Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 ...der mit den zitternden Lefzen


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Rhaunen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Vauxhal Monterey 3,2 LTD Rechtslenker Bj 05/95 2. Suzuki Intruder 1400 Bj. 06/92 3. Elektro-Speed-Scooter Bj. 12/2008 4. Eigenbauanhänger ungebremst 5. Wohnwagen 12ookg |
|
Verfasst am: 20.12.2015 17:16:07 Titel: |
|
|
Na klar, die Problematik mit undicht werdenden Kolbenringen ist ja bekannt, auch diverse Dichtungen / Dichtsitze können, wenn der "Dreck" weg ist, Undichtigkeiten aufweisen. Aber ich habe gute Ergebnisse erzielt.
Grüsse zum 4. Advent
Bigwaltens | _________________ ...geht nicht gibt´s nicht...
...ein Leben ohne Monterey ist möglich - aber sinnlos! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 20.12.2015 20:42:15 Titel: |
|
|
Bigwaltens hat folgendes geschrieben: | undicht werdenden Kolbenringen ist ja bekannt |
Ich steh aufm Schlauch..........
Bigwaltens hat folgendes geschrieben: | Grüsse zum 4. Advent
Bigwaltens |
Danke dir & ebefalls  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3524 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 20.12.2015 21:42:30 Titel: |
|
|
Servus !!
20 W 50 wäre mir bei Temperaturen um die 0 grad dann doch zuuu dick.
15W 40 mineralisch habe ich auch da aber auch das ist schon arg dick für den winter.
der Motor ist ja ansich in einem echt guten zustand , es ist ölseitig NIX undicht.
auch der kühlwasserstand ist nach dem abdichten des drosselklappenheizers keinen mm mehr gefallen.
ich fahre aber im Moment auch nur Kurzstrecken und ""treten "" tue ich den alten herren ja ohnehin nicht.
sind die späteren rover V8 auch soooo anfällig was zu dünnes öl betrifft ??
bei meinen alten 3,5er und 3,9er habe ich auch immer 10 oder 15 W 40/50 verwendet.
die neueren sind aber doch schon auf 5W40 oder 10W 40 öl ausgelegt worden ... oder ??
laut WHB kann man aber natürlich nach wie vor sogar 25W50 verwenden wenn es nicht unter 5 grad bekommt.
ich habe mit den hydrostössel NULL Probleme ,die habe ich noch nie auch nur 1 mal klackern hören.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 20.12.2015 22:05:44 Titel: |
|
|
15W40 sonst nix und alle 5000km nen Ölwechsel.
Das 15W40 ist nicht zu dick im Winter (sofern es sowas wie Winter noch gibt)
Alles hat natürlich seine Grenze und bei -25° mit 15W40 den V8 anlassen ist ohne Standheizung blöd.
Nach 1 Minute Motorlauf ist dem Motor die Außentemp. rel. Conchita  | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 20.12.2015 23:18:55 Titel: |
|
|
Wie GSMIX hab auch ich mein 3.9 bis -25 mit 15W40 Mineralöl gefahren. Bemüh mich alle 5K es zu erneuern.
Hab letztens für ein Kunde ein neuen 4.6 gebaut. Der recht bekannte Lieferant des Longblocks bestand auf 20W50 bzg Garantie, Einfahren usw Zinkzusatz ist selbsterklären.
Ja, 20W50 ist um einiges Dicker. Bei den letzten Ölwechsel hab ich Ölfabrikant gewechselt, nunmehr kein Valvoline.
Mal schauen... Laufen tut er mit dem neuen Öl um EINIGES runder. Bin Morgen wieder beim besagten V8 & kann dann mal schauen.
