Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Graf Georgi


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Weltstadt mit Herz München Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 110 TD5 MY2001 2. Austin Seven Nippy MY 1935 3. MG B V8 4. BMW 123d 5. BMW GS 800 MY 2008 6. Zitrone Lander 474 MY1981 7. Terhi Big Fun 1600 S |
|
Verfasst am: 12.09.2006 21:26:56 Titel: |
|
|
und  | _________________ Georg
Bin für jeden Blödsinn zuhaben und genieße das Leben! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Häschen in der Grube


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Summitland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Maverick 2.4i 4x4 2. HPI Nitro RS4 |
|
Verfasst am: 13.09.2006 00:28:44 Titel: |
|
|
Volvo Penta Duoprop... Feine Sache...
Inzwischen gibts wohl Jet Antriebe die mit vriabler Blattstellung und eben zwei gegenläufigen Impellern arbeiten...
Der Wirkungsgrad ist bei denen erheblich höher da an der "Schraube" kaum Kavitation auftritt im gegensatz zu den herkömmlichen Antrieben.
Der Wirkungsgrad geht halt hauptsächlich bei herkömmlich gestalteten Booten mit nur einer Jet Düse verloren.
Auch ein großer NAchteil ist die Wasseransaugung. Ist die Öffnung in einem kleinen Geschwindigkeitsbereich noch ideal wird das Wasser bei höherer Geschwindigkeit an der Ansaugung extrem abgebremst und auch noch recht stark umgelenkt. bei schneller Fahrt verliert man da irgendwas um 20% Leistung... wobei das bei 5600PS pro Maschine kaum ins Gewicht fällt
Inzwischen sind aber die Ansaugöffnungen strömungsgünstiger ausgelegt.
Bei mehreren Jets und (2-3) und einem dafür ausgelegten Bootsrumpf ist der Wirkungsgradunterschied nicht mehr gravierend.
Ach ja... der größte Nachteil beim Jet ist wohl das rückwärtsfahren... da verpufft ne menge Leistung ... Wasser wird von den Umlenkschaufeln direkt in die Ansaugung gedrückt und pumpt sich nur im Kreis... | _________________ GaMbIt
Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Querdenker deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: München Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 13.09.2006 00:32:23 Titel: |
|
|
wahnsinn was hier für ein geballtes wissen auf wenige köpfe konzentriert ist...da staunt der laie... | _________________ believing the strangest things - loving the aliens
there´s more to love than boy meets girl
vernunft darf niemals alles sein
drive or be driven |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Häschen in der Grube


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Summitland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Maverick 2.4i 4x4 2. HPI Nitro RS4 |
|
Verfasst am: 13.09.2006 00:43:05 Titel: |
|
|
danke  | _________________ GaMbIt
Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6919 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 13.09.2006 01:09:53 Titel: |
|
|
GaMbIt hat folgendes geschrieben: | Impellern |
Heißt das nit Kortdüsen?
Ups.... Fehler entdeckt!
Bin mehr ein Fan von Hochseeschleppern! Schottelantriebe, Kortdüsen und Bugstrahlruder... Heavy Metal halt..... nix Rennsemmel!  |
Zuletzt bearbeitet von am 13.09.2006 01:15, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Häschen in der Grube


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Summitland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Maverick 2.4i 4x4 2. HPI Nitro RS4 |
|
Verfasst am: 13.09.2006 01:14:50 Titel: |
|
|
Hehehe...
@Doc Plato
SPAAALTÄÄÄR
So unrecht hast Du eigentlich nicht.
Aber Kortdüsen sind nur ummantelte Schiffsschrauben in einem leicht konischen Rohr.
Schlepper haben sowas öfter und man nennt das auch Schottelantrieb.
Wenn man jetzt rumsülzen will kann man drauf rumreiten... aber die Kortdüse ist eigentlich auch ein Impeller.
Die Kortdüse glaub ich wurde so nach dem Erfinder Frau oder Herr Kort oder so genannt...
Aber wenn wir schon bei Schleppern sind...
die haben ja inzwischen nen ganz anderen Antrieb der ohne "Propeller" auskommt... und nur noch mit exzentrisch verstellbaren "Paddeln" oder so arbeitet...
Ähnlich der "Taumelscheibensteuerung" beim Hubschrauber... bloss eben vertikal... | _________________ GaMbIt
Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6919 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 13.09.2006 01:17:14 Titel: |
|
|
Hatte meinen Beitrag noch so eben editieren können
Wobei Schottelantriebe im Vergleich zu Kortdüsen welche ein Ruder haben, ja bis zu 360° schenkbar sind  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Häschen in der Grube


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Summitland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Maverick 2.4i 4x4 2. HPI Nitro RS4 |
|
Verfasst am: 13.09.2006 01:20:45 Titel: |
|
|
Hmm... Jau..
Was aber der Tatsache dass beide wohl Impeller sind nix abtut
Impeller sind generell ummantelte Propeller... Ob jetzt Kortdüse oder ned  | _________________ GaMbIt
Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6919 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 13.09.2006 01:22:44 Titel: |
|
|
Du meinst den Voith-Schneider-Propeller  |
Zuletzt bearbeitet von am 13.09.2006 01:27, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Häschen in der Grube


