Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Tipps fürs Anhänger-Fahren

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 01.06.2016 11:39:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Housten hat folgendes geschrieben:
@ Schlicksurfer: zugfahrzeug ist zu 100% in Ordnung. Hat erst 30k km runtergespult. Reifenluftdruck 2,6 bar. Hänger habe ich nicht gecheckt, soll aber laut Besitzer gut sein.
Das Schlingern trat auf als der Tempomat das Gas wegnahm. So bei 110km/h. Also normale Situation. War auch nicht wirklich schlimm alles. Wäre nur besser wenn es GARNICHT auftritt rotfl
Die Bewegungen des Defenders sind kein Problem. Die Dämpfer sind eigentlich relativ hart, das Auto bewegt sich kaum.

Ich werde fürs nächste mal eine Waage besorgen. Ich kann aber jetzt schon sagen dass die zulässigen 120kg einfach zu wenig sind.

Tja ich sehe nicht viele Optionen außer ein Stück langsamer zu fahren.. Grins


Moins

Der markierte Satz kann für Dich fatal sein.
Bei geliehenen Hängern GRUNDSÄTZLICH IMMER den Reifenluftdruck überprüfen! Da kommt Dir manchmal ein akuter Würgereiz wenn Du die Druckanzeige siehst ... auch der Rest ist nicht ohne. Du könntest auch mal checken ob alle Schwingenarme am Hänger noch gerade sind.
Steht der Hänger eigentlich gerade, wenn er beladen und angehängt ist, oder hat eine Achse mehr Last als die Andere? Ganz besonders wenn es die Vordere wäre könnte auch das zur Schlingerneigung beitragen.

Zum aufgeladenen Fahrzeug - unterschätze bitte die Massendynamik nicht, Dämpfer hin oder her. Auch ich habe schon genügend Autos (und anderes) durch die Gegend gekarrt um mehr als ausreichende Erfahrung mit sowas zu sammeln (wobei ich zum Glück niemals in die Botanik musste oder Schlimmeres).

Zu Fuchs: wenn ein geladenes Fahrzeug so wie vorgesehen an den Rädern verzurrt ist und dann zusätzlich noch mit Spanngurten in die Federn gezogen wird, würde mich mal interessieren welche Gurte da gelascht werden können.
Mal abgesehen davon ist das kein schlechter Hinweis - denn wenn sich Gurte temporär während des Transports laschen können, ist auch das eine mögliche Ursache für das Schlingern.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 01.06.2016 11:53:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Housten hat folgendes geschrieben:
Hänger habe ich nicht gecheckt, soll aber laut Besitzer gut sein.


Abgesehen davon, dass man aufgrund der Rechtsalge das Fahrzeug vor Fahrtantritt zu überprüfen hat, ist das rein faktisch schon über die grobe Fahrlässigkeit hinaus, da jeder weiß, wie es meist um Anhänger hinsichtlich
Wartung/Pflege/Verkerhssicherheit bestellt ist.

Housten hat folgendes geschrieben:
Das Schlingern trat auf als der Tempomat das Gas wegnahm. So bei 110km/h.


In D warst du 10 km/h über dem Limit von 100 km/h, wenn Anhänger und Fahrzeug für 100 km/h "zugelassen" sind.

Ansonsten wären es 30 km/h zu viel.

Abgesehen von der Rechtslage halte ich es für bedenklich mit einem solchen Gespann solche Geschwindigkeiten zu fahren.

Housten hat folgendes geschrieben:
Also normale Situation.


Dein Problem ist nicht die Technik, sondern eine grobe Fehleinschätzung der Gesamtsituation.
Nach oben
otto1
Weit weg von Allem
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: Schäbisch Sibirien
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. ja, hab ich
BeitragVerfasst am: 01.06.2016 12:01:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

rainer4x4 hat folgendes geschrieben:
otto1 hat folgendes geschrieben:
Gerade die Amplituden eines hochbeinigen Geländewagens werden auch durch die Stoßdämpfer nicht merklich vom Anhänger abgehalten.

