Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 29.01.2015 13:28:05 Titel: |
|
|
ich habe dafür eine ganz andere Idee. Muss ich aber erst noch umsetzen. Da gibts kein klick-klack und auch öffnen und schließen ist kein Problem. Leider warte ich gerade noch auf die Torsionsstäbe... | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Hennef Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Suzuki Jimny Diesel 2. Citroen Grand C4 Picasso 3. Ford Tourneo Connect |
|
Verfasst am: 29.01.2015 13:29:07 Titel: |
|
|
otto1 hat folgendes geschrieben: | Habt ihr wirklich keine Probleme mit dem Stabitrenner? Wir hatten ein solches System mal probeweise an einem (allerdings deutlich schwereren) Fahrzeug eingebaut. Neben dem nach kurzer Zeit sich trotz fetten einstellenden klick- klack (o.k. eher Komfortthema, also nix für das Forum) hatten wir auch öfters das Problem, wenn das Fahrzeug nicht gerade stand (soll ja auf Feldwegen mal vorkommen), den Passstift da reinzubekommen. |
Da muss man ein wenig unterscheiden.
Ich kenne keine Probleme mit einem ausgeschlagenen Stabitrenner so wie ich den verbaut habe.
Bei mir klack nichts.
Habe allerdings auch nur Erfahrung aus erster Hand von leichteren Fahrzeugen.
Das der Verriegelungsbolzen nicht reingeht wenn das Fahrzeug nicht gerade steht liegt in der Natur der Sache.
Da reicht es meistens ein wenig am Aufbau zu wackeln und der Bolzen geht rein.
Man sollte aber auch nicht vergessen das Teil regelmäßig mal abzuschmieren und auch im Dreck bei gezogenem Bolzen die Öffnung mit Gummikappen zu verschließen. | _________________ Leicht modifizierter Jimny Diesel: OME-Fahrwerk , Excenterbuchsen, 50mm Bodylift, 235/85R16 Federal Couragia auf 7x16 Vitarafelgen, 60mm Spurverbreiterung, Kürzere Differenziale, Automatische Sperre hinten, Scheibenbremsen hinten, Stabitrenner, Stahlflexbremsleitungen etc etc etc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6901 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 29.01.2015 13:47:43 Titel: |
|
|
man kann sichs auch ganz umstaendlich machen, 2 Stabiseteien (links dun rechts) jede Seite bekommt anstelle einer Vebrindung einen 2. Arm mit nem Hydraulikzylinder. Beide Zyilinde rkann man ueber Steuer- und Regelventile verbinden und so den Oelfluss und somit die Stabiwirkung stufenlos beeinflussen ;) | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 30.01.2015 11:03:48 Titel: |
|
|
@ Gorli ... sehr gute Idee!  | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 30.01.2015 11:48:40 Titel: |
|
|
Gorli hat folgendes geschrieben: | man kann sichs auch ganz umstaendlich machen, 2 Stabiseteien (links dun rechts) jede Seite bekommt anstelle einer Vebrindung einen 2. Arm mit nem Hydraulikzylinder. Beide Zyilinde rkann man ueber Steuer- und Regelventile verbinden und so den Oelfluss und somit die Stabiwirkung stufenlos beeinflussen ;) |
Oder:
Stabi vorne+hinten, statt der Koppelstange auf einer Seite jeweils einen Zylinder, diese wiederum bodenseitig und ringseitig jeweils hydraulisch verbinden -> rollsteif und verschränkungswillig mit schöner Aufteilung der Verschränkung zwischen den Achsen.
cheers
Peter | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 da kommt eh nur Blödsinn raus

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. SJ Longbody 2,0 16V 2. D-Max 3L Schalter 3. Volvo Amazon 4. Suzuki DRZ 400 Y 5. Vespa PX 225 6. Cube Attention 7. Hackbrett Killer |
|
Verfasst am: 30.01.2015 18:31:17 Titel: |
|
|
Ich hab mal auf einer Trophy gesehen, wie ein Stabi mittels Freilaufnabe ein/aus geschaltet wurde, fand ich ganz pfiffig... | _________________ Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 31.01.2015 19:57:18 Titel: |
|
|
Servus !!
sowohl die variante mit den hydraulikzylindern ( discovery 2 ) als auch die variante mit der Freilaufnabe ( X- ENG ) gibt es schon.
die D2 variante ist eine ganz ganz noble Sache nur ist die Sache nicht sooo einfach wie es auf den ersten blick scheint.
die X- ENG Sache mit der Freilaufnabe ist dagegen simpel aber auch da braucht es ein bisserl platz.
beides ist grad an der Vorderachse nicht sooo leicht unterzubringen wenn man nicht extra das halbe Auto umbauen will.
ich habe bei meinem 130 durch den vorderen 3 links ja das Problem das sich das Fahrzeug in kurven EXTREM in die kurve legt und bei schrägfahrten so arg hangabwärts neigt das einem schlecht wird.
ich habe auch schon ein bisserl getüfftelt aber an der Vorderachse ist echt wenig platz um so ein systhem einfach unterzubringen.
von corsetti gibt es eine ganz feine lösung ( per Druckluft) aber die bauen den stabi GANZ woander hin und dafür müsste ich meinen kompletten vorbau ändern.
zweitens bauen die eher für 90er und ""schönwetterautos"" und ich bezweifle ein bisserl ob die corsetti variante mit 3,5 tonnen und viel gatsch fertig wird.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 31.01.2015 22:56:54 Titel: |
|
|
Die Disco 2 Chose ist was völlig anderes
Lies noch mal was ich geschrieben habe
Cheers
Peter | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 01.02.2015 09:22:02 Titel: |
|
|
Servus !!
und WAS ist da soo anders als beim D2 ???
der koppelt und entkoppelt je nach Geschwindigkeit die stabis über die hydraulikzylinder.
da der auch noch eine hydropumpe hat kann er dann sogar noch ein bisserl ""dagegendrücken"" und die seitenneigung der Karosse wird noch geringer.
meines wissen ist/war daß das aufwändigste stabissystem das in einem Geländewagen je serienmässig verbaut wurde.
da die Anordnung der stabis beim D2 leider ganz anders als beim Defender ist läst sich das systhem praktisch nicht in den Defender verpflanzen.
ohne hydropumpe würde es nur sinn machen einfach eine der koppelstangen durch einen hydrozylinder zu ersetzen und je nach wunsch mehr oder weniger /kein öl durchluss zu erlauben.
ich tu mir grad schwer das richtig zu beschreiben ...
da wir bei unseren Autos ja ordendlich Verschränkung wollen muss der Zylinder aber einen ausreichenden arbeitsweg haben und da fangen beim Defender wieder die Probleme an.
wohin mit dem teil ???
dort wo die stabis serienmässig sitzen ist dafür einfach viel zu wenig platz/weg.
mann müsste die dinger allso ganz woanders einbauen um genügen platz/weg zu haben.
so ein System läst sich eingendlich nur sinnvoll verwirklichen wenn man beim totalen Neuaufbau der karre das gleich miteinbaut.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...a weng standesgemäß!