Ist doch Fein wenn deine Hydros gesund sind :-)
Hab jedenfalls den Eindruck das auch die jüngeren V8 etwas kitzelig sind was das Öl angeht. Will mich dazu aber nicht gross Streitten  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3524 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 21.12.2015 09:40:34 Titel: |
|
|
Servus !!
na dann werde ich wohl auch mal zu den 20er öl greifen.
solange es ""winter"" ist werde ich aber mal 15W40 reinkippen und schauen wie im das gefällt.
da fällt mir gerade noch was ein :
ich habe ja noch einen kunden mit 6,6 Problemen.
der hat in D einen neuen Motor enigebaut bekommen , soll vom turner gekommen sein.
läuft auch sehr gut und hat mächtig leistung nur verliert der Motor aus allen möglichen und unmöglichen ""löchern"" öl und braucht auch kühlwasser.
aussen ist das kühlsystem jetzt mal dicht ( drosselklappenheizer ),trotzdem verbraucht er immer noch ca. 1 Liter kühlwasser auf 500 km.
das abdrücken des kühlsystems mit 1 bar hat nix gezeigt ,da blieb das ganze System 12 stunden lang dicht
laut ""ölzettel"" war ein 5W40 syn öl eigefüllt
ich habe gleich mal 15W50 mineralisch eingefüllt ,jetzt sind die Undichtheiten an Kurbelwelle so schon ein bisserl besser.
WAS mache ich mit dem partienten ??
einen neu aufgebauten Motor jetzt noch mal zerlegen ??
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 21.12.2015 18:40:27 Titel: |
|
|
4.6 oder tatsächlich 6.6L Hub?
Wurde ein Long order Shortblock verbaut? Kannst mir gerne mal Name pr PN schicken
Nach Aussen keine Kühlflüssigkeitsverlusste?
Tja, Abdrücken ist so eine Sache... Bekomme solch ein Kunden Retour am 25.12..... allerdings ein Diesel.
Öl; Wie gesagt -> Sind wieder von sauteuren Valvoline weg. Mit einem günstigeren, Unbekannteren Marke in der ich VOLLSTES Vertrauen hab, lauft der Motor erheblich ruhiger. Demnächst noch Ruhiger wenn die neue Zündspule & neue Düssen drinne sind  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3524 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 22.12.2015 23:19:25 Titel: |
|
|
Servus !!
ne natürlich 4,6
WAS genau verbaut wurde weis ich nicht , der ganze Motor schaut auf jeden fall sehr sehr neu aus ,da wurde echt JEDES teil glaspergstrahlt.
das ändert aber leider nix daran das aus diversen löchern ( simmerrunge ) öl läuft
mometan fährt der kunde wieder damit , mit dem dicken öl ist jetzt zumindest mal der ölverlust eingedämmt.
was mit dem wasserverlust ist werden wir sehen.
er leert halt jetzt mal brav nach wenn was fehlt.
gruss ,michi
PS :
schadet das mitverbrannte kühlwasser eigendlich den kats ??
rein teoretisch müsste es egal sein aber was sagt die Praxis ?? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 24.12.2015 12:28:32 Titel: |
|
|
Nun, Aussen HUI & Innen Pfui gibts durchaus auch.
Mag sogar ein alter Block ohne Tophat Liner sein...
Wenns mal ein Motor aus der Bucht war, der schon als "komplettes Teil" XX Jahre auf Halte beim Händler stand ehe er eingebaut wurde, mag das durchaus passen. Alte Teile, Alte Dichtungen usw.
Ich, persönlich, würd den zerlegen. Die Dichtungen kann man zum Teil ohne komplettes zerlegen wechseln, aber wenn auch Kühlwasserverlust mit im Spiel ist, daann Prost Mahlzeit...
Aus eigener Kundererfahrung, zwar nicht 4.6 aber trotsdem; Permanentes nachkippen von Kühlflüssigkeit von Laien die dann auch kaum den Kühlkreislauf entlüften ist vorprogramierter Ärger. Ich darf mich die Tage mit solch ein Patienten quälen.
