Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 190 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 24.12.2024 21:58:01 Titel: |
|
|
Die Haltefeder hat sich kurz vor dem Foto verabschiedet. Die Gasdüse hält aber auch so.
Die Kontaktdüse ist das Kupferteil, an dem der Draht kommt? Die sieht so komisch aus, weil an der Spitze ein Klumpen Glut festgebrannt ist.
Was ist denn "Rückbrand" und wie stellt man den ein? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 24.12.2024 23:30:23 Titel: |
|
|
Hallo, Rückbrand ist die Länge Draht, welche weitergefördert wird, nachdem Du den Taster Deines Brenners losgelassen hast.
Je nach Länge Deines Lichtbogens, sollte die Zeit länger oder kürzer sein.
Wenn diese zu kurz ist, brennt der Draht zu weit in Deine Düse bzw. Kontaktrohr/Düse zurück.
Bei halbswegs guten Geräten lässt sich diese an einem Poti einstellen. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 190 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 25.12.2024 09:49:50 Titel: |
|
|
Oh, dann habe ich wohl doch kein halbwegs gutes Gerät. Oder der Poti ist so gut versteckt, dass ich ihn noch nicht entdeckt habe.
Gefühlt bleibt der Draht exakt in dem Moment stehen, in dem ich die Taste loslasse. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 26.12.2024 09:21:08 Titel: |
|
|
Müsste ich das mit mit MIG schweißen, würde ich größer als 10mm bohren.
Wahrscheinlich 13mm und genau so schweißen wie es empfohlen wurde. Kehlnaht im Kreis herum und zum Schluss die Mitte auffüllen.
Aber wahrscheinlich würde ich meine selbstgebaute 2500A Punktschweißzange in Betrieb nehmen.
Und wenn die nicht funktioniert, mit WIG die Profile zusammen schweißen.
Da kannst du wenigstens gezielt das innere Blech aufschmelzen und dann den Randbereich, wehrend du Material dazu gibst.
Nachteil ist der höhere Wärmeeintrag in das Material. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 26.12.2024 14:39:33 Titel: |
|
|
Liebling hat folgendes geschrieben: | Oh, dann habe ich wohl doch kein halbwegs gutes Gerät. Oder der Poti ist so gut versteckt, dass ich ihn noch nicht entdeckt habe.
Gefühlt bleibt der Draht exakt in dem Moment stehen, in dem ich die Taste loslasse. |
Ich habe ein altes Lorch Schweißgerät, da kann ich genau 2 Parameter einstellen: Strom und Vorschub. Da bleibt der Drahtvorschub auch sofort stehen wenn ich die Taste loslasse. Das war noch nie ein Problem. Bei meinem Gerät waren mal ein paar Dioden des Gleichrichters kaputt. Da ging auf höchster Stufe (200Ampere) nur noch Karosserieblech zu schweißen. Mit neuem Gleichrichter gab es dann wieder "echte" 200 Ampere
Bei meinem anderen Schweißgerät hat wegen eines zu langen Schlauchpaketes der Vorschub nicht so funktioniert wie er sollte. Bzw die einzelne angetriebene Vorschubrolle des 2-Rollen-Antriebes hat die 4m Länge einfach nicht gepackt obwohl das eigentlich gehen sollte. Die Ergebnisse waren dann ähnlich gruselig wie deine.
Bei einem (teureren) 4-Rollen-Vorschub kann man Schlauchpakete bis 8m einsetzen und hat immer gleichmäßigen Vorschub. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2012 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 26.12.2024 17:45:58 Titel: |
|
|
Das richtige Gas verwendest du?
Hatte schonmal einen Kumpel mit ähnlichem Problem, der hatte Reinargon am MAG-Gerät für S235 verwendet. Der Co2 Anteil im Mischgas sorgt ja unter anderem für den Einbrand. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 190 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 27.12.2024 20:14:53 Titel: |
|
|
Ich denke, das Gas ist richtig. Habe ich extra für Schutzgasschweißen gekauft. Wenn ich mich richtig erinnere, ist das CO2 mit 18% Argon. Kann es sein, dass das Corgon heißt?
Habe eben mal testweise versucht, auf höchster Stufe Karosserie-Reparaturblech zu schweißen. Ich glaube, das hat 0,88 mm. Da brennt es sehr schnell ziemlich große Löcher rein. Das Schweißgerät scheint also i.O zu sein.
Mir scheint die "Einwirkzeit" des Lichtbogens zu gering zu sein. Der Draht füllt das Loch bevor das untere Blech genügend heiß geworden ist. Vielleicht stimmt es wirklich, dass man zum Punkten wesentlich mehr Stromstärke benötigt als für Nähte.
Torstens Vorschlag mit den 13er Bohrungen ist bestimmt nicht verkehrt. Irgendwie habe ich aber nicht so richtig Lust, 100 Löcher von 8 auf 13 mm aufzubohren.
Sehe mir morgen des Schweißgerät meines Vermieters an. Evtl. ist das ja stärker. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 190 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.12.2024 13:10:45 Titel: |
|
|
Habe jetzt ein 230 Ampere-Gerät - laut aufgedrucktem Leistungsdiagramm bei Volldampf sogar 240 Ampere.
Das geht schon ganz anders zur Sache. Die Schweißpunkte sehen aus wie aus dem Lehrbuch (von außen).
Von unten / innen am neuen Blech sind die "blauen Flecken" aber nur unwesentlich größer und aufwölben tut sich da auch nichts.
Das Aufbohren der Löcher von 8 auf 10 mm bringt bei diesem Gerät keinen Unterschied. Mache ich aber trotzdem. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 190 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.12.2024 20:33:50 Titel: |
|
|
Bleibt jetzt so. Ich bin zufrieden:
Was dort nach innen ausgetreten ist, sind Späne vom Aufbohren der Löcher. Von 8 auf 10 mm ging nur der erste mm einigermaßen zügig. Als die Bohrerspitze dann am hinteren Blech ankam.... Habe also zuerst das hintere Blech mit 4 mm vorgebohrt.
Offensichtlich braucht man wohl tatsächlich zum Lochpunktschweißen deutlich mehr Stromstärke als für Nähte. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|