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Summitland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Maverick 2.4i 4x4 2. HPI Nitro RS4 |
|
Verfasst am: 13.09.2006 01:25:48 Titel: |
|
|
Apropos Heavy Metal... erzähl ma über den Voith-Cycloidal-Ruder Antrieb (VCR) oder auch Voith Schneider Antrieb...
Das ist ein heisses System... aber eben nix für schnelle geschichten...
Das ist wie in nem anderen Thread gerade... wenig Drehzahl aber Power ohne Ende bei recht geringer Geschwindigkeit...  | _________________ GaMbIt
Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6919 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 13.09.2006 01:31:07 Titel: |
|
|
Lol, schon wieder schneller mit editieren!
Der Voith Schneider Propeller (VSP) ist ein Schiffsantrieb, bei dem der Schub in der Größe und Richtung beliebig eingestellt werden kann, ohne dass die Drehzahl verändert wird. Die Steuerung erfolgt durch Einstellung der Steigung für die Richtung voraus – zurück (Fahrt) und durch die Einstellung quer zum Schiff (Ruder). Diese Art der Steuerung verleiht dem Schiff höchste Manövrierfähigkeit und erlaubt eine sehr feine Dosierung des Schubes und extrem schnellen Wechsel der Schubrichtung ohne Änderung der Drehzahl. Wird das Schiff mit 2 oder mehr VSP ausgerüstet, kann sich das Schiff in jede Richtung bewegen, auch seitlich (traversieren).
Erfunden wurde der VSP von Ernst Schneider. Gebaut wird er seit 1926 von der Firma Voith.
Um eine senkrechte Achse sind in einem Rotor üblicherweise 4 bis 6 Flügelblätter kreisförmig angeordnet und ragen nach unten ins Wasser. Der Boden des Rotors bildet mit dem Schiffsrumpf eine ebene Fläche. Jeder der Flügel führt während der Drehung des Rotors eine schwingende Drehung aus, die durch ein Schubkurbelgetriebe (Kinematik) erzeugt wird. Der Bewegungsablauf folgt dem Normalenschnittgesetz. Die Senkrechten auf den Flügeln treffen sich während des Umlaufs in einem Schnittpunkt, dem Steuerpunkt. Dieser Steuerpunkt liegt beim VSP innerhalb des Flügelkreises und kann eine Exzentrizität bis zu 80% annehmen. Fällt die Lage des Steuerpunktes mit der Rotorachse zusammen, ist die Exzentrizität 0% und es wird kein Schub erzeugt. Die Drehzahl des Rotors ist in der Regel konstant, kann aber je nach Leistungsanforderung vermindert werden.
VSP-Antriebe werden bis ca. 3500 kW Leistungsaufnahme gebaut und weisen Flügelkreisdurchmesser bis 4,0 m auf. Die Flügellänge wird mit einer Länge von bis zu 82% des Flügelkreisdurchmessers ausgeführt. Der Antrieb erfolgt meist durch Dieselmotoren oder Elektromotoren bei See- und Binnenschiffen.
Verwendung
Wegen seiner hervorragenden Eigenschaften zur Erhöhung der Manövrierbarkeit von Schiffen und seiner exzellenten Steuerbarkeit wird der VSP bei Schleppern, Doppelendfähren, Fahrgastschiffen, Tonnenlegern, Schwimmkränen und solchen Fahrzeugen eingesetzt, die hohe Manövrierfähigkeit benötigen oder das Schiff gegen Wind, Strömung und Wellen auf der Stelle halten können (dynamic positioning). Im Binnenschiffbau kommt der VSP auch beim Antrieb von Schubverbänden zur Anwendung. Besonderen Einsatz findet der Propeller bei Minensuchschiffen. Schon während des 2.Weltkriegs waren Minensucher in der Capella-Klasse mit 2 VSP ausgerüstet.
Reicht das?  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Häschen in der Grube


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Summitland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Maverick 2.4i 4x4 2. HPI Nitro RS4 |
|
Verfasst am: 13.09.2006 01:32:26 Titel: |
|
|
habs grad im Internet gefunden... krasses Teil...
funktioniert so...
Und schaut in echt so aus...
 | _________________ GaMbIt
Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6919 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 13.09.2006 01:34:12 Titel: |
|
|
Schon wieder schneller  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Häschen in der Grube


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Summitland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Maverick 2.4i 4x4 2. HPI Nitro RS4 |
|
Verfasst am: 13.09.2006 01:35:47 Titel: |
|
|
cool.. danke... hab ich so detailliert auch ned gelesen... aber ich hab grad den Artikel bei Wikipedia gefunden...
schon ein krasses system... nicht das Prinzip an sich.. aber sowas auch noch wasserdicht zu bekommen stell ich mir heftig vor... | _________________ GaMbIt
Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6919 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 13.09.2006 01:36:45 Titel: |
|
|
Es gibt doch Lenzpumpen!
Sodele, nun bin ich aber inne Heia! Morgen/Heute gibt es noch viel zu tun  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|