Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 31.10.2009 15:26:30 Titel: |
|
|
100inch hat folgendes geschrieben: | Genau!
Ich weiss von anderen, dass nicht sauber getrennte Masse böse Probleme machen kann. Ich weiss nicht wo, wie oder was...m |
Dann hab ich also extremes Glück mit meinen 12Volt und 24Volt?
Ich glaube nicht! | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5774 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.06.2010 17:13:54 Titel: |
|
|
Hi,
der Umschalter ist eingebaut.
Die wilden Theorien von x-facher Leitungsaufnahme, sofort in Flammen aufgehenden Motoren und dilletantischen Verkabelungen, die das Ganze erst funktionieren lassen sind erwartungsgemäß Blödsinn.
Im Leerlauf der ist fast kein Unterschied in der Stromaufnahme zwischen 12V und 24V festzustellen. Der Anlaufstrom ist mit 24V natürlich deutlich höher.
Mit leicher Last (G´schäftsauto mit angezogener Handbremse über den Hof gezogen) bei ca. 150A/12V steigt der Strom ebenfalls nur um ein paar Ampere wenn ich umschalte.
Das war eigentlich so ähnlich zu erwarten, daß es allerdings so minimale Unterschiede sind hat mich doch überrascht.
Mangels Möglichkeit konnte ich noch nicht bei höheren Lasten messen, es ist aber zu erwarten, daß die Stromaufnahme erst dann überproportional steigt, wenn die Motordrehzahl zu stark in die Knie geht.
Die Geschwindigkeit ist auch unter Last mit 24V enorm, die Goodwinch ist ja auch mit Nennspannung recht schnell. Auch hier konnte ich noch nicht messen,absoltue Werte halte ich eh für uninteressant, weil kaum reproduzierbar.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 03.06.2010 19:42:35 Titel: |
|
|
Freut mich sehr. Danke für die Info. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5774 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 04.06.2010 19:02:01 Titel: |
|
|
Gern geschehen.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5774 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 05.06.2010 08:21:45 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | das mit der Masse ist mir auch immer noch nicht klar. Würde für mich nur Sinn machen, wenn man eine 2te 12V Lima verbaut und die z.B. masseisoliert zur bestehenden 12V Anlage kombiniert. Entweder die Masse der 2ten Lima auf + der anderen legen oder das + der 2ten auf Masse um so von "Masse" bzw - der 2ten auf + der originalen eben die 24V zu haben.
 |
TeamWildsau hat folgendes geschrieben: | Das ist aber schon ne ungewöhnliche Schaltung.
Sowas macht doch keiner um 24Volt zu bekommen. |
bei den Chevys der US-Army ist das so gelöst, denke mal der Humvee hat das auch nicht anders
und @vinzenz hat es jetzt ja auch oder? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 05.06.2010 09:32:55 Titel: |
|
|
ChevyK30 hat folgendes geschrieben: | Forcierer hat folgendes geschrieben: | das mit der Masse ist mir auch immer noch nicht klar. Würde für mich nur Sinn machen, wenn man eine 2te 12V Lima verbaut und die z.B. masseisoliert zur bestehenden 12V Anlage kombiniert. Entweder die Masse der 2ten Lima auf + der anderen legen oder das + der 2ten auf Masse um so von "Masse" bzw - der 2ten auf + der originalen eben die 24V zu haben.
 |
TeamWildsau hat folgendes geschrieben: | Das ist aber schon ne ungewöhnliche Schaltung.
Sowas macht doch keiner um 24Volt zu bekommen. |
bei den Chevys der US-Army ist das so gelöst, denke mal der Humvee hat das auch nicht anders
und @vinzenz hat es jetzt ja auch oder? |
Korrekt. Aber das ganze hat einen Rattenschwanz in Folge. Ich möcht das gesammte Bordnetz auf 24V umhebeln, also ZV, FH, Sitze, ECU usw.. Damit werden auch die Akku´s, Lima´s symetrisch belastet | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 20.11.2012 11:51:18 Titel: |
|
|
Hallo zusammen, ich hol das ganze nochmals raus....
Meine Aufgabenstellung:
24V Umschalter plus zwei Batterien über eine Lichtmaschine zu laden.
Dabei sollten die Batterien trennbar bleiben um und Bordnetz zu trennen.
Das bei der 24V Schaltung die eine Batterie nicht geladen wird, weiß ich.
Es kann aber sein das ich mit "nur" 12V winchen möchte, dabei aber auf beide Batterien zugreiffen will und während dessen die Lima beide Batterien versorgt.
Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Kann mir da jemand weiterhelfen? | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 20.11.2012 14:13:16 Titel: |
|
|
ich verstehs nicht genau. Eigentlich sollte das genau das sein was der 12/24 Umschaltkit macht. Nur was du mit dem Trennen meinst ist mir nicht ganz klar. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 20.11.2012 16:59:02 Titel: |
|
|
Hallo Marcus, Ich hätte gerne folgendes:
-Automatische Trennung von Batterie 1 und 2 bei unterschreiten der Spannung X von Bat. 1
-Automatische Verbindung von Bat,. 1 und 2 bei überschreiten Spannung X von Bat. 1
-Manuelle Verbindung von Bat. 1 und 2. (egal welche Spannung ansteht.)
Im Prinzip sowas wie der IBS Batteriemonitor macht.
http://ibs-tech.ch/products/doppel-batterie-system.html
Das das ganze bei 12V funktioniert habe ich drei Jahre testen können (im SUV 1)
Nun möchte ich dazu einen Goodwinch Turbocontroller.
Dazu wird aber die Masse von Batterie 2 NICHT an die Fahrzeugmasse verbunden.
Jetzt die Frage, kann der IBS Monitor trotzdem mit allen o.g. Funktionen arbeiten? | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5774 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 20.11.2012 18:41:52 Titel: |
|
|
Hi,
ein Haken hat die Sache in jedem Fall:
Alle an der Zweitbatterie angeschlossenen Verbraucher müssen absolut massefrei sein. Das dürfte schwierig umzusetzen sein, weil ja an vielen Gehäusen von Einbaugeräten Massse liegt. Muß also isoliert montiert werden bzw. ein evtl. gar nicht vorhandener Minusanschluß montiert werden.
Die blaue Messleitung der IBS Steuerung, die die Spannung der Zusatzbatterie misst und am Plus der Zweitbatterie liegt, muß mit umgeschaltet werden, sonst liegt sie im 24V Betrieb auf +24V. Ob das die IBS Steuerung mag, weiß ich nicht.
Sinnvoll messen wird sie damit nicht. Wenn die Spannung der Erstbatterie z.B. beim Winchen unter die Trennspannung desIBS unterschreitet, trennt es die zweite Batterie, auch im 24V Betrieb. Dann steht die erst mal. Das vom IBS muß im 24V Betrieb unabhängig von der IBS STeuerung angesteuert werden.
Das IBS muß den den Windenstrom abkönnen, ist damit m.W. überforderd. Muß also getauscht werden. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 20.11.2012 18:48:28 Titel: |
|
|
Ok danke Dir vielmals für den Hinweis.
Hast Du einen andern Vorschlag mit dem ich alles unter einen Hut bringe?
David Bowyer hat mir geschrieben das alle Verbindungen zw. den Batterien entfernt werden müssen.
(was ja auch klar ist der 24V Umschaltgeschichte) | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 20.11.2012 18:55:32 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 20.11.2012 19:08:18 Titel: |
|
|
Danke Dir, jedoch ist das IBS System nicht das Problem. Eher die Kombination aus IBS und Goodwinch 24V Umschalter. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5774 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 20.11.2012 19:23:39 Titel: |
|
|
Ohne Gewähr:
Eine Brücke von der gelben Steuerleitung des Umschalters auf die grüne des IBS machen. Dadurch wird das IBS im 24V Betrieb zwingend geschlossen. Die Spannungsabhängigkeit und die Zeitverzögerung der IBS Steuerung ist damit ausgehebelt.
Ob der grüne IBS Draht Plus als Rückspannung mag, muß man probieren. Ich kenn die innere Verschaltung der IBS steuerung nicht. Warscheinlich ist es egal.
Die blaue lLeitung des IBS sollte eigentlich nur die Spannug der Zweitbatterie messen. Also entweder den Schließer der Umschaltersteuerung (da, wo der gelbe Steuerdraht abgeht) gegen einen zweipoligen Wechsler tauschen und den blauen Draht über den potentialfreien zweiten Öffnerkontakt des Wechslers beim Umschalten auf 24V unterbrechen, die Spannung der Zweitbatterie wird dann halt nicht angezeigt. Oder ein mit Öffner an den gelben hängen, der dann den blauen unterbricht. Ob sich das IBS am fehlenden blauen Messdraht der Zweitbaterie stört, weiß ich nicht. Das kann man ja ohne Umschalter mal probieren. Das des IBS ist im 24V Betrieb ja zwangsangesteuert. Evtl. spinnt die Anzeige, warscheinlcih aber nicht, und es fehlt nur die Anzeige für die Zweitbatterie.
Die Zusatzverbraucher an der Zweitbatterie isoliert montiern, stell ich mir schwieriger vor. Kommmt halt drauf an, was da dran hängt. Aufpassen muß man auf jeden Fall, übersichtlich ist anders.
Ich würde mir das IBS schenken und lieber die Zusatzverbraucher über einen Spannungswächter versorgen. Ist auch nicht die 1000%ige Lösung, kommt auch drauf an, was an der Zusatzbatterie dranhängt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 20.11.2012 19:49:23 Titel: |
|
|
geht schon, man kann die zweite Batterie einfach an beiden Polen stumpf aus dem IBS Kreis entnehmen und in Reihe zur schalten. Dazu bauchts dann eben 3 gescheite . Was mir etwas Sorgen macht ist der Umschaltmoment. Ich hab leider noch nicht in so ein Kasterl schauen können aber wenn es auch nur minimal überschneidet (oder ein nicht schaltet) dann gibts an der einen Batterie einen Kurzschluss. Da sollte dann wenigstens noch eine dicke Sicherung rein, die das Winchen verträgt aber bei Kurzschluss eben fliegt. Alternativ kann man natürlich auch dierelais versetzt schalten, aber dann wirds halt aufwändiger.
Hat nicht mal einer so eine 12/24 Volt Umschaltung die man sich ansehen kann? | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
|