Kühlwasser & Kühlflüssigkeit ist 2`erlei. Jeh nach Menge usw glaub ich nicht das es den Kat(s) das Leben grad verlängert. Das Glykol wird mit der Zeit doch die Innerei des Kats versauen.... Ich müsste da mal Konkret Telephonieren... :-)
Frohe Weihnachten & erhohlsame Tage allerseit. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3524 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 28.12.2015 22:04:25 Titel: |
|
|
Servus !!
Problem behoben
ich habe gestern beim weihnachtsputz in meinem teilefundus noch eine komplette Einspritzung + Zündanlage von einem 4,6er gefunden den ich mal vor sicher 10 jahren als totalschaden gekauft habe.
also einfach die Einspritzdüsen ,die zündspulen samt kabel sowie den MAF sensor getauscht.
JETZT schnurrt er wieder wie ein Kätzchen.
natürlich hätte ich bauteil für bauteil tauschen können und dazwischen immer wieder alles zusammenbauen um draufzukommen WAS genau der fehler ist ,war mir aber einfach zu mühsam.
die zündspulen lassen sich ja nur tauschen wenn mal das ""Saugrohr"" abnimmt.
jetzt geht der alte herr auch wieder sooo wie man sich das vorstellt wenn man schon 18 L/100km verbrennt.
eine steilere Nockenwelle wäre noch nett ,mal schauen ob ich dazu den nötigen Ehrgeiz aufbringe.
die orig. auspuffanalge fliegt demnächst aber mal auf jeden fall raus und wird durch eine 65 V2A rohr eigenbauanlage mit 2 sportschalldämpfern ersetzt.
die orig. anlage klingt wirklich nach gaaaaar nix .
den Motor habe ich noch mal gespült und im jetzt ein 20W50 öl verpasst.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 28.12.2015 23:57:21 Titel: |
|
|
Glückwunsch
Freut mich für dich!
Ich werd im Neuen Jahr eine ähnliche Aktion starten. Bei dem hiessigen Wagen ist eine Zündspule (Cyl4&7) durchgeknallt.
Dann spinnt 1 Düse
Als Du die Einspritzdüsen mit Galerie gewechselst hast, ging das relativ vernümftig ins 1 raus&rein? Womit hast Du die O-Ringe an den Düsen eingesetzt damit sie feiner rein flutschen?? Reicht Medizinisches Vaseline? Oder gleich das teure Molykote?
Beim MAF sihst Du durchaus was Phase ist mit dem Nano oder aber man misst direkt an der Kabellage die Live Werte.
Nun ist das neue Teil drinn & alles ist GUT  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3524 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 29.12.2015 16:01:01 Titel: |
|
|
Servus !!
die gummi düsenringe habe ich einfach mit ein bisserl eigeschmiert ,genau wie im WHB beschrieben
unten im sitz habe ich die alten drinnen lassen ,neue habe ich vergessen zu bestellen
habe aber noch nicht wirklich schlecht ausgesehen.
RAUS gingen die recht streng ,ich dachte schon ich reiße die dinger auseinander.
ich habe gerade meinen 2. 4,6er in arbeit ( nicht DER mit dem neuen Motor ) , der hat WIRKLICH wasser gebraucht , die letzten paar mal ist immer nach gut 5 km fahrt der überdruck sooo gross geworden das es den deckel vom Ausgleichsbehälter VOLL aufgedrückt hat und das ganze wasser abgeblasen wurde.
die köpfe habe ich schon herunten ,an den büchsen ist absolut nix zu sehen , also in punkto ""absinken"".
WIE erkennt man das den ???
der fehler dürfte in meinem falle einfach eine undichte kopfdichtung gewesen sein , auf der linken seite ist hinten beim letzten Zylinder eindeutig zu erkennen das die kopfdichtung nachgegeben hat und es in den dahinter liegenden wasserkanal ""geblasen"" hat.
