Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 06.09.2012 20:39:31 Titel: |
|
|
Sollte eine Elektrode nicht immer "ziehend" geschliffen werden? Nicht dass ich es verwechsle, aber mache ich natürlich immer und kriege damit auch nix vom feinsten Wolframstab auf / in die Haut
Unabhängig davon schweiße ich prima damit, muss also nix ändern  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 06.09.2012 21:19:28 Titel: |
|
|
Hast absolut Recht.
Mit einer Diamantscheibe schleife ich meine.
Die Streuung ist so wirklich minimal. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 09.09.2012 23:41:04 Titel: |
|
|
.. habt gewonnen ;) Ziehend schleifen ist auch tadellos.
Die Wolfram-funken (oder Abrieb vom Schleifstein?) springen aber doch immer noch viel mehr, als wenn man einen Bohrer schleift oder sonstwas mit Stahl.
Bei der Gelegenheit, wie schleift Ihr denn Eure Bohrer ? Freihand ? Oder geht das besser. | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 09.09.2012 23:43:40 Titel: |
|
|
Ich verwende Kobalt-legierte Bohrer von Koch Germany. Wenn die mal stumpf werden, was wirklich lange dauert, dann nehme ich einfach einen Neuen. Bei sachgerechter Benutzung werden die aber nicht stumpf, solange man nicht anfängt, "Einsatzstähle" in Massen trocken zu bohren. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 10.09.2012 06:25:58 Titel: |
|
|
Wenn Bohrer bei mir stumpf sind, spanne ich sie in eine Bohrerschleifmaschin.
Leider bin ich nicht so oft bei dem Kunden, um die Bohrer schleifen zu können.
Bis dahin, sammelt sich dann so einiges an.
Die Maschine ist wirklich nett!
Der Bohrer wird automatisch gedreht und eiert dabei über die Diamantscheibe.
Der Schliff ist besser, als alles was ich bis heute gesehen habe! | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
|