Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 27.11.2011 14:36:42 Titel: |
|
|
@granyi6
Du begreifst es nicht oder? Willst Du nicht oder kannst Du nicht? Keiner bestreitet, dass "irgendwas" mit dem Motor passiert, aber die Auswirkungen wirst Du als normaler Fahrer wohl NIE! mitbekommen da der Motor vorher an etwas anderem verreckt oder Du schlicht und ergreifend an Altersschwaeche gestorben bist. Nun angekommen?
Marinemotoren: Das Kuehlwasser wird NICHT! durch den Kruemmer gejagt.
Kruemmer
Stueck Schlauch
Sammelbehaelter meist aus Plastik schon oder ne Abgaseinspeisung ( Y-Stueck )
dann kommt der Rest
Ja, ich glaube eigentlich alle "Sportboote" ( Segler bis Jets usw ) haben direkt gekuehlte Motoren wo Seewasser durch den Motorblock gepumpt wird. Es gibt aber auch Motoren bei denen mit einem Waermetauscher gearbeitet wird. Manche Arbeitsschiffe haben unterm Rumpf die Kuehlleitungen liegen ( is noch ne Schutzabdeckung drueber ). Was die Kriterien sind ob direkt oder indirekt gekuehlt wird weiss ich aber nicht. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 27.11.2011 16:43:39 Titel: |
|
|
interessante Sache. Vielleicht sollten die Zweifler bedenken das es lediglich um eine Temperaturdifferenz von lediglich max. 120 Grad geht - überhitzte Maschine mit bestenfalls 120 Grad Blocktemperatur und 0 Grad - eiskaltes Wasser - geht.
Und wenn das Wasser noch kälter ist fährt nicht mehr durch, sondern oben drauf.
Der Bauch sagt "Hilfe das geht gar nicht" aber einen Klumpen Eisen oder ALU beeindruckt das mit Sicherheit nicht. Einzig der Krümmer könnte meckern aber da wird sich ganz fix eine "Dampfpolster" bilden das eben da auch nix passiert | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 27.11.2011 17:23:24 Titel: |
|
|
nu weiter, ich hör mir gerne die meinungen weiterhin an, scheint ja noch interessant zu werden, vielleicht erfinden wir dadurch noch motoren, die noch mehr aushalten und vielleicht mit einem anderen medium funktionieren.....
vielleicht verrat ich euch mal, was mir vor einem jahr ein motorengeneralimporteuer für eu verraten hat, der zu tausenden die dinger ans fliessband liefern lässt, die sehr erfolgreich seit über 20 jahren im dienst sind. ich sag aber nicht welche motorensorte, und wer das ist. sind japanische motoren.
leider hab ich kein bild von einem motor, den´s uns mal vor ca. 25 jahren zerfetzt hat, war ein luftgekühlter, ich glaub ein deutz. ebenfalls hitzeproblem damals gewesen.
mehr sag ich vorerst nicht dazu. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 27.11.2011 17:38:53 Titel: |
|
|
*den´s uns mal vor ca. 25 jahren zerfetzt hat, war ein luftgekühlter, ich glaub ein deutz. ebenfalls hitzeproblem damals gewesen.
mehr sag ich vorerst nicht dazu.*
zum Glueck gibts ne Netiquette... mehr sag ich dazu erstmal nicht...
Luftgekuehlte Motoren wurden bereits ausgeklammert, Flashi und ?? hatten das getan. Warum wird wohl klar anhand der baulichen Unterschiede.... Oder anders ausgedrueckt: Warst Du schon dabei als es einen wassergekuehlten Motor zerfetzt hat wenner durchs Wasser gefahren ist?? wieviele von uns sind bereits durchs wasser gefahren? Wieviele haben danahc keinen Motor mehr gehabt? Schoen, dass "Deine Leute" Dir sonstwas zeigen, zigtausend andere Leute koennen Dir das Gegenteil beweisen. Man man man....
Wusste doch dass ichs wiederfinde....
http://www.elsbett-museum.de/funktionsweise/funktion.html | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frisst Kreuzgelenke


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Ösiland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 4x Jeep 2. 6x Bonsai Tatra 3. viel zu viel Kleinmist |
|
Verfasst am: 27.11.2011 17:43:38 Titel: |
|
|
Fritz1 hat folgendes geschrieben: | Klingel hat folgendes geschrieben: | bei der Trophy Auslese habe ich aber mal drauf geachtet. Kühlwasser hatte vor Wasserdurchfahrt 85 C°, während der Durchfahrt hatte ich nach etwa 10 - 20 sec. nur noch eine Kühlwassertemperatur von 32 C°
Gruß Klingel |
Ich denke, das Kühlwasser war nicht so kalt, der NTC wird schnell gekühlt, aber nicht das Wasser. Also Fehlanzeige.