Seit wann ist das so? Werden gerade die Physikbücher neu geschrieben?

Die Wirkung der Stoßdämpfer ist der Massenbewegung entgegen gesetzt. Egal wie lang die Federn sind. Wäre es anders, so wäre das Fahrzeug unfahrbar.

DIese Gerüchte halten sich wirklich sehr, sehr hartnäckig. Nee, oder?

otto1 hat folgendes geschrieben:
Sonst sieht es so aus wie auf dem .pdf weiter oben.

Da steht ganz eindeutig: "Eine ordnungsgemäße Sicherung kann nur über die Räder erfolgen."


Du willst recht haben, Du bekommst recht.. und ich meine Ruhe. Und das Stoßdämpfer (vor allem die weichen eines G eländewagens) die Federung ganz aufheben habe ich nun auch gelernt..... Nee, oder?

_________________
Schönen Gruß

René


Denken ist wie Googlen, nur krasser!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Fuchs89
Großer Diktator
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Göttingen
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Suzuki Jimny VVT +85mm '05
2. Deutz D-4006 '71
3. Honda CB250RS '86
4. Yamaha SR500 '80
5. Fahrrad für viel Dreck
6. Fahrrad für weniger Dreck
7. Fahrrad für ohne Dreck
8. Ford Kuga Ecoboost '19
BeitragVerfasst am: 01.06.2016 13:02:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schlicksurfer hat folgendes geschrieben:
Zu Fuchs: wenn ein geladenes Fahrzeug so wie vorgesehen an den Rädern verzurrt ist und dann zusätzlich noch mit Spanngurten in die Federn gezogen wird, würde mich mal interessieren welche Gurte da gelascht werden können.
Mal abgesehen davon ist das kein schlechter Hinweis - denn wenn sich Gurte temporär während des Transports laschen können, ist auch das eine mögliche Ursache für das Schlingern.


Wolltest du den Defender komplett auf Block zurren? Respekt Respekt

Kann man machen, so sichert man ja auch Motorräder oder andere Kleinfahrzeuge, damit verhindert man aber jede Dämpfung und hat einen statischen Klotz geladen. Davon abgesehen wird es spannend, diese Gurte wieder zu lösen, denn da geht es nicht Ratschenzug um Ratschenzug...

Gruß Winke Winke

_________________

Navigator, Bedenkenträger, Protokolleur und Innovationsbeauftragter beim Матт Еагле Раллы Комбинат
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 01.06.2016 13:34:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

also ich spanne auch nur über die Räder. Das Rennauto federt sein eigenes (schwankendes) Gewicht so auch ganz gut weg ohne das was schlingert (meine Erfahrung). Den letzten schlingernden Hänger hatte ich als ich noch am Rahmen abgespannt hatte, kann aber Zufall gewesen sein. Stützlast habe ich auch immer eher etwas mehr als zu wenig und der Überhang des Zugfahrzeugs macht echt einiges aus. Selbst mit einem leeren kurzen Vito fährt es sich mit Hänger entspannter als mit so manch anderem zugfahrzeug.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
mopic
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Hennef
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Mercedes GD350
2. Jeep TJ
3. McCormick D324
4. Jeep JKU Rubicon
BeitragVerfasst am: 01.06.2016 13:42:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mit dem auf Block zurren hat vermutlich jeder so seine eigenen Theorien.
Ich mach es nicht mehr seit dem ich die Fuhre beim überholen eines LKW´s fast um geworfen hätte,
konnte ich gerade noch so abfangen.
Finde persönlich der Anhänger läuft viel ruhiger, wenn das Auto nur über die Räder gezurrt ist.
Muss irgendwie mit der Physik des Pendel´s zu tun haben (z.B. Hochhäuser in Erdbebengebieten
haben oftmals oben ein Pendel verbaut, um die Stöße durch das Erbeben zu vermindern)
Aber das ist nur meine persönliche Meinung und Erfahrung.
Und mit ob 110Km/h zu schnell oder nicht, darüber kann man diskutieren. Klar, die Stvo sagt zu schnell,
aber das ein oder andere Mitglied der EU sagt halt, das du das darfst.
Anhänger leihen ist auch immer so eine Sache, du bekommst selten was vernünftiges. Und wenn man die öfter als 2x im Jahr braucht,
lohnt sich schon fast ein eigener,da weis man auch was man hat und wie der Zustand ist. Mit etwas suchen,
findet man dann auch schon welche die neu nicht einmal 1,20€ pro 1 Kg zulässiges Gesamtgewicht kosten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 01.06.2016 16:21:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Fuchs89 hat folgendes geschrieben:
Schlicksurfer hat folgendes geschrieben:
Zu Fuchs: wenn ein geladenes Fahrzeug so wie vorgesehen an den Rädern verzurrt ist und dann zusätzlich noch mit Spanngurten in die Federn gezogen wird, würde mich mal interessieren welche Gurte da gelascht werden können.
Mal abgesehen davon ist das kein schlechter Hinweis - denn wenn sich Gurte temporär während des Transports laschen können, ist auch das eine mögliche Ursache für das Schlingern.


