| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen | 
	
	
		| Autor | Nachricht | 
	
		| |  Bin neu hier
 
  
 
 Mit dabei seit Anfang 2025
 Wohnort: Essen
 Status: Offline
 
 
 ...und hat diesen Thread vor 209 Tagen gestartet!
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. VW T3 - 2CV - 911SC - | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 27.09.2025 21:46:46    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Nee..der Kran da ist groß genug. Ich habe so einen Motorhalter wo man den Motor drehen kann.. Der ist meiner meinung nach zu schwach ausgelegt. Schaue jetzt mal ob ich den verstärken kann. 
 Heute wieder was geschafft... Der Rahmen ist nackig.. die Hinterachse ist raus, vorne musste ich rausflexen und die Lager der unteren Achsschenkel sind ausgezogen.. Die hintere Aufnahme werde ich instandsetzen müssen..Jetzt wird der Rahmen entrostet und konserviert... Erst Rostbremse und dann BK3in1 in schwarz. dann kann ich schon wieder zusammen bauen...
 
 
 
   
 
   
 
   
 
   
 
   
 
  |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Hesse, aber nicht Hermann
 
  
  
 Mit dabei seit Ende 2005
 Wohnort: Kassel
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze
 3. Nissan King Cab Y720 US-Version
 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit)
 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 28.09.2025 00:12:59    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Wenn Du den Rahmen jetzt so nackt hast, besorg Dir unbedingt für den Kärcher einen Rohrreiniger-Vorsatz und spül den Rahmen von innen aus. Du kannst ihn so schön vorne anheben und den Mist nach hinten rausspülen.
 Du wirst Dich wundern, was da alles rauskommt.
 Dann hat er in der Halle noch schön Zeit zum durchtrocknen, bevor Du ihn von innen konservierst.
 
 Zum SD25 sage ich lieber nix ohne meinen Anwalt...
   Nur so viel: er ist eine Rüttelplatte ohne Leistung, und er ist zu knapp mit Kurbelwellenlagern bestückt.
 Da er sehr begrenzt Leistung hat, wird er oft am Limit bewegt. Bei mir wartet inzwischen der dritte Motor
 seit ich ihn habe.
 Wenn Du sicher gehen willst lagere ihn neu oder fahr ihn so lange es geht und besorg Dir einen
 Ersatzmotor, den Du in Ruhe überholst.
 Nicht umsonst hab ich im Dicken den TD27T, und in die Doka kommt der Benziner.
 
 Stefan
 |  | _________________
 Starrachse, was sonst!
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
 
 Mit dabei seit Anfang 2016
 Status: Offline
 
 
 
 |  |  | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 28.09.2025 08:08:55    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Wenn der Rahmen schon nackig ist würde ich ihn strahlen und verzinken lassen. |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Mitte 2008
 Wohnort: Hochborn
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 28.09.2025 13:20:18    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Das würde ich nicht machen! 1. illegal
 2. schließt man den vorhandenen Rost ein der fröhlich darunter weiter gammelt.
 
 Lieber Tauchbad mit KTL oder Lack.
 Oder gar nichts!
 Konserviert hat man ewig Ruhe.
 |  | _________________
 Owner of the "Bastelbudenfred"
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
 
 Mit dabei seit Anfang 2016
 Status: Offline
 
 
 
 |  |  | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 28.09.2025 14:13:12    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Bei 1. bin ich mir nicht sicher aber 2. ist auf jeden Fall Quatsch. 
 Kein anderes Verfahren kommt auch nur annähernd an die Dauerhaftigkeit einer Feuerverzinkung heran - erst recht nicht nach Strahlen.
 
 Und Rost ist da auch nicht mehr. Selbst falls nach dem Säurebad das Zink in irgendwelche Blechdopplungen nicht herein laufen sollte; da ist dann definitiv keine Feuchtigkeit mehr und nach dem Verzinken kommt da auch keine mehr hin.
 