Fritz |
Bei mir wars definitiv keine Fehlanzeige, da der Sensor über Wasser war.
lg Richard | _________________ If you kill it overkill it! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 27.11.2011 18:19:44 Titel: |
|
|
es ist albern luftgekühlte Motoren auszuklammen, bei denen platzen keine Zylinder oder explodieren Zylinderköpfe. Letztendlich sind die Teile so aufgebaut das sehr dicht am eigentlichen Konstrukt Kurbelgehäuse/Zylinder/Kopf das Kühlgebläse sammt Luftleitblechen verbaut ist, das zu dem recht zügig läuft. Wenn man solch einen Luftgekühlten Motor (man betrachte einfach solch ein aus einem VW-Käfer, Tatra oder den vielen anderen) plötzlich ins tiefe Wasser haut zerlegt es lediglich den Lüfterteil. Sicher wird es die Kurbelwelle mitnehmen an der Stelle wo die Riemenscheibe für die Kühlerei ins freie kuckt. Das ist dann aber eine andere Baustelle
Was machen eigentlich Enduromotoren die vollstandig oder teilweise luftgekühlt sind ? Man betrachte die Bilder der z.B. Breslau wo bis an die Grenze belastet plötzlich ins Wasserloch fallen ? | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frisst Kreuzgelenke


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Ösiland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 4x Jeep 2. 6x Bonsai Tatra 3. viel zu viel Kleinmist |
|
Verfasst am: 27.11.2011 19:28:08 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | es ist albern luftgekühlte Motoren auszuklammen, bei denen platzen keine Zylinder oder explodieren Zylinderköpfe. Letztendlich sind die Teile so aufgebaut das sehr dicht am eigentlichen Konstrukt Kurbelgehäuse/Zylinder/Kopf das Kühlgebläse sammt Luftleitblechen verbaut ist, das zu dem recht zügig läuft. Wenn man solch einen Luftgekühlten Motor (man betrachte einfach solch ein aus einem VW-Käfer, Tatra oder den vielen anderen) plötzlich ins tiefe Wasser haut zerlegt es lediglich den Lüfterteil. Sicher wird es die Kurbelwelle mitnehmen an der Stelle wo die Riemenscheibe für die Kühlerei ins freie kuckt. Das ist dann aber eine andere Baustelle
|
Da ich ja ein bekennender Fahrer und Fanatiker von luftgekühlten Fahrzeugen bin, muss ich hier sagen, dass es dem
Gebläse absolut kein Problem macht wenn man ins Wasser eintaucht. Beim Käfer weiß ichs nicht, aber der wurde auch
nicht fürs Gelände gedacht.
Beim Pinzgauer ist der Lüfter Keilriemenangetrieben und bleibt im Wasser sofort stehen, da der Riemen sobald er nass
wird bei der kleinsten Belastung durchrutscht. Abgesehen davon ist das Lüfterrad ziemlich robust konstruiert.
Beim Tatra (zumindest beim 815er) sind die Luftleitschaufeln so kurz, dass sie ebenfalls keinen Schaden nehmen.
Abgesehen davon haben die hydraulisch angetriebenen Lüfter ein Überlastventil das relativ früh aufmacht.
Auch der Motor macht keine Probleme, zumindest bis jetzt nicht. OK beim Tatra hab ichs noch nicht probiert.
Beim Pinzgauer schon öfters. Bei der vom Werk angegebenen Wattiefe von 70cm sind die Zylinder ohnehin schon
längst unter Wasser. Wenn das ein Problem machen würde hätte der Hersteller die erlaubte Wattiefe wohl verringert.
lg Richard | _________________ If you kill it overkill it! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 27.11.2011 22:03:26 Titel: |
|
|
granyi6 hat folgendes geschrieben: | ja ja, is ja schon gut leute.
ich habs verstanden, dass materialien, Guss usw. bei schlagartiger Abkühlung keine Gefügeänderungen erfahren.
ist ja schon gut, die Wissenschaft irrt da auf dem gebiet.
ich gehe jetzt auch alle 3 wochen meinen motor härten.
erst schön heis fahren und dann im Wasser schön abschrecken, das härtet ihn richtig durch. der hält dann ewig.
 |
tut mir leid,aber du bist nicht nur stur.................... sondern auch................ach lassen wir das..........  | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Günselsdorf/Baden/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler TJ, Granny, und einen Mazda 3 BM |
|
Verfasst am: 28.11.2011 10:27:24 Titel: |
|
|
Fritz1 hat folgendes geschrieben: | Ja, und? Wenn ich mir Marinemotoren mal genauer anschaue, wird da regelmaessig das verbrauchte Kuehlwasser durch die gegossenen Abgaskruemmer ins Frei gepumpt.
