Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 01.03.2016 18:56:57 Titel: |
|
|
Hallo, die Federn meiner Samurais habe ich immer kalt mit einer Presse gebogen. Dachte damals das "muss" so.
Lange gehalten haben sie aber nicht.
Die haben sich sehr schnell wieder gesetzt.
Ich würds heute nicht mehr so machen, sondern gleich neue und längere Federn kaufen.
Wir sind uns schon einig das wir hier immer von Federn sprechen welche min 20 Jahre alt sind.... | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: staßfurt Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 01.03.2016 19:13:39 Titel: |
|
|
will ich meine alten,leicht gesetzten federn in die alte form bringen geht das kalt,
will ich aber komplett durchgedrückte federn aufrichten,viel mehr sprengung,oder sogar eine andere federhärte haben komm ich um wärme nicht drumherum
bei uns hier gibs ne gute federschmiede,die kennen sich aus
http://www.federnwerk-bischoff.de/?go=oldtimerzeitung2008&nav=presse
in welcher art die leute ihre federn richten,muss jeder selber wissen
solang ich nicht danebe stehe kann jeder tun und lassen was er will
es gibt auch leute die sich bei der benutzung eines 10er maulschlüssels schwehrste verletzungen zuziehen | _________________ Ich hab eh keine Ahnung. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Sauerland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 260er |
|
Verfasst am: 01.03.2016 19:16:53 Titel: |
|
|
Keine Frage Robert. Ein neues Fahrwerk wäre das optimale. Obwohl ich mir dann eines in Parabelausführung anfertigen lassen würde in Zusammenarbeit mit einem echten Fachbetrieb. Die Vorteile was das Ansprechverhalten und die Verschränkungsfähigkeit angehen, sind doch enorm.
Was das setzten deiner Samurai Federn angeht, kann man nur spekulieren. Bei mir hälts wie gesagt. Habe allerdings auch schon krasse Höherlegungen gesehen, die ohne Bumpstops umherfuhren und so den vorgegebenen Federweg der Pakete überreizt haben, dadurch durchgebogen wurden und eben nicht mehr in ihre Ausgangslage zurück konnten. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 01.03.2016 19:25:44 Titel: |
|
|
Hallo, schon mal auf die Idee gekommen und die Blattfedern zu "unterstützen".
Es gibt da recht tolle Sachen auf dem Markt.
Zusatzluftfedern oder Airshocks wären da mal zu nennen. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Sauerland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 260er |
|
Verfasst am: 01.03.2016 19:30:09 Titel: |
|
|
@ HMM. Richtig. Bischoff habe ich ja weiter oben auch schon zitiert. Und in den Presseberichten auf deren Homepage wird ja auch das anfertigen neuer Pakete beschrieben. Alles richtig.
Aber das nachsprengen wird dort auch kalt auf ner Presse gemacht, solange die zu bearbeitenden Blätter noch zu gebrauchen sind. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: staßfurt Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 01.03.2016 19:41:24 Titel: |
|
|
mqp hat folgendes geschrieben: |
Aber das nachsprengen wird dort auch kalt auf ner Presse gemacht, solange die zu bearbeitenden Blätter noch zu gebrauchen sind. |
wie ich geschrieben habe......es geht auch "nur" kalt.....aber nur bis zu einem bestimmten grad ,wenn es haltbar sein soll
ist die feder zu müde,oder die verlangte sprengung zu gross,gehen sie nach dem biegen in den ofen | _________________ Ich hab eh keine Ahnung. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 01.03.2016 19:44:34 Titel: |
|
|
HMM hat folgendes geschrieben: |
ist die feder zu müde,oder die verlangte sprengung zu gross,gehen sie nach dem biegen in den ofen |
Wie heiß werden die da und wie lange bleiben die drin?
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Sauerland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 260er |
|
Verfasst am: 01.03.2016 19:45:03 Titel: |
|
|
@ Robert. Richtig. Da gibts sicher schöne Sachen zum einbauen für teuer Geld. Für nen Transporter oder ein Fernreiseoffroader allemal ne Überlegung wert. Aber ich bin froh, daß mein alter mit seinem simplen Postkutschenfahrwerk so gut funktioniert. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Sauerland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 260er |
|
Verfasst am: 01.03.2016 19:57:48 Titel: |
|
|
@ Kini. Wenn die Feder zu müde oder die Sprengung zu groß ist, schmeisst man eh das Blatt auf den Schrott und nimmt ein neues.
Dann in Kurzform: Im Ofen rot glühend machen. Federblatt in Form biegen. Schnell die Augen anbiegen und ab ins Öl- oder Wasserbad zum härten. Anshliessend muss das Blatt , weil es ja quasi hart wie Glas ist, wieder angelassen werden. Darunter versteht man die abschließende Wärmebehandlung um eben die Härte teilweise rauszunehmen und die Federeigenschaften zu bestimmen. Dann ev. noch nachbiegen auf der Presse.