Wolltest du den Defender komplett auf Block zurren? Respekt Respekt

Kann man machen, so sichert man ja auch Motorräder oder andere Kleinfahrzeuge, damit verhindert man aber jede Dämpfung und hat einen statischen Klotz geladen. Davon abgesehen wird es spannend, diese Gurte wieder zu lösen, denn da geht es nicht Ratschenzug um Ratschenzug...

Gruß Winke Winke


Bitte nur das lesen was da geschrieben steht, danke.
Von "auf Block zurren" habe ich nichts geschrieben - nichtmal was gedacht. Vertrau mir
Davon hat ein statischer Klotz gerade bei Schlingerneigung durchaus seine Vorteile: er schwingt nicht selbst mit. Ausserdem - wofür ist denn ein Anhängerfahrwerk gut? Was passiert wenn auf einer Plattform Europaletten oder Gitterboxen festgezurrt sind, wo und wie können die denn dämpfen?
Fragen über Fragen ...
Und wer mit Spannratschen umgehen kann, kann die auch Zug um Zug lösen.

Nur damit das klar ist - die Pendelgeschichte kenne ich auch und weiss auch, wofür die gut ist. Aber ein Haus, was fest im Untergrund verankert ist ist auch massendynamisch eine ganz andere Sache als eine rollende Plattform. Manche Fahrzeuge stehen bestimmt ruhiger auf einem Hänger wenn sie frei schwingen können, so lange die Fuhre nicht in Grenzbereiche gerät.
Wenn dies jedoch mal der Fall ist, kann sich ein augenscheinlicher Vorteil ganz fix in einen gravierenden Nachteil verwandeln, und das Ergebnis ist dann oft ein Abflug.

Zum Überhang - ja, die Hebelwirkung. Angeblich ist die ja so schlimm.
Mal ein direkter Vergleich: Patrol W160 gegen Toyo J6 gegen Hilux gegen Starex (ein paar Lieferwägen lasse ich da mal raus).

So gut wie null, trotz des deutlich geringeren Überhangs des Patrols und des Starex im Vergleich zu den Toyos.
Allerdings - keine Breitreifen auf irgendeinem Auto, straffe Fahrwerke und entsprechende Hecklasten in jedem (ausser dem Starex) und vor allem Hänger, die horizontal oder mit der Deichsel nach oben (und damit mit der Hauptlast auf der zweiten Achse) stehen bzw. fahren und satt Stützlast haben.
Nach oben
HMM
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: staßfurt
Status: Urlaub


