Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Wien Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 04.05.2025 15:55:49 Titel: |
|
|
Also von den 6 Sitzen und der Moped-Bergung haben wir uns verabschiedet.. so weit, so gut (in Richtung kostenbewusste Realisierbarkeit).
Bleiben also: langer Transporter (Doka), tunlichst 4x4, pistentauglich - soll heißen größtmögliche Räder, die ersetzen oft auch die Sperre, aber bei der langen Kiste ist Sperre mitte&hinten "sehr empfehlenswert" (oder ich bleibe auf den besseren Pisten, dann ist 4x2 mit Sperre auch ok)
Oder Pickup mit Anhänger und allen genannten Einschränkungen. Anhänger an vertarenswürdiger Stelle einparken, dann kann ich sogar ein bißchen tiefer in der Pampa bergen
Grüsse
Peter | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2008
| |
|
Verfasst am: 04.05.2025 18:23:16 Titel: |
|
|
Sprinter im allgemeinen wirst Du bei dem Anforderungsprofil an Pisten und Geländegängigkeit vergessen können. Bergen mit ner Karre die sich noch nicht mal selber zieht wird nicht funktionieren. Grössere Räder am Sprinter sind auch schwierig. Anhänger auf gar keinen Fall.
2 lange Standard Starrachsgeländewagen mit breiten, mild profilierten Reifen, jeweils 2 Passagiere, so kann man fahren. Wenn ein Fahrzeug dann eben Mercedes T2/Vario, Bremach, Atego. Anständig bereift 2WD mit Hinterachssperre und ein wenig Dampf ist aber auch ganz nett, wenn man auf den Pisten bleibt. Bergung in Weichsandfeldern fällt dann natürlich aus. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2025 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 79 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 04.05.2025 18:49:36 Titel: |
|
|
Moin Marco,
wie gesagt, wenn ich nur könnte wie ich wollte, dann wäre es sofort ein LKW. Aber es müssen definitv auch Leute ohne LKW-Führerschein (solche soll es geben;D) als Fahrer in Frage kommen. Darum ist das leider raus | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2025 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 79 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 04.05.2025 19:17:01 Titel: |
|
|
PeterM hat folgendes geschrieben: | Also von den 6 Sitzen und der Moped-Bergung haben wir uns verabschiedet.. so weit, so gut (in Richtung kostenbewusste Realisierbarkeit).
Bleiben also: langer Transporter (Doka), tunlichst 4x4, pistentauglich - soll heißen größtmögliche Räder, die ersetzen oft auch die Sperre, aber bei der langen Kiste ist Sperre mitte&hinten "sehr empfehlenswert" (oder ich bleibe auf den besseren Pisten, dann ist 4x2 mit Sperre auch ok)
Oder Pickup mit Anhänger und allen genannten Einschränkungen. Anhänger an vertarenswürdiger Stelle einparken, dann kann ich sogar ein bißchen tiefer in der Pampa bergen
Grüsse
Peter |
Ne DOKA 4x4 mit großer Pritsche (>3m) wird es wohl werden, ja.
Und darum jetzt mal noch ne andere Frage:
Wie ich ergoogelt habe sind die großen Pritschen dann ja laut Papieren LKW:
"für eine LKW-Zulassung muß der Laderaum/die Pritsche,größer sein,als die Fläche,die zur Personenbeförderung dient"
Ich hab neulich mal eine besichtigt, in deren Papieren stand bei 5:
Geländefz. Gü.bef.b. 3,5t
Lastkraftwagen
Steuerlich ein Vorteil, aber hat das irgendeine Bedeutung für
- HU
- Maut
- , auch in Frankreich und Spanien sowie in DACH
- Preise auf der Fähre
usw, die ich jetzt nicht auf dem Schirm habe?
Mein Stand der Dinge ist:
HU alle 2 Jahre wenn <3500kg
Maut erst ab >3500 kg zulGg
Sonntagsafahrverbot erst ab 7,5t
Fähre...soweit ich mich erinnere wollten sie Fahrzeuglänge und Gewicht wissen. Die Papiere haben nur wegen dem Eintrag in den Reisepass interessiert.