 Das Zink läuft entweder zwischen die Blechdopplungen oder es verschließt den Spalt.
 |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Bin neu hier
 
  
 
 Mit dabei seit Anfang 2025
 Wohnort: Essen
 Status: Offline
 
 
 ...und hat diesen Thread vor 209 Tagen gestartet!
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. VW T3 - 2CV - 911SC - | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 28.09.2025 18:20:45    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Also leider habe ich so keine möglichkeit den Rahmen zu transportieren. Da muss ich erst wieder die Achsen dranhaben. Verzinken ist jedoch keine Option da sich der Rahmen dabei auch verziehen könnte.. 
 wird entrostet und gut konserviert... Wenn er dann wieder rollt kann ich versuchen mit der Rohreinigungsbürste alles rauszuspülen.
 
 Ich suche noch eine gute Internetseite wo ich die einzenen Ersatzteilnummern finde. Hat da jemand einen Link?
 
 Gibt es das folgend gezeigte Bauteil noch als Ersatzteil?
 
 
   
 
   
 Die anderen Teile gehen jetzt zum sandstrahlen
 
 
  |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Mitte 2008
 Wohnort: Hochborn
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 28.09.2025 19:51:14    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| |  	  | Liebling hat folgendes geschrieben: |  	  | Bei 1. bin ich mir nicht sicher aber 2. ist auf jeden Fall Quatsch. 
 Kein anderes Verfahren kommt auch nur annähernd an die Dauerhaftigkeit einer Feuerverzinkung heran - erst recht nicht nach Strahlen.
 
 Und Rost ist da auch nicht mehr. Selbst falls nach dem Säurebad das Zink in irgendwelche Blechdopplungen nicht herein laufen sollte; da ist dann definitiv keine Feuchtigkeit mehr und nach dem Verzinken kommt da auch keine mehr hin.
 
 Das Zink läuft entweder zwischen die Blechdopplungen oder es verschließt den Spalt.
 | 
 
 Und mein Rahmen ist genau an den gedoppelten Blechen durchgerostet.
 Du hast Recht.
 Zink verschließt die Spalten.
 Und der Rost bleibt schön zwischen den Blechen erhalten.
 Den bekommst du dort auch nicht raus, weil Nissan die Bleche gerne bündig zusammen schweißt.
 Für mich ist eine Doppelung bereits die außeren und inneren C Hälften die oben und unten überlappen.
 
 Und noch eins.
 Mein Nachbar hat gerade einen Anhänger wieder schick gemacht.
 Verzinkt und pulverbeschichtet.
 Größere pulverbeschichtete Flächen mit dem Zink sind nach dem sie unterrostet wurden einfach abgefallen!
 Nach deiner Theorie kann das ja auch nicht sein.
 Ich möchte einfach nur jeden warnen einen alten Rahmen nicht zu verzinken.
 Mein Verzinker würde das auch nur bei meinem neuen Rahmen machen und der hat schon zu viel Rost, weshalb ich das Risiko niemals eingehen würde!
 
 Den Rahmen so gut wie möglich reinigen, so wie das Stefan schon gesagt hat und dann mit Fluidfilm fluten und drehen, so das es überall hin laufen kann.
 
 Tonnenweise Fett rein blasen ist genauso hirnlos.
 In ein paar Jahren musst du etwas schweißen und die Karre brennt ab!
 |  | _________________
 Owner of the "Bastelbudenfred"
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Hesse, aber nicht Hermann
 
  
  
