Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 19.01.2006 22:56:43 Titel: |
|
|
also heute ging die Anzeige wieder auf 3/4 Ausschlag - als ich die Frontscheibenheizung ausgeschaltet hatte, ging die Anzeige wieder auf normal zurück (Zufall???) (neue Masse wegen der Tankanzeige liegt) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 19.01.2006 23:03:10 Titel: |
|
|
Cool- das problem hab ich mit meiner Außentemperaturanzeige auch: Schalt ich den Kompressor zu, wirds draußen 5Grad wärmer... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Steckachserlverreisser


Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. hüde |
|
Verfasst am: 20.01.2006 07:37:50 Titel: |
|
|
meine temperaturanzeige hat sogar im takt des blinkers schon mitgeschwankt!
techn. unmögl., aber recht lustig, wenn beim überholen auf einmal das motorsteuergerät leistung drosselt  | _________________ beruflich auch auf meilen unterwegs: http://www.ledmile.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: MA/LU Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 90 Tdi '98 2. Sankey 3/4to wide axle 3. Sankey 1to |
|
Verfasst am: 20.01.2006 09:15:31 Titel: |
|
|
beda hat folgendes geschrieben: | meine temperaturanzeige hat sogar im takt des blinkers schon mitgeschwankt!
techn. unmögl., aber recht lustig, wenn beim überholen auf einmal das motorsteuergerät leistung drosselt  |
Das ist nicht unmöglich sondern normal wenn man weiß, daß die Stromversorgung für Tankanzeige und Temperatur von einer "Elektronik" namens stabilisierte Spannungsversorgung stammt.
Beide Anzeigen arbeiten mit Meßwiderständen. Wenn die Versorgungsspannung schwankt, ändert sich auch die am Widerstand abfallende Spannung und damit ändern sich die angezeigten Werte ohne das sich eigentlich etwas tut.
Spannungsschwankungen kommen im Auto immer vor z.B. Motor/Lichtmaschine aus = 12V, Motor/Lichtmaschine an = 14,4V.
Das Problem kann aber auch an (gemeinsamen) Massefehlern liegen.
A N D R E A S | _________________ Auch hier - Das Rübenschwein |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.01.2006 11:03:42 Titel: |
|
|
Zitat: | stabilisierte Spannungsversorgung |
und genau die bezweifle ich, dass dies bei mir eingebaut/vorhanden ist - es wird die normale (geringfügig) schwankende Bordspannung sein
Bleibt die Frage ob ich ein Spannungsstabilisator rein bau oder nicht | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.01.2006 11:59:02 Titel: |
|
|
hase hat folgendes geschrieben: | Zitat: | stabilisierte Spannungsversorgung |
und genau die bezweifle ich, dass dies bei mir eingebaut/vorhanden ist - es wird die normale (geringfügig) schwankende Bordspannung sein
Bleibt die Frage ob ich ein Spannungsstabilisator rein bau oder nicht |
ein spanungskonstanter ist in (fast) jedem instrument eingebaut..... denn sonst funzt die sache nicht.... aber wenn der natürlich im eimer is ... oder zu hoher übergangswiderstand durch gammelige verbindungen an kontakten; ist auch immer wieder gern gesehen ... ....gerade bei so ollen unfall-und-lange-im-freien-rumgegammelt-bis-wieder-hergerichtet-wagen.. da sprech ich aus erfahrung
@hase: das lässt sich einfach prüfen, obs an der schwankenden Bordspannung liegt: wenn ja, muss der anzeigewert gleich nach abstellen des motors, aber mit zündung an, merklich anders sein als bei laufender motor/lichtmaschine (unterschied ladespannung<-> batteriespannung!) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.01.2006 13:08:39 Titel: |
|
|
@sunilus
Zitat: | spanungskonstanter ist in (fast) jedem instrument eingebaut..... |
kann schon sein - aber genau wie Maulwurf auch schreibt, bei meinem neuen VDO Außentemperaturanzeige habe ich auch ein Ruck bemerkt - wobei es nicht 5 Grad waren sondern nur eine halben Skalenwert wärmer
Würde ja die Anzeige gegen eine neue tauschen nur kostet die zu viel (oder kann man dies einfach gegen ein VDO-Instrument tauschen )
Zitat: | unfall-und-lange-im-freien-rumgegammelt-bis-wieder-hergerichtet-wagen.. da sprech ich aus erfahrung |
ich dachte Deiner wäre weitensgehend aus Neuteilen
Bei mir mußten schon 2 Dichtungen (Ventildeckeldichtung + Simemrring) und das Thermostat getauscht werden (bei 50 Tkm ) - mal sehen welche Überraschung mein Unfallwagen so noch hat | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.01.2006 13:33:16 Titel: |
|
|
hase hat folgendes geschrieben: |
Würde ja die Anzeige gegen eine neue tauschen nur kostet die zu viel (oder kann man dies einfach gegen ein VDO-Instrument tauschen )
Zitat: | unfall-und-lange-im-freien-rumgegammelt-bis-wieder-hergerichtet-wagen.. da sprech ich aus erfahrung |
ich dachte Deiner wäre weitensgehend aus Neuteilen
Bei mir mußten schon 2 Dichtungen (Ventildeckeldichtung + Simemrring) und das Thermostat getauscht werden (bei 50 Tkm ) - mal sehen welche Überraschung mein Unfallwagen so noch hat |
*gg* ich weiss.... instrument kostet doch nur ~80 euro.. aber klag nicht, in 24V würde sie locker das doppelte kosten ... hab bei mir auch neues VDO (~30euro plus geber ~15euro) drinne..ist zwar nicht orschinal aber zeigt vernünftig an und ist billiger. (an fremden geber hängen ist murks!)