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Schmidmühlen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee ZJ a weng standesgemäß 2. Ford Explorer XP1 4,0 V6 a weng standesgemäß 3. Ford Explorer ? V? Baustelle |
|
Verfasst am: 05.02.2015 18:28:47 Titel: |
|
|
Ich hab jetzt ne Zeitlang nicht mehr reingeschaut...
@Präsident:
Die Terraflex-Swaybar braucht kaum mehr Platz als ein normaler Stabi. Sollte sich nachbauen lassen.
Von dem gebrauchten X-Eng hab ich leider nix mehr gehört, deshalb wird der für mich auch wieder interessant...
Gedankenspielerei weil hier Hydraulikzylinder erwähnt wurden... könnte man den Stabi komplett weglassen und nur Hydraulikzylinder einbauen, die dann per Regelventil geöffnet werden wenns ins Gelände geht? Und auf der Strasse eben zumachen, sodaß der Öldruck gegenhält anstatt dem Stabi? Wäre dann natürlich auch härter als die Stoßdämpfer alleine...
OK, wenn ich drüber nachdenke eher keine gute Idee... man sollte nicht während des Denkens gleich mitschreiben...  | _________________ NEIN, JUNGS SIND NIE ZU GROSS UM IM SANDKASTEN ZU SPIELEN... NUR IRGENDWANN MUSS DER SANDKASTEN SO GROSS SEIN, DASS DAS AUTO MIT REINPASST...
Claus (DirtyDuck): "Warum seid Ihr da raufgefahren...?"
Ich: "Ähm - weil wir Offroader sind...?!
Claus: "Hmmm... da kann ich jetzt nicht mal was dagegen sagen..." |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 05.02.2015 21:00:57 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 05.02.2015 21:37:55 Titel: |
|
|
Servus !!
WIE funktioniert den dieses TERAFLES dingsda ??
ich werde aus der Beschreibung in der Homepage nicht ganz schlau.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 05.02.2015 22:05:45 Titel: |
|
|
der präsident hat folgendes geschrieben: | Servus !!
WIE funktioniert den dieses TERAFLES dingsda ??
ich werde aus der Beschreibung in der Homepage nicht ganz schlau.
gruss ,michi |
das sind quasi 2 Stabis in einem. Der eine ist immer aktiviert und der zweite kann zugeschaltet werden. Weich für Offroad und hart für Strasse. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1x CJ7 |
|
Verfasst am: 06.02.2015 13:29:06 Titel: |
|
|
der präsident hat folgendes geschrieben: |
ohne hydropumpe würde es nur sinn machen einfach eine der koppelstangen durch einen hydrozylinder zu ersetzen und je nach wunsch mehr oder weniger /kein öl durchluss zu erlauben.
gruss ,michi |
Das geht nicht so einfach wegen der unterschiedlichen verdrängungsvolumen der beiden Kammern
T-Bone | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schokosüchtig


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Kirchstetten Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser KDJ90 2. Discovery 3 3. Swift 4x4 4. Cobra |
|
Verfasst am: 06.02.2015 14:35:12 Titel: |
|
|
Auf einem hab ich mal eine nette idee gesehen.
Alle koppelstangen durch zylinder ersetzt...... natürlich mit durchgehender Kolbenstange.
Und dann den zylinder rechts vorne und rechts hinten miteinander verbunden.
Und die zylinder links vorne mit links hinten verbunden.
Funzt supa in Verschränkungen, und beim flotten fahren.
nur darf man halt nicht in eine Kurv reinbremsen!
Aber mit einem sperrventil auf jeder seite könnte man das ja auch lösen.
mfg
Fuxl | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|