Weiß da jemand etwas, was ich nicht weiß? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2008
| |
|
Verfasst am: 04.05.2025 19:44:02 Titel: |
|
|
Bin ja kein Freund von den Karren aber mit ein paar Verbesserungen wäre ein Longbed Pickup aus den USA doch passend. Diesel, muss man sehen, den Cummins wohl nur mit neuer Pumpe und Block. Besser ein Benziner, Platz für Tanks hat man ja. Die kann man sicher mit 15-18 Litern fahren., Grosse Räder gehen, Zuladung ab dem 2500 geht auch, grosse Kabine. Recht robust, zumindest im Vergleich zu Minipickups wie Ranger, VW und watt weiss ich noch. Billig sind die auch noch. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2025 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 79 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 04.05.2025 19:52:21 Titel: |
|
|
Ja, den Gedanken hatte ich mal durch nen Kumpel. Hab ich aber wieder verworfen.
Ich hab zwei Jahre drüben gelebt und alles vom 1500RAM bis zu den Flatbeds gefahren.
Die Autos sind imposant, aber weder zwecks Platz für Passagiere noch Ladung eine Konkurrenz zu ner DOKA Pritsche. Und ein Seitenspiegel kostet 1700 CAD.. . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Weissenborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota HZJ 79 2. Ford Ranger 2AW 3. Nissan D401 4. Ssangyong Rodius 4WD |
|
Verfasst am: 07.05.2025 10:53:55 Titel: |
|
|
Bekannte haben sich auf ihren 1,5 Cab Ranger die Pritsche von einem VW T5 montiert. Das war eigentlich relativ unproblematisch, sie mussten allerdings am Heck einen Unterfahrschutz montieren.
Alternativ wird oft eine Flachpritsche auf einen Zwischenrahmen gebaut, die nicht nur länger als das Original ist, sondern auch eine sehr viel größere Innenbreite bietet und trotzdem noch leichter ist, als das Stahlblech Original. In einigen Ländern wird das auch direkt ab Werk angeboten.
Man kann sich auch den Radstand des PU verlängern lassen.
https://vethautomotive.com/de/pick-up-verlangerung/
KFZ mit Pritsche haben in Deutschland eigentlich immer eine LKW Zulassung der Klasse N1. N1G, wenn sie die Mindestanforderungen für Geländewagen erfüllen. Die Besteuerung erfolgt für N1 Pickup mit Eintragung der Klasse BE (offene Ladefläche) seit 2015 nach Gewicht, das hat die EU so entschieden. Ein Hardtop ist möglich, muss aber leicht demontierbar sein, soweit ich mich erinnere.
Die nachträgliche Eintragung von BE bei älteren PU kann je nach Prüfstelle schwierig sein, ist aber meines Wissens notwendig, damit der PU mit mehr als 3 Sitzen nicht wie ein PKW nach Hubraum und Schadstoffen besteuert wird.
Das gilt seit 2017 bundesweit nur noch für den gewerblichen Güterverkehr.
Privat darf man weinen LKW Pickup auch Sonntags fahren. Aber es gelte trotzdem die Regeln für LKW mit Anhänger bei Geschwindigkeitsbeschränkungen, Überholverboten usw. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2025 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 79 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.06.2025 22:44:07 Titel: |
|
|
Moin alle zusammen,
ich kann dieses Thema nun schließen
Danke an alle, die mit Ideen und Infos beigetragen haben, daß ich nun das für mich perfekte Fahrzeug gefundne habe!
Jetzt geht es ans ausrüsten und auch da freue ich mich natürlich über eure Erfahrungen und Ratschläge!
VG Simon | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 04.06.2025 14:21:23 Titel: |
|
|
Was ist es denn nun für ein Fahrzeug geworden? Oder habe ich im Thread was überlesen?
edit:Hab den anderen Thread gefunden, ist ein Allrad-Crafter geworden. Glückwunsch! | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|