 Mit dabei seit Ende 2005
 Wohnort: Kassel
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze
 3. Nissan King Cab Y720 US-Version
 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit)
 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 29.09.2025 00:18:34    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Aus meiner eigenen Erfahrung heraus kann ich dem nicht zustimmen. Ein Rahmen verzieht sich nur dann, wenn er nach dem verzinken unsachgemäß abgekühlt wird.
 Den Rahmen von meinem Dicken habe ich vor mehr als 15 Jahren verzinken lassen und er ist immer
 noch rostfrei, da ist nüscht mit darunter sitzendem Rost abgefallen. Dafür kommt er ja vorher in
 das Säurebad und wird danach gespült.
 Auch die Aussage, daß ein mit Mike Sanders behandelter Wagen beim schweißen abfackelt ist
 eine Internetweisheit und völlig falsch! Ich musste ja zuletzt mal wieder am Terrano schweißen, der mit
 MS behandelt war und da ist nix abgefackelt! Ja, es ist etwas unangenehm, wenn dabei heißes Fett
 runtertröpfelt, aber das war es dann auch.
 Mike Sanders brennt nicht wirklich, von irgendwelchen selbstgemischten Seilbahnfett-Mixturen weiß ich
 natürlich nicht, wie sie sich verhalten.
 Das sind meine PERSÖNLICHEN Erfahrungen zu diesen kontroversen Themen.
 
 Ach ja: von Fluid Film als alleinigem Rostschutz halte ich gar nix, das wäscht mit der Zeit aus.
 Weiterhin hat es im Rostschutztest der Oldtimer Markt damals sehr schlecht abgeschnitten im
 Gegensatz zu Mike Sanders. Haben die alles falsch gemacht???
 Wahrscheinlich haben die Tester keine Ahnung...
   
 Stefan
 |  | _________________
 Starrachse, was sonst!
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Mitte 2008
 Wohnort: Hochborn
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 29.09.2025 05:44:13    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Fluidfilm auf Platz 5 von 37. Hast Recht. Das ist schon sehr schlecht. Andere schmieren sich Holzschutzmittel aufs Blech und sind damit genau so glücklich.
 Bin  mit Fluidfilm bisher gut gefahren und mir sicher, das sich das nicht ändern wird.
 
 Übrigens hat es sogar seine Platzierung von 7 auf 5 über die Jahre verbessert.
 Und obwohl sie mehrfach mit Sazwasser geduscht und ständig im freien dem Wetter ausgesetzt waren.
 Keine Ahnung wie du darauf kommst, das sich Fluidfilm raus spült?
 Bewiesen wurde im Test etwas anderes.
 Fakt ist, das jedes Wachs auf blankem Blech schlechter abgeschnitten hat und alle Fette besser sind.
 Der Rest ist Geschmack-Sache.
 |  | _________________
 Owner of the "Bastelbudenfred"
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
 
 Mit dabei seit Anfang 2016
 Status: Offline
 
 
 
 |  |  | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 29.09.2025 12:20:30    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | @ Wildsau 
 Dein Rahmen, der genau an den gedoppelten Blechen durchgerostet ist; war der vorher im Säurebad entrostet und hinterher feuerverzinkt worden?
 
 Wenn das Zink irgendwelche Spalten verschließt, war der Rost, der da vorher eventuell zwischen war, vorab im Säurebad entfernt worden. Und wenn ein rostfreies Blech ohne Feuchtigkeit eingeschlossen wird; wovon soll es dann rosten?
 
 Dein Nachbar hat seinen Anhänger professionell im Säurebad entrosten und dann Feuerverzinken lassen? Und dann ist der großflächig unterrostet? Stimmt, kann nach meienr Therorie nicht sein. Glaube ich so auch nicht. Wahrscheinlich hat der Pulverbeschichter da eine Zinkstaubfarbe aufgeschmolzen oder der Nachbar hat mit der Spraydose "verzinkt".
 
 Ich habe jetzt 2 Nissan-Rahmen feuerverzinken lassen - bei 2 verschiedenen Firmen, weil Firma 2 zwischenzeitlich Firma 1 gekauft und zugemacht hatte. Bei beiden Rahmen wollten die Angestellten das zuerst nicht machen, weil sie Angst hatten, dass die Rahmen hinterher krumm sind. Beim ersten Rahmen habe ich eine Verichtserklärung unterschieben, beim zweiten Rahmen hat der Mann hinterm Tresen sich Rat von einem alten Angestellten geholt, der schon seit Jahrzehnten dort arbeitet. Der hat gesagt, sie hätten schon öfter Rahmen von Geländewagen verzinkt. Da wäre noch nie etwas passiert. Ist es auch nicht. Beide Rahmen haben sich nicht verzogen - trotz der relativ dünnen Materialstärken von 2 und 3 mm.
 