Wenn so ein Sportboot bei voller Fahrt und etwas Seegang ab und zu das Fliegen anfaengt, ist dann bei Vollast fuer einige Sekunden eben mal kein Wasser im Kruemmer. Und bei Booten mit offenem Primaerkreislauf, auch kein Wasser im Motor.
Bist du dir sicher, dass da Seewasser durch die Abgaskruemmer gepumpt wird oder sogar durch die Motore?
Fritz |
Ja, Frischwasserkühlung ist das Zauberwort. | _________________ Jeep Wrangler TJ 2.5 reloaded - im 80er Jahre KCS Look.
Jeep Grand Cherokee WJ 2,7 CRD, the grew one - mit erst 130.000km, dezent modernisiert
und einen 2015er Mazda3 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. , nissan patrol y61 LWB , Nissan Patrol y60 swb |
|
Verfasst am: 01.12.2011 00:14:23 Titel: |
|
|
granyi6 hat folgendes geschrieben: |
ich gehe jetzt auch alle 3 wochen meinen motor härten.
erst schön heis fahren und dann im Wasser schön abschrecken, das härtet ihn richtig durch. der hält dann ewig.
 |
ehhh du weist das das gefüge erst bei 723°C umklapt? und du dan härten kannst? der Krümmer könnte so warm werden aber der motor ich bezweifel es mal.
denke auch das die motoren die Wasserdurchfahrten (ob schnell oder langsam) das mitmachen ansonsten hätten wohl viele das hobby aufgeben können wen sie immer ersatzt motoren mithaben müßten  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 01.12.2011 09:04:42 Titel: |
|
|
Mountymudder hat folgendes geschrieben: | granyi6 hat folgendes geschrieben: |
ich gehe jetzt auch alle 3 wochen meinen motor härten.
erst schön heis fahren und dann im Wasser schön abschrecken, das härtet ihn richtig durch. der hält dann ewig.
 |
ehhh du weist das das gefüge erst bei 723°C umklapt? und du dan härten kannst? der Krümmer könnte so warm werden aber der motor ich bezweifel es mal.
denke auch das die motoren die Wasserdurchfahrten (ob schnell oder langsam) das mitmachen ansonsten hätten wohl viele das hobby aufgeben können wen sie immer ersatzt motoren mithaben müßten  |
DAS wäre ja schon bei jedem PKW bei starkregen der fall...........
deswegen verstehe ich nicht das er sich so sträubt und völlig auf dem falschen weg ist...........  | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Günselsdorf/Baden/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler TJ, Granny, und einen Mazda 3 BM |
|
Verfasst am: 01.12.2011 09:50:03 Titel: |
|
|
Richard86 hat folgendes geschrieben: |
Da ich ja ein bekennender Fahrer und Fanatiker von luftgekühlten Fahrzeugen bin, muss ich hier sagen, dass es dem
Gebläse absolut kein Problem macht wenn man ins Wasser eintaucht. Beim Käfer weiß ichs nicht, aber der wurde auch
nicht fürs Gelände gedacht.
Beim Pinzgauer ist der Lüfter Keilriemenangetrieben und bleibt im Wasser sofort stehen, da der Riemen sobald er nass
wird bei der kleinsten Belastung durchrutscht. Abgesehen davon ist das Lüfterrad ziemlich robust konstruiert.
Beim Tatra (zumindest beim 815er) sind die Luftleitschaufeln so kurz, dass sie ebenfalls keinen Schaden nehmen.
Abgesehen davon haben die hydraulisch angetriebenen Lüfter ein Überlastventil das relativ früh aufmacht.
Auch der Motor macht keine Probleme, zumindest bis jetzt nicht. OK beim Tatra hab ichs noch nicht probiert.
Beim Pinzgauer schon öfters. Bei der vom Werk angegebenen Wattiefe von 70cm sind die Zylinder ohnehin schon
längst unter Wasser. Wenn das ein Problem machen würde hätte der Hersteller die erlaubte Wattiefe wohl verringert.
lg Richard |
ich bin mit'n Käfer zwar nie Baden gefahren, aber die (lockere) Keilriemengeschichte war da auch so gelöst. Ich gehe davon aus, dass hier ebenfalls der Lüfter stehenbleiben würde. | _________________ Jeep Wrangler TJ 2.5 reloaded - im 80er Jahre KCS Look.
