 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 24.03.2012 22:47:18 Titel: Re: .. |
|
|
Sir Landy hat folgendes geschrieben: | Nee...Du brauchst die teure Plörre jetzt auf und bestellst dann bei mir das 60l Faß zu 100€  |
halte diesen Preis. Ein paar Wochen noch, dann ist es billiger, das auch in den Tank zu tun. Die Lagerhaltung wird dadurch gleich noch weiter vereinfacht. | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 24.03.2012 22:50:40 Titel: |
|
|
p.s. es gibt bei engl. Händlern ganz gut aussehende Fußmatten aus Gummi, die als Formteil beide Fußräume und Spritzwann abdecken. Das heißt, die sind nicht nur Gummi, sondern auch als Lärmschutz gemacht.
(Ich habe mir vor kurzem mal folgendes Buch bestellt: http://www.amazon.de/Haynes-Rover-Defender-Modifying-Manual/dp/0857330934/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1332625738&sr=8-1 und da sind gute Bilder drin. Überhaupt ist das Buch seitens der Schritt-für-Schrittbebilderung dufte. Der Einbau des 2.8TDi, wenn er denn noch so brandaktuell wäre, ist super beschrieben. Naja, und da gibt es einige andere Themen noch dazu. Halt Sachen wie Lärmschutz und beheizte Außenspiegel und so´n Warmduscherkram :) ). | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 01.04.2012 09:34:32 Titel: |
|
|
landybehr hat folgendes geschrieben: | ...
Ich weiß. Die Empfehlung, nicht zu dünne Öle zu fahren, hört man ganz oft. Sie würden mehr herauslecken.
Mir leuchtet das nicht komplett ein. Als entscheidend sehe ich (als Laie) die Betriebsviskosität ein. Die ist, IIRC auf 100°C gedacht. Jedes Öl ist dann dünner, als beim Kaltstart. Die erste Zahl kennzeichnet ja aber die "Winterviskosität". Die ist dafür entscheidende, wie dünn das Öl sich im Supermarkregal "anfühlt" wenn man den Behälter schüttelt, oder eben beim Kaltstart.
Soll man jetzt glauben, daß der Motor hauptsächlich DANN ölt, wenn er abgestellt ist, und die "Winterviskosität" erreicht ist?
Oder, daß der Motor im Betrieb bei Betriebstemperatur, wenn das Öl im Umlauf ist, sein heißes und dünnes Öl herausdrückt und das, was man nach dem Abstellen herablecken sieht, nur das im Betrieb hervorgekommene Öl ist, das dann schlicht abtropft. Nach kurzer Zeit (gerade weil es noch heiß ist) wird ja das allermeiste Öl i.w. in der Ölwanne sein. Wenn es von dort noch rauskann, ist was ganz grundsätzliches falsch. Ist der Motor dann soweit heruntergekühlt, daß die "Winterviskosität" allmählich in´s Spiel kommt, kann doch gar nicht mehr so viel Öl auf Wanderschaft sein.
Es ist ein jedenfalls Trugschluß zu glauben, daß das im Supermarktregal "dünne" Öl leichter durch Spalte (d.h. tut es ja schon, theoretisch. Aber ich wollt ja gerade auf die Gewichtung der verschiedenen Umstände hinaus) rinnt, als ein "dickes" - eben weil die bei Raumtemperatur im Aufwärmzyklus des Motors nur eine kurze Rolle spielt .. man dann aber evtl. stundenlang mit heißem Öl herumfährt. Und da unterscheiden sich ein 0W40 und ein 15W40 praktisch gar nicht.
Im Gegenteil meine ich, daß man, der o.g. Logik folgend, die Motoren unnötig zwingt, im Kaltstart und Warmlaufphase mit schlechterer Durchölung zu leben.
Und dieses Prinzip muss auch für Spaltmaße gelten .. für den Fall man stelle sich vor, daß abgewetzte Lagerschalen dickeres Öl brauchen, um beim Warmfahren gut zu tragen. Ich meine .. dickes Öl geht schwer in die Ölkanäle hinein und ein guter Teil davon wird über das ÜBerdruckventil gleich wieder zur Ölwanne strömen. Von der Ölmanomenternadel am "Anschlag" hat der Motor dann nicht unbedingt viel. Daß die Ölmenge, die dann in die Ölkanäle geht, überlegen ist, bezweifle ich. Besser doch, das Öl ist etwas dünner vom Start weg (und dabei immer noch dicker als bei Betriebstemperatur ist, was ja quasi meinen "Referenzzustand" darstellt). Der Öldruck ist vielleicht nicht ganz so am Anschlag, aber dafür geht ein viel größeres Ölvolumen in die Lagerstellen.
Korrekt, oder wo sind Gedankenfehler. Hab´s extra deswegen versucht, ausführlich zu schreiben. Hoffe, es wurde nicht zu konfus. |
.. ein paar Tage, keine Widerrede. Dann kann das so stehenbleiben, oder ? | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|