 Und Wachs oder Fett kann man ja trotzdem hinterher noch rein spritzen. Mache ich auch.
 |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Mitte 2008
 Wohnort: Hochborn
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 29.09.2025 16:36:36    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Das Entrosterbad ist leider nicht dünnflüssig wie Wasser und kommt nicht zwischen die Bleche. Bleche die press mit der Punktschweißzange verschweißt werden liegen dicht aneinander.
 Wasser ist da mit Sicherheit von vorne durch Regen und Fahrtwind eingedrungen und hat den Rost erzeugt.
 Die Bäule hatte er schon ganz leicht als ich ihn gekauft habe.
 2007 ist er durchs Bad gegangen.
 Rost war dannach nicht weg. Die Beule wurde immer größer.
 Ein paar Jahre später habe ich dann den Rahmen geöffnet und sauber gemacht, neues Blech rein und verschlossen.
 Der komplette Rahmen ist seit 2007 innen unbehandelt und hat auch keinerlei Probleme gemacht.
 Er ist innen einfach nur staubig angerostet. Kein Winter, Salz und selten Regen.
 Deshalb halte ich das ganze Thema ziemlich übertrieben!
 Die Rostbprobleme die wir haben, sind meisten ausgehend von doppelungen die das Entrosterbad nicht entfernt bekommt.
 Die Beule ist bei meinem ja nie verschwunden.
 
 Und der verzinkte gepulverte Anhänger vom Nachbar war ab Werk so beschichtet. Steht sogar drauf.
 Nichts selbst gefriemeltes.
 Habe es selbst gesehen, weil ich gerade zufällig da war und er live die Placken abgezogen hat.
 Stellen größer als 50cm.
 Wirklich große unterrostete Stellen!
 
 Das wenn du nach 5, 10 oder 15 Jahren mal nen Rostschaden an einem verzinkten Rahmen hast, dann ruft doch keiner bei seinem Verzinker an und meldet das. Deshalb wissen die nicht ob das keine Probleme macht.
 Das sehen doch nur die Kollegen hier im Forum die das schon so lange wie Stefan gemacht haben.
 
 Landrover Rahmen verzinkt man auch. Aber die haben geschweißte Kasten Rohre mit sehr wenig Doppelungen.
 Wenn ich mich recht erinner, dann ist fast alles stumpf geschweißt.
 Da sehe ich auch keine Probleme.
 Ich weis nur, das mein Verzinker mir davon abgeraten hat und ich ihn selbst mit dem neuen Rahmen überzeugen müsste, damit er es macht.
 
 Wer von uns fährt den noch freiwillig mit seinem aufgebauten Schätzchen im Salz rum?
 Vielleicht ist das auch der Grund, wieso die so lange keine Probleme mehr machen.
 
 Zumindest werde ich das nie mehr freiwillig machen, jetzt wo die Karosserie umgebaut ist und ich nur noch ein paar Rostlöcher im Fußraum entfernen muss.
 Zumal Nissan mittlerweile keine Ersatzteile mehr für Fahrzeuge verkaufen will, die man nicht hat.
 Somit ist der Pickup Umbau heute fast nicht mehr möglich.
 Da zerlege ich so ein Sammlerstück doch nicht im Winter!
 Deshalb ist das verzinken in meinen Augen auch unnötig.
 Lieber Tauchbadlackieren oder KTL und danach fluten.
 Mit was auch immer man mag.
 Sieht ja jeder anders.
 |  | _________________
 Owner of the "Bastelbudenfred"
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Hesse, aber nicht Hermann
 
  
  
