Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Bad Schlema Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Chevy K5 Bj.84 Chevy K10 Bj.85 dodge w200 |
|
Verfasst am: 18.06.2011 10:32:57 Titel: |
|
|
Hallo,habe ja selbst nen ex army und habe selbst gehört das die achsen verstärkt sind,und das TH 400 ist auch vielgeländetauglicher als beim TH 700. Also wenn man vor hat viel im Gelände unterwegs zu sein ist so ne army version auf jedenfall besser  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 18.06.2011 11:01:18 Titel: |
|
|
Marcel hat folgendes geschrieben: | Hallo,habe ja selbst nen ex army und habe selbst gehört das die achsen verstärkt sind,und das TH 400 ist auch vielgeländetauglicher als beim TH 700. Also wenn man vor hat viel im Gelände unterwegs zu sein ist so ne army version auf jedenfall besser  |
Von wem gehört?
Was soll an den Achsen verstärkt sein?
Was macht ein Getriebe geländetauglicher?
Lass Dir getrost versichert sein von einem der schon beides in den Fingern hatte und auch schon an Beidem geschraubt, für die Army wurde an den Einzelnen Komponenten nix geändert. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Schortens Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 18.06.2011 16:00:43 Titel: |
|
|
An den Achsen ist gar nichts verstärkt. Die Übersetzung ist bei der Army Version unter Umständen anders.
Das TH400 ist dem TH700 deutlich in der Stabilität überlegen. Der einzige Nachteil ist halt daß es keinen Overdrive Gang hat.
Das TH700 war noch nie gut und wird auch nie gut werden. Erst viel später wurden die Getriebe besser, dann ist es aber das 4L60E und ist elektronisch geregelt.
. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 18.06.2011 16:18:03 Titel: |
|
|
Mog9 hat folgendes geschrieben: |
Das TH400 ist dem TH700 deutlich in der Stabilität überlegen. |
das ja, aber nicht geländetauglicher der erste Gang ist TH 700 mit 1:3.04 deutlich kürzer übersetzt als 1:2.48 im TH 400
Mog9 hat folgendes geschrieben: | Das TH700 war noch nie gut und wird auch nie gut werden. |
die letzten Bauserien sind genauso haltbar
wirklich beweisen wird das aber leider niemand können. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Ostschweiz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Iveco Massif, Toyota HZJ79, Mini Cooper S, Triumph Street Scrambler |
|
Verfasst am: 18.06.2011 16:50:51 Titel: |
|
|
Der hier hat einen TH400 Automat verbaut,
mit V8 und 200 PS muss man sich keine Gedanken über die Übersetzung
machen, da braucht es im Sand noch nicht mal die Untersetzung.
Ich hab das Teil bis jetzt nicht kaputt bekommen und das ist Jahrgang 79.
Einzig die Themperatur muss man im Griff haben, hab ich mit einem zusätzlichen Ölkühler gelösst, der vom Luftstrom des normalen Kühlerlüfters umspült wird.
Ich schätze das Getriebe hält weit mehr aus als der Rest wenn nichts am Fahrzeug modifiziert wurde.
Gruss
Turi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2011 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Chevy M1009, 728i, 325e, TE 610 |
|
Verfasst am: 07.10.2011 00:28:25 Titel: |
|
|
Hi Offroadfan, bei mir mußte es auch ein Army-Chevy sein
Ob PU oder blazer hatte die Angebotslage entschieden, und jetzt bin ich ganz froh, einen M1009 Blazer zu haben. Das Ding ist zwar durch die Heckklappe blöd zu beladen, aber man kann auch drin schlafen und die längeren Achsen als beim M1008 sind auf der Autobahn nicht zu verachten. Ich brauche mit Hängerchen bei LKW-Tempo 9,2 L (!), das hätte ich nie geglaubt. Bei "Mischstrecken" aber einiges mehr, ist ja auch klar, 800 Kg Motor müssen erstmal warm werden.
Und das Ding macht sich im Gelände echt gut trotz der 2,4 Tonnen, über Kraftmangel kann ich nicht klagen.
Wenn du willst, kannst du dir meine Kiste mal ansehen um dir ein Bild zu machen !
Machts gut !
