 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2015 Wohnort: Berlin Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 |
|
Verfasst am: 18.08.2016 22:06:50 Titel: |
|
|
Hallo vieleicht kann ich ja als auch ahnungsloser Elektriker was Einfaches beitragen, habe 140 Wp auf demDachzelt und eine 100Ah Gelbatterie (nicht der immer empfohlene Superhersteller😄)
Damit betreibe ich vor allem Die Kompressorkühlbox (Waeco 50l) div. USB Verbraucher wie Handys, Tablet etc. sowie mittels kleinem Wechselrichter (max 140W für 20,-) Zahnbürstenladung und Akkus der Fotoapparate u.ä.
Darüber hinaus auch Betrieb von LED Leseleuchten unter Markiese bzw. Dachzelt.
Das Ganze mit einem Votronic Laderegler Mpp160 und hatte noch nie Power-/Strommangel und eigentlich immer Überschuss so dass m. E. Auch 100 oder 120 Wp dafür ausreichend sein sollten. Dies hat zur Folge, dass ich während der Fahrt kaum noch auf die an der Lima umstecke.
Kann so ohne jede Ladung i.d.R. mind. 3 Tage stehen, wobei auch bei bedeckten Himmel viele Watts einstrahlen und mittels des Reglers die Batterie füllen.
Das praktische am ganzen System ist für mich, bei zunehmendem Bedarf an Kaltgetränken also steigenden Temperaturen steigt auch der Sonnenenergieeintrag😇
Geholfen hatte mir damals diese hilfreiches kostengünstiges Büchlein für Elektrolaien, Produkte kann man auch bei anderen Kaufen, da auf WoMo und somit teuer abgezielt. https://www.amazon.de/Frankana-21356-Solarstrom-im-Reisemobil/dp/3980943992
Solarregler inkl. Zubehör z.B. http://www.votronic.de/index.php/de/produkte2/solartechnik/laderegler
Hatte auch noch irgendwo her eine tolle exceltabelle mittels der man errechnen konnte wieviel Leistung das Panel und Kapazität die Batterie haben muß wenn man xx-Tage autark d. h auch bei ggf.bedecktem Himmel stehen kann.
Ggf suche ich sie noch raus.
Beim Modul sollte m.E. nicht nur auf den Preis geachtet werden und die fürs Einfamilienhaus geeigente Paneele werden verschraubt und sind "nur" Wind und Wetter ausgesetzt. Auf deinem Fahrzeug haben sie m.E. Weit mehr auszuhalten und bei meiner damaligen Recherche berichteten Einige von zerbrochenen günstigen Paneelen bei Offroadnutzung.
PS 😊 habe noch ein 140 Wp Kyocera Qualttätsmodul (ca.12kg in Berlin) im Angebot, was ich als Auszugpanel unterm Dachzelt hatte, jetzt aber ein dünnes auf dem Columbus
Bombolito vom iPad gesendet | |
|
|