Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 16.07.2008 10:46:53 Titel: |
|
|
Nein- natürlich nur vorn. Du sprachst nur von hinten? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 16.07.2008 10:48:59 Titel: |
|
|
Maulwurf hat folgendes geschrieben: | Nein- natürlich nur vorn. Du sprachst nur von hinten? |
gerade schon, ich dachte das Problem ist bei Bondi nur hinten.  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 16.07.2008 10:49:28 Titel: |
|
|
zorro hat folgendes geschrieben: | ich bin bei der analyse und behebung auch voll der meinung von forcierer - cones in kombination mit achsfangbändern bilden beim defender eine ebenso einfache wie sicher lösung. meine cones funktionieren hervorragend, d.h. auch wenn ich (ohne achsfangbänder) mal soweit verschränke, dass die feder ihren oberen sitz verlässt, fädelt sie sich wunderbar wieder ein und das sogar in dem meisten fällen völlig geräuschlos. kann mich nur an eine situation erinnern, dass die feder so nach aussen gedrückt hat, dass sie sich für einen moment am cones-rand verspannt hat und dann mit einem klong zurückgesprungen ist. |
Ok, unterschiedlich Erfahrung und/oder Empfinlichkeit. ich hatte welche aus Metall drin und habe gewechselt. Nie mehr ohne Kunststoff hinten. Mag aber auch von der Form der Cones abhängen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 16.07.2008 10:52:36 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | Maulwurf hat folgendes geschrieben: | Nein- natürlich nur vorn. Du sprachst nur von hinten? |
gerade schon, ich dachte das Problem ist bei Bondi nur hinten.  |
Ok, bei Deiner Frage war ich gedanklich bei beiden Achsen.
Anschlag hinten: Die Gummis der Lenker bzw der Endzapfen der Lenker. Und der Dreieckslenker (vermutlich, habe ihn´noch nie herausgenommen, um es zu testen).
Vorne: Hoffenzlich nicht die Bremsleitung, auch da die Lenker und der Panhardstab. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 16.07.2008 10:54:22 Titel: |
|
|
Da sieht man,d aß die Konstruktion der Cones auch einen entscheidenden Faktor spielen kann. Ich habe irgendwoher Cones im Kopf die wie solche Straßenabsperrhütchen fast aussehen. Also relativ lang, conisch sowieso und der Fuß ist gleich als Federteller ausgebildet. so gleitet die Feder grudnsätzlich ohne Hidnenriss komplett um den Cone und wird in jedem Falle sicher und ohne Absatz auf den (Cone)Fuß geleitet.
genau so aber halt unten noch mit Federteller dranne. offen ists auch so daß kein Wasser drinne stehenbleibt... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 16.07.2008 10:59:16 Titel: |
|
|
Federteller ist beim Defender nur unten. Oben ist es eine Federaufnahme die am Rahmen angeschweisst ist und genau da ist das Problem. Wenn die Cones ein paar mm zu klein sind oder ein paar mm zu weit aussen sitzen (Fertigungstolleranzen LR...), dann sitzt die Feder evtl. manchmal aussen kurz an der Federaufnahme auf, bis es "Klong" macht. Da hilft weder Kunststoff noch ein integrierter Federteller. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 16.07.2008 11:00:58 Titel: |
|
|
Aber vorsicht- wenn die Cones zu lang sind können sie bei Verwendung kurzer Federn (Auflastungsfedern LR, Serienfedern, HT-Federn) auch zu Achsanschlägen werden...
Unten machts beim LR keinen Sinn, weil die Federn da festgeschraubt sind.
Die Feder gleitet bei dem von Forcierer beschriebenen KLONG deshalb nicht sofort um den Cone-Fuß, weil die Cones manchma (bei mir, Equipe4x4) minimal dicker als die Federn sind. Klong kommt dann beim "Einpressen". | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 16.07.2008 11:03:30 Titel: |
|
|
Wir haben unterschiedliche Klong's  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 16.07.2008 11:05:12 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 16.07.2008 11:11:57 Titel: |
|
|
*dann sitzt die Feder evtl. manchmal aussen kurz an der Federaufnahme auf, bis es "Klong" macht. Da hilft weder Kunststoff noch ein integrierter Federteller.*
ich ging davon aus, daß der Cone mit seinem Fuß gleichzeitig die Aufgabe des Federtellers übernimmt. ergo würde die Feder ja garnicht mehr den originalen Federteller berühren. Ob das überhaupt geht keine Ahnung, so weit habich unterm Defender noch ned gelegen... aber das wäre was mir im Kopf dazu rumspuckt, wenn ichs machen müßte...
Und was den "Cone als Achsanschlag" betrifft, zumindest beim G ists ja so gebaut... und man kann da ja ein wenig Luft lassen wenns nicht sos ein soll. nur so lang wie möglich würd ichs einfach machen..... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 16.07.2008 11:17:45 Titel: |
|
|
@Gorli: schau dir mal die obere Federaufnahme an:
Bei Einigen hängt die Feder kurz an der äusseren spitzen Ecke der Aufnahme. Deshalb ist da auch der Lack an der Feder ab. Ich hatte die Feder nur ab und an mal leicht verdreht eingebaut. Am meissten streift es beim Einfädeln Innen, wie man auch gut am Lack erkennen kann. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 16.07.2008 11:20:58 Titel: |
|
|
Andere Möglichkeit: am äußeren Ring der oberen Federaufnahme ein breites Flacheisen aufschweißen. So habe ich es vorne. Nachteil: Federwechsel ist etwas schwieriger. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 5-Kilo-Pute


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Münster Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 110 SW MY02 2. LR 90 SW MY03 |
|
Verfasst am: 16.07.2008 11:21:57 Titel: |
|
|
Hier nochmal ein Bild von meinen Achsfangbändern. Ich bin (wie beim Sankey werkseitig auch) auf Stahlseile gegangen, weil ich die für beständiger halte als die üblichen Kunstfasergurte.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 16.07.2008 11:24:13 Titel: |
|
|
Maulwurf hat folgendes geschrieben: | Andere Möglichkeit: am äußeren Ring der oberen Federaufnahme ein breites Flacheisen aufschweißen. So habe ich es vorne. Nachteil: Federwechsel ist etwas schwieriger. |
je weiter es runter geht, desto mehr hängt es sich da ein, da die Cones unten ja schmaler sind. 2cm Abflexen würde helfen. Nur ist dann die Frage, ob ich die Aufnahme nicht schwäche...  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing
Zuletzt bearbeitet von am 16.07.2008 11:25, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 6266 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 16.07.2008 11:24:35 Titel: |
|
|
Maulwurf hat folgendes geschrieben: | Andere Möglichkeit: am äußeren Ring der oberen Federaufnahme ein breites Flacheisen aufschweißen. So habe ich es vorne. Nachteil: Federwechsel ist etwas schwieriger. |
Nicht wenn man es schraubbar macht
War ne frühe Idee, aber irgendwie auch schnell wieder "abgesägt". Für die Führung finde ich innere Kegel immernoch perfekt. Wobei unsere aktuelle Fixateur-Lösung halt zumindest im Rallyebereich, wo Verschränkung aus dem Federstreckweg hinaus unsinnig ist. In Verbidung mit AFB sicher alles im grünen Bereich.
Vorne haben wir unten nachgerüstete Haltebleche von Paddock und oben Edelstahlcones. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|