weitgehenst neuteile? nö, hab ich nie behauptet... höchsten irgendwelches verknautschtes blech.... sieht halt aus wie neu die olle karre ... vieleicht deshalb....
*schenkelklopf* nur nen siri / deckeldichtung und thermostat? bei 5ok Km ! ... sei doch froh ist doch quasi nix.. hey.. du fährst nen LR! und der bock ist 9 jahre alt  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.01.2006 13:46:10 Titel: |
|
|
ich warte ab, was vishnu so zusammenschraubt
was LR und 50 tkm an geht - wenn ich sehe, was so das Lupo meiner Frau mich kostet (naja Steuern und Versicherung darf man beim LR nicht mit beachten) und den Lupo könnte ich fast im Heck des Landys parken  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.01.2006 13:55:16 Titel: |
|
|
hase hat folgendes geschrieben: | was LR und 50 tkm an geht - wenn ich sehe, was so das Lupo meiner Frau mich kostet (naja Steuern und Versicherung darf man beim LR nicht mit beachten) und den Lupo könnte ich fast im Heck des Landys parken  |
geht da soviel kaputt? oder iss treuer? versteh ich jetzt net  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.01.2006 13:59:14 Titel: |
|
|
die Lohnkosten bei VW sind etwas hoch - letztens wurde der Antennenverstärker getauscht - für das Geld hätte man viele schöne Teile für den Landy kaufen können  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.01.2006 14:11:11 Titel: |
|
|
hase hat folgendes geschrieben: | die Lohnkosten bei VW sind etwas hoch - letztens wurde der Antennenverstärker getauscht - für das Geld hätte man viele schöne Teile für den Landy kaufen können  |
aso..klar....aber bei LR-Premium Cars sicher doch genausohoch... ist bei markenwerkstätten eben so..... der preis des fortschritts und des high techs und nicht zu vergessen des tollen marketings und des CI
daher: landmaschinenbude, hinterhofbude oder selbaaaamachäään!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hiuiu
| |
|
Verfasst am: 20.01.2006 19:41:42 Titel: |
|
|
Ist denn das VDO Instrument schneller???
Und zeigt es anders an als das orschinole???
Werde meines auch im Frühjahr wechseln, gegen VDO, dem trau ich doch etwas mehr zu, ehrlich zu sein. Und dann past es optisch besser zu den anderen ;-) | _________________ -
[b |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.01.2006 20:25:02 Titel: |
|
|
Zitat: | das lässt sich einfach prüfen, obs an der schwankenden Bordspannung liegt: wenn ja, muss der anzeigewert gleich nach abstellen des motors, aber mit zündung an, merklich anders sein als bei laufender motor/lichtmaschine (unterschied ladespannung<-> batteriespannung!) |
es schwankt dass wußte ich aber schon vorher - Conrad sei dank  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.03.2006 21:47:15 Titel: |
|
|
@vishnu
was ist aus Deinem Projekt eines temperatur- gesteuerten Lüfter geworden?
wie teuer wäre ein Umrüstkit von meiner jetzigen mechnischen Lüftung auf Deine Lösung (Lüfter, Halterung, Steuerung)
bei http://www.scorpionracing.co.uk/ habe ich folgendes gefunden:
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|