Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Langensendelbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover Discovery 1 2,5 VTG  2. Ford Ranger 3.2 Wildtrak  3. Hymer Eriba Nova 535 4. Axial Jeep JK Rubicon 5. Axial Jeep G6 Falken Edition |
|
Verfasst am: 23.04.2012 10:11:42 Titel: |
|
|
Caruso hat folgendes geschrieben: | Und wenn sich da jetzt wieder Feuchtigkeit drunter sammelt,
dann gammelt doch der Discoboden so wie vorher auch,
weil sie nicht wegkann oder? |
naja angeblich soll das armacell keine feuchtigkeit aufnehmen, das heist für mich die chance das es trocknet /schneller trocknet ist eher gegeben... aber die matte die ich raus gemacht hab war so komplett schwer und vollgesaugt... das ist krass... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Bistrita/Rumänien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 200 tdi - 2,8 TGV |
|
Verfasst am: 23.04.2012 12:50:25 Titel: |
|
|
Die Folie heißt Arma Check D, siehe beigefügtem link.
http://www.armacell.com/WWW/armacell/INETArmacell.nsf/standard/62A9CB18AC9EA071C1257784002D5BCD?OpenDocument&Nav=02F9EDC9326... [Link automatisch gekürzt]
Armaflex ist schon wasserdicht, aber man muss dafür sorgen, dass es unbedingt
vollflächig verklebt ist, wenn nicht sammelt sich dort Feuchtigkeit und es rostet noch
viel schneller.
Armaflex ist eine technische Isolierung zur Verhinderung von Tauwasser bei Klimakanälen
und Rohrleitungen, die Kälter sind als die Umgebungstemperatur und immer gilt eine absolut
dichte Verklebung.
@ Dirtrider
Die Türen haben große Ablauföffnungen und bei den Türen gilt das oben geschriebene nicht.
Grüsse
Mirko | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Bistrita/Rumänien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 200 tdi - 2,8 TGV |
|
Verfasst am: 23.04.2012 13:11:15 Titel: |
|
|
Der Link funktioniert nicht,
einfach nach Arma-Check D googlen.
Mirko | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Frankfurt am Main Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR Defender 110SW TD5 2. Jeep Wrangler JKU 3. Hummer Serie 1 4. Steyr 12M18 |
|
Verfasst am: 23.04.2012 18:09:36 Titel: |
|
|
mirko200tdi hat folgendes geschrieben: | Der Link funktioniert nicht,
einfach nach Arma-Check D googlen.
Mirko |
Hmm... die Folie klingt wirklich interessant..
@sirLandy: bekommt man die auch bei dir?
Schöne Grüße
Chris  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 23.04.2012 19:05:15 Titel: |
|
|
mirko200tdi hat folgendes geschrieben: | Der Link funktioniert nicht,
einfach nach Arma-Check D googlen.
Mirko |
Danke für den Link.
Hab auch den Link in deinem Posting repariert ...  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 23.04.2012 19:08:05 Titel: |
|
|
Ich wollte das Armacell im Bereich der originalen Innenraumverkleidung nicht aufs Blech, sondern unten auf die Innenraumverkleidung kleben,
damit ich zur Kontrolle ans Blech rankomme.
Der Fussraum und die Spritzwand ist ein ziemlich gefährdeter Bereich beim Defender, den wollte ich nicht unzugänglich machen.
Spricht da was dagegen? ...  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Langensendelbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover Discovery 1 2,5 VTG  2. Ford Ranger 3.2 Wildtrak  3. Hymer Eriba Nova 535 4. Axial Jeep JK Rubicon 5. Axial Jeep G6 Falken Edition |
|
Verfasst am: 23.04.2012 21:12:43 Titel: |
|
|
denke nicht... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Bistrita/Rumänien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 200 tdi - 2,8 TGV |
|
Verfasst am: 24.04.2012 10:11:31 Titel: |
|
|
Halte ich für eine gute Idee, bleibt ja alles wie jetzt auch, bei besserer
Dämmung, unter Umständen könnte sich mehr Kondeswasser bilden, daß
hängt aber von sovielen Faktoren ab, denke Versuch macht klug.
Ich hatte damals alles in Einzelteilen, spritzverzinkt und dann innen gesandert,
also fast Laborbedingungen, dass sind dann andere Voraussetzungen als wenn man
im Bestand isolieren muss.
Bei mir ist dann im Inneraum/Fußraum usw. nochmals alles verblecht worden, kann
aber bis heute sagen, dass ich nie Feuchtigkeit im Auto hatte.
Grüsse
Mirko | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|