BeitragVerfasst am: 01.06.2016 16:52:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

moin,ich geb auch mal meinen senf dazu,wenn ich darf

der grund des schlingerns kann man hier warscheinlich schlecht feststellen,mal abgesehen von der geschwindigkeit

oft reichen auch spurrillen aus das ein hänger eigene wege geht

ich selbst hatte auch schon mehrere ungute erfahrungen,egal bei welchen tempo

viel hängt auch von zugfahrzeug ab

ich weiss nur....selber hänger....selbe ladung.....selbe stützlast

zugfahrzeug 1 (bitte nicht lachen)unser kurzer fronti als er noch strassenzulassung hatte......keine probleme,selbst bei überhöhter geschwindigkeit

zugfahrzeug 2 serienmässiger XJ.....das grausamste zugfahrzeug was ich je hatte,selbst bei 70 fing er aus heiterem himmel an sich aufzuschaukeln

im laufe der zeit wurde am XJ fahrwerksmässig alles getauscht,aber es brachte nur geringfügige verbesserungen,selbst ne antischlingerkupplung half nix

auch das ändern der stützlast und der verzurrtechnik brachte nix

im laufe der jahre hatte ich einige hänger hinterm XJ,selbst der kleinste 750kg hänge schaukelte sich auf

mit dem baugleichen XJ meines freundes war es das selbe problem

ich glaub ich schweife ab


zum problem mit dem aufschaukeln beim gaswegnehmen bzw leichten auflaufen ,

kann es vielleicht sein das der anhänger einseitig ein bisschen besser bzw schlechter bremst und er dadurch beim auflaufen ein eigenlenkverhalten entwickelt?


zum festmachen gibt es ja die wildesten varianten

über die zeit haben wir unsere eigene entwickelt,die die meisten für übertrieben halten

alle vier räder bombenfest zurren und die karosse an allen vier ecke mit nem kleinen spanngurt nur locker fest(1click mit der ratsche)

so federt das auto mit und entlastet die federung von anhänger,aber die karosse kann sich in kurvernfahrten nicht zur seite neigen oder bei lastwechsel aufschaukeln.

hier mal ein altes bild,darauf ist es aber gut zu erkennen,so machen wir es heut noch

_________________
Ich hab eh keine Ahnung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DerGlonntaler
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Status: Offline


Fahrzeuge
1. VW Amarok Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 01.06.2016 22:15:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo

ganz schön viel Mist was manche schreiben, da wundert es mich nicht wenn immer wieder Anhänger auf der Seite liegen oder noch schlimmer

also wenn er schlingert, dann vom Gas gehen, wenn er stark schlingert auch mal kurz aber kräftig bremsen

aber dazu muß ich sagen, das bremsen in dem Fall muß man auch können

können heißt im richtigen Moment bremsen, der ist dann wenn der Anhänger den größten Ausschlag hat und wieder Richtung Mitte zurück kommt, wenn man in dem Moment bremst in dem der Hänger gerade nach außen pendelt, dann überholt er dich erst recht, also besser wenn man das erste Pendeln merkt sofort vom Gas gehen, und langsamer werden, bergab hilft natürlich dann nur bremsen
Gas geben ist wie gesagt wurde der größte Blödsinn, das macht es niemals besser, und wenn dann nur solange bis man erneut vom Gas geht, dann wird dafür das pendeln noch schlimmer, also garnicht erst versuchen


die Frage grundsätzlich ist warum schlingert ein Gespann?

Hauptfehler ist zu geringe Stützlast bzw zu schnell, die Windlast macht fast nichts aus, wenn ich nen 2,20 breiten und 2,80 hohen Planenanhänger dran habe hat der ne größere Windlast als das Auto, trotzdem schlingert er nicht wenn er selbst leer nur wenige kg Stützlast hat

das Problem mit zu wenig Stützlast hängt einfach mit der Geschwindigkeit zusammen

ein und der selbe Hänger kann bei 60, 80, 100 oder auch garnicht schlingern, er muß nur genug Stützlast haben

und wenn der TE mit 105 fahren will, braucht er für sein Gespann halt 160kg oder mehr Stützlast damit er stabil läuft, Problem ist halt das er offiziell nicht so viel haben darf und auch gar keine 100er Zulassung hat