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 der in der Tundra wohnt


Mit dabei seit Ende 2007
| |
|
Verfasst am: 10.10.2011 21:16:25 Titel: |
|
|
Die Army-Kisten sind immer wieder für nen Mythos gut . Ich kann mich noch gut daran erinnern , als es hieß , die Army hätte doppelt so dickes Blech verwendet . Man hört immer wieder , daß die Army-Kisten stabiler , besser , robuster oder sonstwas sein sollen als die zivilen . Klar , es ist weder Dämmung noch Plüsch noch Luxus drin , man kann sie von innen mit dem Kärcher reinigen und die CARC-Lackierung ist hochgiftig .... aber ansonsten entsprechen sie der . Weder stabilere Achsen noch bessere Getriebe noch sonstwas macht ein Army-Exemplar besonders reizvoll . Einzig die Tatsache , daß gerade bei den Box-Bodies der Markt an zivilen recht dünn besiedelt ist führt dazu , daß die meisten Blazer und K30 früher mal bei der Army liefen . Da muß man sich nix schön reden oder den überteuerten Kauf rechtfertigen ! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Chevrolet K30 BJ 84 2. Nissan Patrol GR 2,8TD und nun noch einen Suzuki LJ80 |
|
Verfasst am: 10.10.2011 22:18:56 Titel: |
|
|
Also ich hab Blechteile von einem zivilen Blazer und einem Army K30 hier liegen.
Unterschiede kann ich da nicht wirklich entdecken. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 der in der Tundra wohnt


Mit dabei seit Ende 2007
| |
|
Verfasst am: 10.10.2011 22:30:17 Titel: |
|
|
Jeepthing hat folgendes geschrieben: | Also ich hab Blechteile von einem zivilen Blazer und einem Army K30 hier liegen.
Unterschiede kann ich da nicht wirklich entdecken. |
Natürlich kann man da keine Unterschiede entdecken . Wäre das Army-Blech tatsächlich doppelt so dick , dann würden die Army-Kisten auch nicht 2,5t , sondern 5t wiegen . All diese Storys gehören ins Reich der Fabeln , zusammen mit den verstärkten Achsen und unkaputtbaren Getrieben . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: hameln Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. GMC-Jimmy |
|
Verfasst am: 10.10.2011 22:31:24 Titel: |
|
|
Ein offensichtlicher Unterschied zwischen Army und zivil Version sind unter anderem Die Ramme(Astabweiser)und vorne und hinten die Schäkel für den Helikoptertransport.Was ich allerdings auch noch nie gesehen habe.
Desweiteren das bei der Army ein 24 Volt Anlasser verbaut war.Mhr fällt mir nicht ein. | _________________ Ami fahren ist eine anerkannte Virusinfektion die nicht heilbar ist und das ist auch gut so! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 10.10.2011 22:52:48 Titel: |
|
|
Citymudder hat folgendes geschrieben: | vorne und hinten die Schäkel für den Helikoptertransport. |
Noch so ein Mythos, die Teile heissen "tie down clevis" | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: hameln Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. GMC-Jimmy |
|
Verfasst am: 10.10.2011 23:02:38 Titel: |
|
|
Na also dann sind ja bald alle Unklarheiten beseitigt.  | _________________ Ami fahren ist eine anerkannte Virusinfektion die nicht heilbar ist und das ist auch gut so! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Oettersdorf Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Chevrolet Blazer 2. Toyota BJ 75 3. Land Rover Discovery 300Tdi 4. IFA 12M18 5. Porsche 944turbo 6. Porsche 924S |
|
Verfasst am: 22.10.2011 20:03:43 Titel: |
|
|
So, inzwischen sind 35"er drauf und auf der Tour nach Rumänien getestet.
Auf der Autobahn benötigt man an einigen Steigungen schon viel Schwung um mit der langen Übersetzung hoch zu kommen.
Allerdings sank der Verbrauch mit den BFG's bei amitypischer Geschwindigkeit auf knapp unter 13 l.
Werde trotzdem demnächst die Übersetzung in den Diff's ändern.
Im Gelände ist er auch etwas zu schnell, vor allem in gaaanz langsamen Passagen und beim Anfahren am,im Hinderniss, welches bei der Grösse doch öfters auftritt.
Aber siehe oben, das wird sich hoffentlich auch verbessern.
Allerdings die Bodenfreiheit unter den Differentialen half mir über Stellen hinweg, bei denen ich bei letzten Mal noch scheiterte....
Vom Aussehen ganz zu schweigen, endlich passen die Proportionen...  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 22.10.2011 20:05:03 Titel: |
|
|
 | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Oettersdorf Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Chevrolet Blazer 2. Toyota BJ 75 3. Land Rover Discovery 300Tdi 4. IFA 12M18 5. Porsche 944turbo 6. Porsche 924S |
|
Verfasst am: 22.10.2011 20:19:40 Titel: |
|
|
Jaja, Bilder kommen noch....
Immer diese jugendliche Ungeduld......  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|