Jeep Grand Cherokee WJ 2,7 CRD, the grew one - mit erst 130.000km, dezent modernisiert
und einen 2015er Mazda3 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2011 Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 01.12.2011 15:02:38 Titel: |
|
|
mipi hat folgendes geschrieben: | Fritz1 hat folgendes geschrieben: | Ja, und? Wenn ich mir Marinemotoren mal genauer anschaue, wird da regelmaessig das verbrauchte Kuehlwasser durch die gegossenen Abgaskruemmer ins Frei gepumpt.
Wenn so ein Sportboot bei voller Fahrt und etwas Seegang ab und zu das Fliegen anfaengt, ist dann bei Vollast fuer einige Sekunden eben mal kein Wasser im Kruemmer. Und bei Booten mit offenem Primaerkreislauf, auch kein Wasser im Motor.
Bist du dir sicher, dass da Seewasser durch die Abgaskruemmer gepumpt wird oder sogar durch die Motore?
Fritz |
Ja, Frischwasserkühlung ist das Zauberwort. |
mipi,
definieren wir die Begriffe gleich?
Frischwasserkühlung ist eine Kühlung mit Süßwasser, dieses wird mit Seewasser rückgekühlt. So ist es zumindest bei Schiffen (Boote?, kenne ich nicht)
Meine Anmerkung bezog sich auf die Behauptung, daß das Kühlwasser durch den Abgaskrümmer ins freie geht. Das wäre dann eine direkte Seewasserkühlung die es für Salzwasser bei Schiffen nicht gibt, vielleicht aber für Boote im Süßwasser.
Gruß
Fritz | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Weinitzen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Pinzgauer 712K 2. Steyr 12M18 mit Koffer 3. Volvo C304 6x6 4. Patrol GR Y61 5. Chevrolet Master Six Bj. 37 6. TAM 110 T7 BV 4x4 7. Kia Sorento II, Pinzgauer 716 P93 rechtsgelenkt |
|
Verfasst am: 01.12.2011 16:01:54 Titel: |
|
|
Einfacher:
Einkreiskühlung beim Bootsmotor: Das Wasser, in dem es fährt, wird angesaugt (Impellerpumpe), geht durch den Motor, kühlt diesen und verlässt den Motor im Idealfall unter 60 ° C, weil darüber das Salz begimmt auszukristallisieren. Wird dann in den Auspuff eingespritzt, um die Gase zu kühlen. Je nach Motor kann das 15 oder bis 40cm (alles ungefähr ) sein, im Krümmer sind oft Leitbleche eingebaut, das Wasser tritt meist über mehere Öffnungen in den Auspuff ein.
Zweikreiskühlung: Der Motor hat eine zusätzliche Impellerpumpe, die Wasser von aussen durch einen Wärmetauscher pumpt. Auch dieses Wasser wird in den Abgasstrom eingesprüht (w.o.) Vorteile: die normale Kühlwassertemp. kann gefahren werden (80 - 100°), Salzwasser kommt nicht in den Motor, der Motor hat bei Verstopfung der Kühlwasserzufuhr eine lägere "Reservezeit". Nachteil: schwerer, 2. Pumpe, teurer | _________________ kawahans |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Haiger Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. TJ Julusi 2. GC SRT8 - 6.4 Kompressor 3. Can Am Outlander XMR 4. JKU 6.4 5. TJ Zirkon 6. MAN TGA 7. Corvette C3 8. Renault R5 turbo 9. Mercedes SL 500 10. Willys MB 1941 11. Lancia Delta Martini5 12. Jeep CJ5 4.2 13. TJ V8 5.9 supercharged 14. Audi Quattro Coupe 15. Audi Quattro E2 16. Lanz |
|
Verfasst am: 02.12.2011 06:59:32 Titel: |
|
|
Fritz1 hat folgendes geschrieben: | Klingel hat folgendes geschrieben: | bei der Trophy Auslese habe ich aber mal drauf geachtet. Kühlwasser hatte vor Wasserdurchfahrt 85 C°, während der Durchfahrt hatte ich nach etwa 10 - 20 sec. nur noch eine Kühlwassertemperatur von 32 C°
Gruß Klingel |
Ich denke, das Kühlwasser war nicht so kalt, der NTC wird schnell gekühlt, aber nicht das Wasser. Also Fehlanzeige.
Fritz |
Der Motor ist nach so einer Wasserdurchfahrt kalt, sonst müsste die Anzeige sich ja recht schnell erholen Danach ist es allerdings wie bei einem Kaltstart, die Temperatur erhöht sich wieder langsam. Öltemp kann ich nix zu sagen, werde ich das nächste Mal aber drauf achten  | _________________ Ich habe einen ganz einfachen Geschmack: Ich bin immer mit dem Besten zufrieden. (O.W)
Willys V8
GC Trackhawk
JKU 6.4 Sunset Orange, 37 STT, winch
  |
|
|
Nach oben |
|
 |
|