Wie gesagt, ganz grob gesagt und in Kurzform. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 01.03.2016 21:15:10 Titel: |
|
|
Kein Angst, ich hab nicht vor, das daheim als Bastellösung nachzumachen. Es interessiert mich nur.
Für Blattfederangelegenheiten hab ich nen Federschmied.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 02.03.2016 07:57:26 Titel: |
|
|
Moins
Wie schön dass sich hier ganz allein durch die Beiträge darstellt, wer Ahnung hat und wer nicht.
Und wer bei Federn glaubt, auf irgendwas herumhämmern zu müssen, sollte das vielleicht zuallererst mit seinem eigenen Kopf tun, vielleicht bringt's ja noch was.
Blattfedern würde ich jedoch auf jeden Fall lieber mqp in die Hand geben, denn der weiss was er tut.
Was die Suzuki-Federn angeht, ist das ein altes und leidiges Thema, seit Jahrzehnten, denn durch schlichtes Aufsprengen verändert man keine Charakteristik einer Feder (sprich, eines kompletten Federnpakets). Aber die meisten Suzifahrer glauben seit Jahrzehnten steif und fest dass das möglich wäre.
Und die beschriebene Heissbehandlung bei Blattfedern wird grundsätzlich nur bei neuen Federn gemacht, denn NUR da ist sichergestellt, dass das molekulare Gittergefüge des Federstahls genau definierte Eigenschaften hat. Bei gebrauchten Federn kann dieses bereits durch Aufsprengen oder andere äußere Einflüsse (Stauchung bei Unfall z.B.) verändert worden sein (was man nicht sieht) und dann hat man trotz Wärmebehandlung ein Stück Flachstahl von dem man nicht weiss wie es sich verhält, und vor allem auch nicht ob es überhaupt hält oder vielleicht unter Belastung bricht.
Das Risiko würde keiner, der auch nur einen Hauch von seinnem Beruf versteht, eingehen.
Und wenn man eine andere Härte bei Blattfedern will oder braucht, nimmt man entweder anderen Stahl oder man verändert die Materialstärke. In jedem Fall müssen dann alle Pakete einer Achse neu.
@mqp: Nissan hat es beim 160 auch schon mal mit Parabelfedern versucht, ist damit aber übel auf die Schnauze gefallen. Deswegen hat der 260 wieder die klassischen einfachen Blattfedern.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Sauerland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 260er |
|
Verfasst am: 02.03.2016 09:39:57 Titel: |
|
|
Teilweise zustimm, Schlicksurfer.
Nur hatten die 160er klassische Federpakete. Der 260er dagegen vorne welche in Parabelausführung. 2lagig beim 2Türer. 3lagig beim 4 Türer.
Auf die Schnauze gefallen sind sie damit nicht. Eher im Gegenteil. Testberichte von damals lobten das Blattfederfahrwerk des 260er als eines der besten überhaupt.
Gruss. Martin | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 02.03.2016 10:04:59 Titel: |
|
|
Moins mqp
Danke für die Korrektur, ich hatte es anders in Erinnerung.
Für Europa war das damals natürlich eine Verbesserung, denn was den Komfort angeht sind Parabelfedern natürlich viel besser.
Auf die Schnauze gefallen sind sie damit dort, wo die Autos wirklich hart beansprucht werden (extrem schlechte "Strassen" und permanente Überladung), z.B. in Afrika. Dort sind Parabelfedern schlicht überfordert. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 02.03.2016 19:08:24 Titel: |
|
|
Schlicksurfer hat folgendes geschrieben: | Moins
Wie schön dass sich hier ganz allein durch die Beiträge darstellt, wer Ahnung hat und wer nicht.
Und wer bei Federn glaubt, auf irgendwas herumhämmern zu müssen, sollte das vielleicht zuallererst mit seinem eigenen Kopf tun, vielleicht bringt's ja noch was.
[...]
|
Jemandem, der das in der was-weiß-ich-wievielten Generation professionell macht, Ahnungslosigkeit zu unterstellen, ist schon starker Tobak.
Ich rede nicht von mir, aber der Federschmied meines Vertrauens hämmert durchaus auf den Federn rum.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 03.03.2016 09:46:15 Titel: |
|
|
Ich denke das meiste was Schlicksurfer absondert sind irgendwelche Suchergebnisse aus dem Internet oder vom Hörensagen.
Er selbst hat wohl kaum eigenes Wissen oder Erfahrungen, sonst würde er den meisten Blödsinn kaum schreiben. (Vom Aufsprengen von Blattfedern weiß er gar nichts, dass hat er ja hinlänglich bewiesen.)
Gepaart mit seiner früher üblichen Art sich auszudrücken (die hier schon wieder anklang) hat das zu den Rausschmissen aus den diversen Foren geführt.
Von daher wird kaum jemand, der einige seiner Beiträge gelesen hat, seine Äußerungen für bare Münze nehmen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|