Registeraufladung, muß ein Öl eben schon etwas mehr können.
Darum könne sich die Feinstfilter, wie Trabold ja einer ist, sich nicht durchsetzen.
Oder meint jemand, sonst hätten das die Getriebe Hersteller für Windturbinen nicht schon längst gemacht ? Da ist das Öl nämlich der günstigste Faktor. Auch wenn da mal eben 1000ltr oder mehr getauscht werden müssen.
Ähnlich ist es bei Zweitraffinaten.
Die Öle bringen einfach nicht mehr die Erforderlichen Werte für VI Index oder Scherstabilität. Warum sonst gibt es die nicht in den High End Mischungen ???
Für einen alten Diesel von 1980 mag sowas noch gehen, aber für ein Hightech Commonrail Diesel mit Turbo Aufladung und Literleistungen von 100+ PS ist das sicherlich nicht angeraten.
Zur Giftigkeit...... ich habe noch kein (Motor)Öl mit Kennzeichnung gesehen ? | _________________ Vorsicht ! Dieses Posting kann durch Dramatisierung und Spuren von Sarkasmus verstörend auf manche Leser wirken. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. JKU Rubicon 2. Smart 42 MHD 3. Ex NOS Smart Roadster 4. Ex ZJ 5.2 5. Ex Nissan King Cab RWD |
|
Verfasst am: 26.05.2015 20:06:34 Titel: |
|
|
Arlo Guthry hat folgendes geschrieben: | ..................
Andererseits vermute ich eine erhöhte Mischreibung im Anfahrzustand aufgrund der veringerten im kalten Zustand.  |
Nö, sobald sich was dreht sollte in einem Motor nur noch Flüssigkeitsreibung herrschen. Alles andere wäre nicht gewollt und ein defekt.
Dort sind ja alle Lager als hydrodynamische Gleitlager ausgelegt. Mischreibung sollte es nur geben wenn die Geschwindigkeit (Drehzahl) gegen 0 geht. | _________________ Vorsicht ! Dieses Posting kann durch Dramatisierung und Spuren von Sarkasmus verstörend auf manche Leser wirken. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 26.05.2015 21:27:48 Titel: |
|
|
simplydynamic hat folgendes geschrieben: | Arlo Guthry hat folgendes geschrieben: | ..................
Andererseits vermute ich eine erhöhte Mischreibung im Anfahrzustand aufgrund der veringerten im kalten Zustand.  |
Nö, sobald sich was dreht sollte in einem Motor nur noch Flüssigkeitsreibung herrschen. Alles andere wäre nicht gewollt und ein defekt.
Dort sind ja alle Lager als hydrodynamische Gleitlager ausgelegt. Mischreibung sollte es nur geben wenn die Geschwindigkeit (Drehzahl) gegen 0 geht. |
Die Wahrscheinlichkeit dass bei geringer im Anfahrzustand Mischreibung enstehen kann, kannst du aber dennoch auch nicht ausschließen.
Oder?
Synthetische Öle werden aus Grundölen generiert.
Sind wir wenigstens soweit kondom?  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 26.05.2015 21:34:12 Titel: |
|
|
Vollsynthetische Öle haben keinen Anteil von mineralischen Grundölen. Sie werden aus Synthesegas nach Fischer-Irgendwas erzeugt. Teilsynthetische Öle wiederum basieren auf mineralischen Grundölen, die via Hydrocacking verbessert werden.
Habe die Ehre  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 26.05.2015 21:48:06 Titel: |
|
|
Noch son Mineralölfuzzi.
Den Fischer-Irgendwas solltest du näher erklären.
Finde ich.
Ansonsten gilt für mich:
Jede Flüssigkeit eignet sich für den Schmierpalt bei hydrodynamischer Schmierung. Zur Not auch Blut.  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 27.05.2015 02:05:30 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Vollsynthetische Öle haben keinen Anteil von mineralischen Grundölen. Sie werden aus Synthesegas nach Fischer-Irgendwas erzeugt. Teilsynthetische Öle wiederum basieren auf mineralischen Grundölen, die via Hydrocacking verbessert werden.
Habe die Ehre  |
Moins
Das meinst Du jetzt aber nicht wirklich ernst, oder? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 27.05.2015 09:06:29 Titel: |
|
|
Doch. Denn der Vorgang bezeichnet das Aufbrechen höhermolekularer Kohlenwasserstoffverbindungen. Viele teilsynthetische Öle bewerben sich exakt auch so. "Aus hochwertigen Grundölen...via SHC Synthese...." bei Mobil1 beispielsweise. Und rate, wofür SHC steht. Genau: "Synthetic Hydro Cracked"
Leider behandelt Wikipedia nur den Teil, bei dem es um die Erzeugung von Treibstoffen geht, daher kann ich den als Referenz nicht verlinken. Es gibt auch Öl, da werden Vollsynthetik und Mineralöl gemischt - Das ist aber eher im Billigbereich zu finden. Die meisten Markenhersteller, spezifizieren ihre TS Öle anders. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 27.05.2015 13:57:55 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | "Aus hochwertigen Grundölen...via SHC Synthese...." bei Mobil1 beispielsweise. Und rate, wofür SHC steht. Genau: "Synthetic Hydro Cracked"
|
zu geil
http://www.exxonmobil.com/Germany-German/PA/products_schmierstoffe_auto.aspx
Da wird Mobil New Life 0W40 u.a. beworben mit:
Zitat: | Mit Mobil 1 0W-40 kam 1996 unser erstes vollsynthetisches 0W-Motorenöl auf den Markt. Ein Qualitätsschmierstoff, der schnell seinen Weg an die Spitze fand. |
http://www.mobil1.de/produkte/new-life-0w-40.aspx
Da ist dann die Rede von
Zitat: | Mobil 1 New Life™ 0W-40
Mobil SHC Synthese Technology™ |
und
Zitat: | Mobil 1 New Life 0W-40 besteht aus einer eigenen Mischung extrem leistungsstarker Grundöle, angereichert mit einem präzise ausgewogenem System an Komponenten. |
Also war es mal ein vollsynth. .
Und erst als sie es (zum Vorteil des Konsumenten natürlich und keineswegs aus Kostengründen!) weiterentwickelt haben und der Anteil der vollsynth. Öle unter 80%(?) sank, wurde es klammheimlich zum teilsynth. Öl.
Und da man das nicht schreiben wollte, erfand man die "SHC Synthese Technologie".
Ob es so war?
Egal, ist trotzdem für mich seit Jahren ein Öl was bei mir gut funktioniert. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. JKU Rubicon 2. Smart 42 MHD 3. Ex NOS Smart Roadster 4. Ex ZJ 5.2 5. Ex Nissan King Cab RWD |
|
Verfasst am: 27.05.2015 15:42:39 Titel: |
|
|
Schlicksurfer hat folgendes geschrieben: | flashman hat folgendes geschrieben: | Vollsynthetische Öle haben keinen Anteil von mineralischen Grundölen. Sie werden aus Synthesegas nach Fischer-Irgendwas erzeugt. Teilsynthetische Öle wiederum basieren auf mineralischen Grundölen, die via Hydrocacking verbessert werden.
Habe die Ehre  |
Moins
Das meinst Du jetzt aber nicht wirklich ernst, oder? |
Die synthetischen Grundöle werden oft/meist aus PAO hergestellt. Poly Alpha Olefine.
Diese werden aus aus Gas oder Methanol gewonnen. | _________________ Vorsicht ! Dieses Posting kann durch Dramatisierung und Spuren von Sarkasmus verstörend auf manche Leser wirken. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|