Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 12.08.2009 10:47:14 Titel: |
|
|
ich frage mich ob es möglich ist das 202+ wasserdicht zu bekommen. Das Display und die Tastatur sehen ja fast schon dicht aus. Bleiben ja fast nur noch die Schalter und der Stecker... | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Karlsruhe Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 12.08.2009 16:51:10 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Die Signalgeber sind einfache Hallgeber, keinerlei HF drin.
Das mit dem Radioempfang wundert mich etwas.  |
Naja ob nun ein ausgewachsenes HF Signal da drauf zu finden ist kann ich auch nicht sicher sagen. Was ich aber aus Versuchen gut sagen kann ist das die Leitung vom Terratrip zum Sensor sehr den Radioempfang stört. Bei mir Läuft die Stromversorgung und das Signalkabel nahe an der Antenne vorbei. Als ich das nur mit einfachem Kabel durch den Wagen geführt hatte ist mein Radioempfang komplett gestört worden. Es war ein Effekt wie ein Störsender.
Im nächste Schritt habe ich das Signalkabel am Ausgang vom Terratrip tot gelegt und der Radioempfang ist um einiges Besser geworden. Schalte ich den Terratrip aus ist der empfang wieder voll da.
Um nun dem entgegen zu wirken habe ich geschiermte Kabel benutzt ganz ähnlich dem Aufbau von Mikrofonkabeln. Einerseitz für die Signalleitung und andererseits für die Stromversorgung. Der Effekt ist gut ich habe nur noch sehr minimale auswirkungen auf den Radio.
Grüße Chris  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Karlsruhe Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 12.08.2009 16:57:11 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | ich frage mich ob es möglich ist das 202+ wasserdicht zu bekommen. Das Display und die Tastatur sehen ja fast schon dicht aus. Bleiben ja fast nur noch die Schalter und der Stecker... |
Oh das ist wohl nur mit verhältniss viel Aufwand möglich, die Verbindung zwischen Gehäuse und LCD-Display bekommt man bestimmt mit Silikon gut abgedichtet. Die Steckverbindungen und Gewindenieten/Halterungen dürften auch machbar sein. Die zwei Gehäusehälften gehen bestimmt auch gut. Das größere Problem sind wohl die Schalter. Die Öffnungen müsstest du zumachen aber dann kanns du nicht mehr schalten. Ein Weg wäre es dann die Schaler mit Kabel nach Aussen zu führen und den Ausgang des Kabels wieder Abzudichten. Dann wär der Tripmaster wasserdicht. Druckwasser will ich aber nicht damit ausprobieren.
grüße Chris  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Unterm Stern neben dem Gaskessel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pinzgauer 710M 2. Santana Serie III 88 Especial |
|
Verfasst am: 12.08.2009 19:05:52 Titel: |
|
|
am Sensor ist ja eigentlich keine HF, das stimmt. Aber da drin ist a) ein Quarzoszillator für den eingebauten Prozessor, und b) eine serielle io zur Steuerung des Display, wie man so schön an der Platinenbschriftung neben dem bunten Flachkabel erkennen kann.
jetz haben die Engländer zwar Ferritperlchen auf eine Leitung aufgefädelt am "Netzteil" (links neben weissem Stecker), aber am Ende hilft halt alles nichts, wenn die ganze Chose in so nem ungeschirmten Plastikbollen sitzt.
Eigentlich spricht nichts dagegen, das ganze mal in ein amtliches Blechkistle einzubasteln, der Kippschalter ist ja kein Hexenwerk, und den dappigen Stecker wird man auch mit nur mäßiger Begabung durch etwas ersetzen können, das auch nur näherungsweise staub- und wasserdicht ist.
Geschirmtes Kabel für den Sensor ist gut (Mikrofonleitung, 2-Adrig plus Schirm), ebenso für die RZU und ansonsten Versorgungsspannung halt nochmal Filtern (HF-Drossel und ggf. kleiner HF-Kurzschluß in Form eines sehr kleinen Kondensators), möglichst nahe am Gerät.
Ob man den so einfach Homer-Style aufbohren kann zum 303, da glaub ich nicht dran. Das wird doch per Software gelöst - da muss ein andres Eprom rein und fertig.
Ansonsten spiel doch mal mit den Dipschaltern und guck was passiert? ( 2 hoch 4) minus 1 gleich 15 Möglichkeiten bleiben noch....
Go as far as your wallet can carry. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|