also wie gesagt wurde um gute 25-30 zu schnell ist


das nächste ist, was versteht man unter schlingern? Autobahnen haben meist Spurrillen, unser Autos passen da selten rein und der Anhänger auch nicht, und selbst wenn eine Seite in der Rinne fährt, fährt die andere an der Kante also "am Berg" entlang und will da hoch, auch das erzeugt Schlingerbewegungen

und dann kommen die Fahrzeuge selbst in Betracht

gerade bei Anhängern sollte man immer den maximalen Luftdruck ausnützen der auf dem Reifen drauf steht

(max Load xxx kg bei yy PSI die PSI Skala ist meist auf den Druckprüfern an der Tanke mit drauf)

gerade weil Anhängerreifen immer am Limit laufen, weil die Hersteller sparen, sind da kaum Reserven da bei der Tragfähigkeit, deshalb immer auf genug Luft achten

beim Auto schadet es auch nicht zumindest hinten auf maximalen Druck zu gehen


dann kommts auf das zugfahrzeug an

ne Blattfederkiste ist nicht ganz so Spurtreu wie ein Auto mit Längs und Querlenkern bzw Panhardstab und Stabi
mein Patrol lief auch etwas ruhiger als der Amarok jetzt, mehr Gewicht und besser geführte Achsen

zudem kommt wie auch gesagt wurde der lange Überhang Achse -> Kugel, das ist auch ein Nachteil beim Pickup
und dann noch das niedrigere Eigengewicht hinten, da war der Patrol auch besser

und zu guter letzt kommt noch der Fahrer dazu, um so ruhiger ich das Lenkrad halte um so ruhiger läuft auch der Anhänger

und dann ist noch die Frage was man unter schlingern versteht?

ein leichtes ich nenne es mal "tänzeln" macht garnichts, da schau ich in den Spiegel und sage RUHE und dann läuft er wieder ruhig Smile

ein gutes Beispiel ist das hier,
https://www.youtube.com/watch?v=KyagKzvJwYw
im ersten Teil läuft der Anhänger stabil, er tänzelt nur minimal, lässt sich aber nicht aus der Ruhe bringen, im zweiten Teil und falsch beladen ist er kaum mehr auf zu halten

der hier hats falsch gemacht, viel zu spät oder garnicht die Geschwindigkeit reduziert
http://www.dumpert.nl/mediabase/6658605/341a4bb1/slingerende_aanhanger_op_a1.html


und zu guter letzt

Autos dürfen nach DIN blablabla nur über die Reifen gesichert werden

und diese Vorschriften gelten auch Privat, also nicht nur für LKW

Ladungssicherung macht da keine Unterschiede

bei guten Anhängern hat man gelochte Fahrbahnen in die Radstopper und Gurte eingehängt werden
http://www.tis-gdv.de/tis/lshb/fahrzeugtransporte/lasi2.htm

bei allen andern nutzt man diese speziellen Radgurte



und sowas geht garnicht,



beschädigt die Felgen, die Gurte und wehe der Reifen rutscht und dreht sich etwas, dann ist die Vorspannung weg und keine Sicherung mehr vorhanden


und eine Sicherung an den Fahrzeugecken wie HMM es macht bringt nichts, das geht nur aufs Material

bei jedem Schlagloch federt die Karosserie ein, und reißt beim ausfedern am Gurt

irgendwann gibt der Gurt auf, oder der Zurrpunkt

die Sicherung über die Reifen ist völlig ausreichend, vorausgesetzt die Gurte und Zurrpunkte passen zum Gewicht des Fahrzeugs

und wie es manche auch sagten, der Anhänger wird durch das Fahrzeug gedämpft, Anhänger Achsen sind ja mehr oder weniger bockhart im Vergleich zum Auto, wenn ich dann über nen Bodenwelle fahre, geht der Anhänger nach oben, und das Auto bleibt fast neutral, und dämpft das wunderbar ab, also lasst diesen Unsinn mit Auto runter zurren, das bringt nichts

in diesem Sinn, allzeit gute Fahrt auch mit Anhänger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Housten
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Köln
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3352 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. LR BajaFender
2. VW T5 4X4
BeitragVerfasst am: 02.06.2016 11:19:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

klasse Beitrag!!!!!!!! auch das Video mit dem Modell ist anschaulich.