 Mit dabei seit Ende 2005
 Wohnort: Kassel
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze
 3. Nissan King Cab Y720 US-Version
 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit)
 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 29.09.2025 23:50:59    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Ich hatte mich im Rahmen der Arbeiten an der Doka auch für Tauchbad/ KTL interessiert. Als ich dann aber im (sehr) Kleingedruckten lesen durfte, daß für die Beseitigung von Rost in
 Falzen und Doppelungen keinerlei Garantie übernommen werden kann, habe ich angesichts der
 ziemlich unverschämten Preise davon Abstand genommen.
 Wenn die es mit ihren Methoden auch nicht schaffen, dem Rost Herr zu werden, dann ist das Ganze
 in meinen Augen das heftige Geld nicht wert.
 Ich hab dann die Hohlräume geöffnet und manuell entrostet. INKLUSIVE der doppelten Bleche.
 Gut, war eine heftige Arbeit und ich kenne nahezu jeden Schweißpunkt persönlich, aber das
 gesparte Geld war immer noch ein netter Stundenlohn für mich.
 
 Stefan
 |  | _________________
 Starrachse, was sonst!
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Urgestein
 
  
  
 Mit dabei seit Mitte 2005
 Wohnort: SALZGITTER
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,52. FIAT SEICENTO
 3. E-BIKE
 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 30.09.2025 07:52:36    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | naja,firmen die von solchen entrostungen und verzinkungen oder ktl-beschichtungen leben müssen werden im ganz klein gedruckten
 natürlich jegliche möglichkeit nutzen eine nacbesserung oder gewähr-
 leistung im rahmen der gesetzlichen möglichkeiten auszuschliessen !
 die haben unter umständen angestellte und müssen mieten bezahlen
 und wollen nach möglichkeiten nicht pleite gehen..............
 ist also schon verständlich !
 |  | _________________
 
  SIGGI109 
 NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
 
 
  LAND ROVER S III 
 
     
 
 
 
 mein teiledealer ?? natürlich
  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Mitte 2008
 Wohnort: Hochborn
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 01.10.2025 06:37:59    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Die Karosserien die ich jetzt nach dem KTL gesehen habe, waren einwandfrei. Hatte die selben Bedenken.
 Aber selbst Hohlräume waren einwandfrei.
 Meine Karosserie und Rahmen sollten dieses Jahr noch baden gehen.
 Falze habe ich in rostigen Bereichen mit dem Meißel auseinander gebogen, damit diese entrostet und beschichten werden können.
 Ich werde es herausfinden obs besser als der jetzige Zustand wird.
 An viele Stellen würde ich nur mit der Flex kommen.
 |  | _________________
 Owner of the "Bastelbudenfred"
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Bin neu hier
 
  
 
 Mit dabei seit Anfang 2025
 Wohnort: Essen
 Status: Offline
 
 
 ...und hat diesen Thread vor 209 Tagen gestartet!
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. VW T3 - 2CV - 911SC - | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 19.10.2025 15:20:35    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Hallo zusammen, Es ist mal wieder etwas Zeit vergangen und ich bin weiterhn fleißig bevor es jetzt zu kalt wird und man abends nach der Arbeit in der kalten Halle nix mehr machen will. Rahmen ist jetzt komplett fertig.. Entrostet und mit 2 Schichten Roststop vom KSD..Anschließend 2 Schichten BK3in1... Die Tanktraverse ist instand gesetzt und auch die Zugstrebenaufnahme habe ich erneuert. Die Teile dazu habe ich in der Firma drehen lassen.
 Die meisten Anbauteile sind gestrahlt und schon 1x lackiert. Ich hoffe ich kriege diese Woche noch den zweiten Anstrich drauf. Vielle Gummiteile habe ich neu und auch die gesuchte Abdichtungen an den Bremsstaubblechen habe ich irgendwo aus dem nahen Osten bekommen..Die vorderen Bolzen der Blattfedern aus Frankreich...
 Parallel dazu habe ich am Motor angefangen den zu zerlegen und zu reinigen...Aber seht selber.. Nun ein paar Bilder...
 
   
   
 
   
 
   
 
   
   
   
 
 
   
 
 
 
   
 
   
 
  |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		|  |