DAS ist der Zylinder wo die kopfdichtung durch ist. ich erkenne keinen unterschied zu den anderen Zylindern in punkto buchse.
ich mache jetzt mal schnell die ventilschafftdichtungen neu , schleife die Ventile ein bisserl neu ein und probiere einfach mal einen neuen satz kopfdichtungen.
ist nicht viel verhaut ,dichtsatz habe ich einen da und da ich eh Urlaub habe sind die paaaar stunden arbeit auch egal.
ist noch was zu beachten wenn ich die kopfe schon mal herunten habe ???
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 29.12.2015 21:48:15 Titel: |
|
|
der präsident hat folgendes geschrieben: | WIE erkennt man das den ??? |
Die Aussagen gehen auseinander. Gern wüsste ich auch was konkretes.
Ich bin der Ansicht das das sprichwörtliche "Absinken" nicht stehts SO zu verstehen ist.
Das einzige was man zur 100% Sicherheit machen kann, ist den Block in erwärmten, Technisch geleerten Zustand Abdücken sollte. Das "sinken" der Laufbückse mit dem folgenden Wassereinbruch in Kurbelgehause KANN auch die Form eines Lecks im unteren bereich der Laufbüchse (im/vom Wassergürtel) annehmen. Der Effekt ist defakto der gleiche.
Die Leere legt man ja sowieso über die Anlagefläche der KD & sofern der Block kein "Sattel" mach, ist die Obere Hälte schon mal geklärt.
der präsident hat folgendes geschrieben: | ist noch was zu beachten wenn ich die kopfe schon mal herunten habe ??? |
Ich "koch" sie generell sauber ehe ich weiteres mach. IdR find ich das die Ventile&Sitze Arg in Mitleidenschaft gezogen werden. Meinst Du leichtes einschleifen reicht? Ansonsten schauen das sie nicht die Sattelform angenommen habe.
Der Rockershaft mit Hebel ist generell zu erneuern. Ventilschaftdichtungen sowieso. Hat dein Kopf stehbolzen zum Krümmer hinn?
Tja & nun wäre es auch Sinnig die Ein & Auslasskanäle zu Optimieren
Ich würd dich dazu noch Raten den Motor Unternrum mal aufzumachen. Nicht das dir da noch Böses vorsteht.
Ich hab auch so eine 4.6Leiche . Allerdings überlege ich mit die KW in einem 3.9Block zu stecken  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Brackenheim Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 90 Biarritz (Soft/GFK-Top) 2. TombRaider 90 3. Disco2 4. Disco3 G4 Challange 5. Disco4 SDV6 6. Defender 110 V8 4Türen-Cabrio |
|
Verfasst am: 30.12.2015 09:23:19 Titel: |
|
|
Naja, so einfach die KW vom 4.6er in dem 3,9er zu stecken geht nicht, haben unterschiedliche Lagerschalden größe!!!!
Da ist mal das größte Problem!
By Marco | _________________ By Marco |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3524 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 30.12.2015 10:25:23 Titel: |
|
|
Servus
Ich habe momentan 3 st . 4.6er stehen die mir alle irgendwie zugelaufen sind.
Alle 3 zu schön zum schlachten .
Den reißen Aufwand will ich aber bei keinem treiben.
Also muss es die neue kopfdichtung mal reichen,das Ventile einschleichen War eh schon eine draufGabe.
Vielleicht habe ich ja Glück und es geht so.
Den schönsten von den 3 werde Ich mir behalten , den 2. Fährt jetzt mal meine Frau wer ihr der freelander zu klein ist
Mal schauen wie sich die Preise für die P38 so weiterentwickelt, momentan gehen ja alle LR Preise nach oben.
Noch ne frage :
Bei meinem läßt sich speedlimit Warnung nicht abschalten.
Ab 120 Pippi es in einer Tour.
Auch wenn ich auf OFF gehe Pippi es weiter.
Hatte ich in der Form noch nie.
In der bcu läßt sich ja nur das Limit 100 oder 120 einstellen aber das ganze nicht ausschalten.
Das geht nur über den Taster am linken Hebel.
Oder ???
Gruß michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|