hier kommt ja doch einiges zusammen! Prima :)


Ich denke so ein thread ist nicht unwichtig und wird viele Anhänger Fahrer belehren. Mal ne Frage... Für einen BE Führerschein zahlst du ca. 700€. Warum lernt man das nicht in der Fahrschuhle?? :D

_________________

www.facebook.com/ProfenderShocksGermany
www.facebook.com/BlackDezertRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 02.06.2016 11:40:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ist gleich schnell und schlingert null:



mit H-Kennzeichen. Ich hab keinen Stellplatz für einen Hänger.

rotfl

PS: bevor der Shitstorm los geht: das Bild wurde gemacht bevor wir die passenden Zurrösen angebracht haben. So ist der Wagen nicht gefahren!

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Housten
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Köln
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3352 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. LR BajaFender
2. VW T5 4X4
BeitragVerfasst am: 02.06.2016 12:11:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hahaa :D cool! Was kostet so ne Möhre? 3 Sitzplätze? Maximal Geschwindigkeit?
Da könnte man bestimmt vorne auch noch ein Dachzelt draufspannen ;)

_________________

www.facebook.com/ProfenderShocksGermany
www.facebook.com/BlackDezertRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
derBert
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 02.06.2016 12:20:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

(bitte löschen)

_________________
Beste Grüße!
"derBert"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Saw
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2014


Fahrzeuge
1. Yamaha XT 660 R
BeitragVerfasst am: 02.06.2016 12:58:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

die Zurrösen bei den Mil Fahrzeugen (hier M151) sind ganz praktisch Smile



Hier absolut falsch beladen, war aber nur Kurzstrecke, hinten mußte dann noch ein Motorblock drauf.

Ein gutes Fahrwerk am zugfahrzeug bringt schon eine Verbesserung.

Ein großes Problem sind falsch aufeinander abestimmte Gespanne, sprich die Höhe des Kugelkopfes.Gerade bei höhergelgten GW/PU ist das ein Problem.
Oft wird der Anhänger zuerst beladen,beim anhängen ist dann das zugfahrzeug je nachdem am oberen/unteren Anschlagpunkt der HA Federn.
Auf den ersten Blick steht dann hier das Gespann wieder wieder gerade, zugfahrzeug ist aber am Limit bei den Federwegen.


Das beste zugfahrzeug das ich je hatte, ist mein Patrol Grins
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 02.06.2016 14:18:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Housten hat folgendes geschrieben:
hahaa :D cool! Was kostet so ne Möhre? 3 Sitzplätze? Maximal Geschwindigkeit?
Da könnte man bestimmt vorne auch noch ein Dachzelt draufspannen ;)


Den Plan mit dem Dachzelt hatten wir auch schon. Ja

3 Sitzplätze

Geht etwas über 100 km/h (beladen, kein Fahrtenschreiber)

Hat einen 6Zyl-Volvo TD (die wurden so verbaut)

Kosten ca 3000,- Euro

Wir haben noch einen Halter hin gemacht damit wir hinter dem Fahrerhaus Bierbänke quer drauf machen können, dann kann man da auch noch Kisten, Kanister, etc drauf laden. Zur Not ist auch noch ne AHK eingetragen bis 2t und der Bock ist schon integriert (wobei hier die Kugel mal richtig weit hinten ist... aber das Auto ist auch etwas schwerer).

Wenn man den nicht täglich fahren muss ist es eigentlich echt ein Spass. 2x 600km haben wir schon gemacht.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>
Seite 3 von 4 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.387  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen