Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 ich laß den Crack Tracker frei!


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Siegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Samurai long 2. 50%" 3. crack Tracker" 5. DR350S 6. KLR250 7. 125 Fantic Trial |
|
Verfasst am: 27.01.2011 06:07:07 Titel: |
|
|
Die ersten Fahrversuche in extremeren Lagen würden mich intressieren da das Allradlenken wohl nicht ganz unproblematisch ist und zu einem sehr trainingsbdürftigem Fahrverhalten führt nicht umsonst hieß das frührer die "Kipperklasse".  | _________________ "Wer die Wahrheit sagt braucht ein schnelles Pferd!" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1x CJ7 |
|
Verfasst am: 27.01.2011 08:20:15 Titel: |
|
|
WildcatF50 hat folgendes geschrieben: | Hi,
wie das Ventil politisch korrekt weiß ich nicht genau, 4/2 mit denke ich, oder hat die Nullstellung Einfluß auf die Bezeichnug?
Wär das dann 4/3? Beim Hydraulikmann würde ich nach einem Ventil für doppeltwirkende Zylinder mit Null- und Federückstellung fragen.
@ T-bone:
Würde das Ventil mit einem T-Stück zwischen Pumpe und Lenkgetriebe abgezweigt werden sein Rücklauf separat bzw. mit einem weiteren T-Stück in den Tank gehen, wäre es wie du meinst. Der ungehinderte Durchfluß von der Druckseite zum
Rücklauf würde das Lenkgetriebe kurzschließen. Das gesamte Öl würde lustig über das offene Ventil fließen und das Lenkgetriebe ignorieren.
Da das Ventil zwischenPumpe und Lenkung geklemmt wird( P von der Pumpe-T zum Lenkgetriebe, nicht zum Tank) muß es sogar in Nullstellung offen sein, weil es sonst den gesamtem Ölfluß blockieren würde.
Grüße Stephan |
OK.
Das ist mein letzter versuch meine bedenken zu erklären, und nehme mir richtig zeit dafür.
Du klemmst das Steuerventil zwischen die Leitung Pumpe P zum Lenkgetriebe (oder so wie Mathias direkt durch ohne T-Stück P Auf Pumpe T auf Eingang Lenkgetriebe)
Wenn du jetzt fährst und lenkst auf der Vorderachse ist alles in Ordnung, bis auf einen Unbekanten Delta P der durch das Zusätzlich Ventil bei Mathias erzeugt werden kann.
So jetzt kommt’s:
Lenkgetriebe Vorderachse: Es steht Druck an, immer. Wenn ich Lenke bekomme ich Durchfluss von P Nach T (Im Lenkgetriebe) richtig?
Wenn ich Vorne nicht lenke habe ich bis auf eine geringe Leckage im Lenkgetriebe keinen Durchfluss von P nach T (Im Lenkgetriebe).
Jetzt kommt der Fehler.
Du hast den T des Ventils für die Hinterachse auf P Zugang Lenkgetriebe verbunden, richtig?
Wenn ich jetzt Hinten lenke dann passiert folgendes.
P > A und B > T (Seite A des Zylinders bekommt Druck und B wird geöffnet auf Tank) sonnst würde sich nichts bewegen.
Wo geht die Menge die aus B kommt hin? Auf P Zuleitung Lenkgetriebe, richtig?!
Die Abfließende Menge von B kann aber nicht auf Tank weil das Lenkgetriebe geschlossen ist wenn du „nicht“ lenkst. Erst wenn du vorne auch noch Lenkst ( P > T) kann das Medium von B durch P Lenkgetriebe nach T durch oder? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 27.01.2011 09:13:54 Titel: |
|
|
Die meisten mir bekannten Servolenkungen haben ebenfalls einen drucklosen Umlauf - sonst würde die Servopumpe ja immer auf Maximaldruck laufen. Siehe auch hier: http://www.festo-didactic.com/ov3/media/customers/1100/00312306001075223517.pdf
Zitat: | Wo geht die Menge die aus B kommt hin? Auf P Zuleitung Lenkgetriebe, richtig?!
Die Abfließende Menge von B kann aber nicht auf Tank weil das Lenkgetriebe geschlossen ist wenn du „nicht“ lenkst. Erst wenn du vorne auch noch Lenkst ( P > T) kann das Medium von B durch P Lenkgetriebe nach T durch oder? |
Die Menge aus B geht auf P Zuleitung Lenkgetriebe. Richtig.
Wenn man nicht lenkt, ist das Lenkgetriebe nicht geschlossen, sondern die Pumpe fördert einfach leer mit - sie kann sich ja schlecht vom Keilriemen abkuppeln, und von selbst auf Nullförderung gehen die Teile m.W. auch selten.
Aber gut, manchmal hilft auch ausprobieren besser als alle graue Theorie.
Wenn du es anders willst - gibt auch 4/3-Hydraulikventile die in Nullstellung vollgesperrt sind für einen Bruchteil des Preises, ohne Spezialoffroadhightechaufschlag, Lagerware bei vielen Händlern mit wenigen Tagen Lieferzeit. Dem Text nach ist das verlinkte Teil aber genau das gleiche. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1x CJ7 |
|
Verfasst am: 27.01.2011 09:24:07 Titel: |
|
|
Hallo Matthias
Bei einem Lenkgetriebe mit Drucklosem Umlauf Funktioniert es, keine Widerrede.
Wie du schon gesagt hast muss man das ausprobieren welches Lenkgetriebe du hast.
ich will’s nicht unterschreiben, aber ich hatte mal vor Jahren eine Servopumpe überprüft und da meine ich dass der Druck in der P Leitung konstant war und erst beim Lenken der Druckabfall abzulesen war.
ich bleibe trotz aller Gedankenspiele dabei dass ich das Ventil ohne Drucklosen umlauf nehmen würde, P mit T Stück abgreifen und T zurück in den Tank. Da weis ich dass es geht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 27.01.2011 09:26:31 Titel: |
|
|
T-Bone hat folgendes geschrieben: | Bei einem Lenkgetriebe mit Drucklosem Umlauf Funktioniert es, keine Widerrede.
Wie du schon gesagt hast muss man das ausprobieren welches Lenkgetriebe du hast. |
Okay. Dann gibts da doch noch andere Varianten - man lernt nie aus.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 27.01.2011 11:30:37 Titel: |
|
|
T-Bone hat folgendes geschrieben: |
ich bleibe trotz aller Gedankenspiele dabei dass ich das Ventil ohne Drucklosen umlauf nehmen würde, P mit T Stück abgreifen und T zurück in den Tank. Da weis ich dass es geht. |
wenn du das mit der Pumpe für vorne machst, dann gehts aber nur wenn die Lenkung vorne keinen drucklosen Umlauf hat.
Sonst geht ja alles den einfacheren (drucklosen) Weg ab dem T-Stück durchs vordere Lenkgetriebe in den Tank zurück. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1x CJ7 |
|
Verfasst am: 27.01.2011 12:09:36 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | T-Bone hat folgendes geschrieben: |
ich bleibe trotz aller Gedankenspiele dabei dass ich das Ventil ohne Drucklosen umlauf nehmen würde, P mit T Stück abgreifen und T zurück in den Tank. Da weis ich dass es geht. |
wenn du das mit der Pumpe für vorne machst, dann gehts aber nur wenn die Lenkung vorne keinen drucklosen Umlauf hat.
Sonst geht ja alles den einfacheren (drucklosen) Weg ab dem T-Stück durchs vordere Lenkgetriebe in den Tank zurück. |
Markus,
Lassen wir mal den Gedanken zu Ende Spielen.
Wenn die Servolenkung Drucklosen umlauf hätte, kann ich dann Druck für die Hintere Lenkung abgreifen?
Die wäre ja dann Drucklos. Welchen Druck soll ich denn dann für Hinten nehmen?
Wo kommt der her?
Wie soll dass mit einem Lenkgetriebe mit Drucklosen umlauf gehen???
Ich habe keine Erklärung dafür, oder einen Denkfehler
T-Bone | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 27.01.2011 12:51:54 Titel: |
|
|
T-Bone hat folgendes geschrieben: |
Markus,
Lassen wir mal den Gedanken zu Ende Spielen.
Wenn die Servolenkung Drucklosen umlauf hätte, kann ich dann Druck für die Hintere Lenkung abgreifen?
Die wäre ja dann Drucklos. Welchen Druck soll ich denn dann für Hinten nehmen?
Wo kommt der her?
Wie soll dass mit einem Lenkgetriebe mit Drucklosen umlauf gehen???
Ich habe keine Erklärung dafür, oder einen Denkfehler
T-Bone |
ja geht, aber nur wenn es in Reihe eingebaut wird. Das mit dem Rücklauf des hinteren Zylinders dürfte dann gehn, wenn man das für hinten als 2te Einheit verbaut wird. Also Pumpe - Lenkgetriebe - Steuerblock - Tank.
Jetzt ist nur die Frage ob es das Lenkgetrieb mag, wenn der drucklose Durchlauf Druck bekommt, wenn man hinten lenkt.
Wenn man es anders herum macht. Also Pumpe - Steuerblock - Lenkgetriebe - Tank, dann geht das mit dem Rücklauf des hinteren Zylinders nur solange man vorne nicht lenkt, bzw dort fast druckloser Durchlauf ist.
Schon mal drüber nachgedacht einfach anstelle des T-Stücks einfach einen 3-Wege Kugelhahn zu verwenden? So muss man zwar entscheiden ob vorne oder hinten, hat aber dann bei Parrallelschaltung definitiv kein Problem mehr mit dem Druck.
Also von der Pumpe auf den 3-Wegehahn. Davon jeweils auf P und dann beide T in den Tank. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1x CJ7 |
|
Verfasst am: 27.01.2011 13:43:09 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | T-Bone hat folgendes geschrieben: |
Markus,
Lassen wir mal den Gedanken zu Ende Spielen.
Wenn die Servolenkung Drucklosen umlauf hätte, kann ich dann Druck für die Hintere Lenkung abgreifen?
Die wäre ja dann Drucklos. Welchen Druck soll ich denn dann für Hinten nehmen?
Wo kommt der her?
Wie soll dass mit einem Lenkgetriebe mit Drucklosen umlauf gehen???
Ich habe keine Erklärung dafür, oder einen Denkfehler
T-Bone |
ja geht, aber nur wenn es in Reihe eingebaut wird. Das mit dem Rücklauf des hinteren Zylinders dürfte dann gehn, wenn man das für hinten als 2te Einheit verbaut wird. Also Pumpe - Lenkgetriebe - Steuerblock - Tank.
Jetzt ist nur die Frage ob es das Lenkgetrieb mag, wenn der drucklose Durchlauf Druck bekommt, wenn man hinten lenkt.
Wenn man es anders herum macht. Also Pumpe - Steuerblock - Lenkgetriebe - Tank, dann geht das mit dem Rücklauf des hinteren Zylinders nur solange man vorne nicht lenkt, bzw dort fast druckloser Durchlauf ist.
Schon mal drüber nachgedacht einfach anstelle des T-Stücks einfach einen 3-Wege Kugelhahn zu verwenden? So muss man zwa, entscheiden ob vorne oder hinten, hat aber dann bei Parrallelschaltung definitiv kein Problem mehr mit dem Druck.
Also von der Pumpe auf den 3-Wegehahn. Davon jeweils auf P und dann beide T in den Tank. |
Sorry, ich gebs auf.
Wenn, wenn, wenn und wenn ein Atomkraftwerk auf die Pumpe fällt geht die Lenkung auch nicht mehr.
Übrigens, wenn du bei einer Servolenkung (Jeep) einen Hydrobooster nachrüstest und den Rücklauf des Hydroboosters auf die T Leitung des Lenkgetriebes mit einem T-Stück verbindest kannst du beim Bremsen nicht mehr Lenken. Man benötigt einen zusätzlichen anschluß am Tank. Ein geringer Staudruck im Rücklauf und es geht nichts mehr (Praktische Erfahrung) nur um mal zu darzustellen wie sensiebel so ein Lenkgetriebe sein kann.
T-Bone | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 27.01.2011 13:59:16 Titel: |
|
|
also Kugelhahn und gut. Dann gibts entweder/oder und kein wenn. Robert wills ja eh nicht gleichzeitig nutzen.
Wo der Staudruck (Jeep) hinterm Lenkgetriebe beim Bremsen her kommt, ist mir jedoch nicht ganz klar.
Jedenfalls ist das mit dem Atomkraftwerk schon mal ganz sicher so richtig.  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ..tankt Saurierblut..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Barsinghausen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler 4,0L |
|
Verfasst am: 27.01.2011 16:59:41 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 5418 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 27.01.2011 21:50:54 Titel: |
|
|
Tach zusammen. So funktioniert mein Lenkgetriebe:
Ich bin immer noch nicht schlauer  | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 27.01.2011 22:14:41 Titel: |
|
|
Hi,
alle, wirklich alle, mir praktisch und teoretisch bekannten hydraulischen Lenkhilfen mit mechanisch angetriebener Pumpe
haben drucklose Umläufe. Selbst geschwindigkeitsabhängige Lenkungen arbeiten m.W. so. Es ist eine sog. Gleichstromhydraulik, bei der das gesamte Öl ständig von der Pumpe durch das gesamte System in den Tank gefördert wird. Druck herrscht im System nur soweit, wie er den Druckverlusten in Leitungen und Ventilen entspricht. Erst wenn ein Hi,
alle, wirklich alle, mir praktisch und teoretisch bekannten hydraulischen Lenkhilfen mit mechanisch angetriebener Pumpe
haben drucklose Umläufe. Selbst geschwindigkeitsabhängige Lenkungen arbeiten m.W. so. Es ist eine sog. Gleichstromhydraulik, bei der das gesamte Öl ständig von der Pumpe durch das gesamte System in den Tank gefördert wird. Druck hersrcht im System nur soweit, wie er den Druckverlusten in Leitungen und Ventilen entspricht. Erst wenn ein Ventil geöffnet wird und das Öl auf einen Widerstand im Arbeitskoblen trift, baut sich Druck auf. So viel, wie nötig ist, die Last zu bewegen. Ist wie den fFnger auf den offenen Wasserhahn zu legen. Druck herrscht erst, wenn man ihn zuhält.
Elektrohydraulische Lenkhilfen arbeiten m.W. anders, hier liegt ständig Druck an, die Pumpe schaltet sich bei Bedarf zu.
Hat wohl was mit Energieeffizienz zu tun. Von solchen Lenkungen sprechen wir hier nicht.
Im Prinzip ist es völlig egal, ob man das Ventil für die HA paralell oder in schaltet, unabhängig werden die beiden Lenkungen nie arbeiten.
Bei der Paralellvariante braucht es zwingend ein Ventil ohne Durchlass in Nullstellung, bei der Serienvariante das besagte.
Praktisch werden beide Varianten funktionieren, nur eben nicht gleichzeitig.Wer schon mal auf einem alten Bagger mit Einkreishydraulik gesessen ist, weiß das.
Robert will keine Simultanbewegung, die Frage srellt sich also nicht.
Die Serienvariante ist etwas einfacher, weil sie mit weniger Material auskommt.
Ich hatte so ein Hydrauliksystem für meine Hydraulikwinde. Das hat zu jeder Zeit funktioniert, solage man nur eine Funktion angesteuert hat. Dank Manometer in Innenraum wusste ich sehr genau, wann welcher Druck anliegt.
Es gibt übrigens eine einfache Möglichkeit, mit einer Pumpe mehrere unabhängige Kreise zu realisieren: Mit einem Mengenteiler. Die Pumpe muß lediglich die fördermenge für beide Kriese liefern können.
Die eigentlichen Probleme werden bei der Lenkung nicht die Schaltungsvariante sein, sondern die passende Auslegung von Pumpe und Zylinder.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 27.01.2011 22:18:08 Titel: |
|
|
Hoppla, hab´ was verhuddelt mit dem Text.
Der Sinn bleibt. Es funktioniertso, wie ich es beschreiben habe.
T-Bones Varianate geht auch, die nötigen Ventile sind jeweils anders. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 27.01.2011 22:24:48 Titel: |
|
|
Noch was : Staudrücke hat man auf der drucklosen Seite nur, wenn viel zu viel Öl aus einem parallelen Kreis zufließen würde oder dort Ventile sitzen.
Bei der Serienschaltung können Staudrücke da gar nicht entstehen, solange man zusätzliche Ventile nicht auf der Rücklaufseite abgreift. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|