Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5774 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 20.11.2012 20:04:57 Titel: |
|
|
Ganz so trivial ist die Sache nicht. nicht wegen des Umschalters, sondern wegen der Anbindung des IBS und der Verbraucher an der Zusatzbatterie.
Es reichen zwei bzw. Schütze. So lange deren Kontakte in Ordnung sind, kann nichts passieren.
Eine Überschneidung gibt es bei Rlais oder Schützen nicht. Es gilt die Regel "Öffner öffnet bevor Schließer schließt"
So funktionieren sämtliche Industriesteuerungen seit Jahrzehnten. Ich hatte trotzdem eine CF8 Sicherung an der zweiten Batterie. Sicherungen gehören ohnehin an Plusleitungen.... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 20.11.2012 20:11:21 Titel: |
|
|
Verbraucher dürfen an der zweiten Bat natürlich keine hängen, aber wozu auch? Das Schalten eines einzelnn ist mir schon klar, nur müssen hier mehrere gleichzeitig schalten und daran kanns eben scheitern.
Habs mir gerade mal augezeichnet. Stimmt, es sollte mit IBS auch nur mit 2 gehen. Ich muss mir aber nochmal das IBS ansehen.
edit: ich weiß jetzt wie es geht und es gibt auch keinen Kurzschluss.  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing
Zuletzt bearbeitet von am 20.11.2012 20:51, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5774 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 20.11.2012 20:27:43 Titel: |
|
|
Der Sinn von Roberts Einbindung des IBS ist ja die Nutzung der Zweiten Batterie als Zusatzbatterie für irgendwelche Verbraucher, die nicht an die Starterbatterie sollen. Zusätzlich soll das System für den 12/24V Windenbetrieb herhalten. Eigentlich clever. Oder hab ich das falsch verstanden? Macht ja auch nur so Sinn. Andernfalls könnte man ja den Umschalter einfach so verbauen, wie er gedacht ist, ganz ohne IBS.
Der Umschalter selbst kommt mit zwei Schützen aus, die gegeneinander hauptstromseitig doppelt verriegelt sind.
Das ist schon sehr, sehr sicher. Veröffentlichen werd ich die Schaltung nicht, es gibt Leute, die damit Geld verdienen wollen. Das respektier ich. Man kann auch selber draufkommen.
Der Schütz des IBS geht natürlich als dritter durch, wenn Du das so gemeint hast.
Natürlich kann man das auch anders lösen. Wenn man vorhandene Komponenten nutzen will, geht es einfach nur so, wie ich's beschrieben hab'. Simpler als die Bowyersche Schaltung dürfte nicht gehen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 20.11.2012 20:30:55 Titel: |
|
|
ich stell das jz mal so in den raum.... | _________________ MfG
Markus Weiss
JEEP Grand Cherokee ZJ 5.2 (buildt to race) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 20.11.2012 20:33:23 Titel: |
|
|
Hallo zusammen, hätte nicht gedacht das es doch ein wenig komplizierter ist.
@Steff, da ich nicht der Profi in Sachen Elektrik bin werde ich warten bis der 24V Umschalter drin ist. Wenn ich dann bemerke das es zu einem Problem beim Laden von den beiden Batterien kommt,
lässt sich immernoch nachträglich was einbauen. Werde dann ggf. nochmals nachfragen.
Danke Dir wie immer vielmals | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 20.11.2012 20:38:29 Titel: |
|
|
@markus, danke dafür. Doch leider kann ich damit nix anfangen.
Bist Du vom Fach und hast einen Lösungsvorschlag* welcher in Verbindung mit dem Goodwinch Kasten funktionieren würde?
*Automatische Trennung und Verbindung beider Batterien sowie manuelle Verbindung bei 12V | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 20.11.2012 21:00:28 Titel: |
|
|
zusammen mit dem IBS ist echt tricky. Ich hab bis jetzt nur eine Variante zusammen, dabei müsste aber die masseisoliert sein. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 20.11.2012 21:02:52 Titel: |
|
|
hat a guter bekannter für mich zusammengestellt, i kenn mi do a ned so guad aus | _________________ MfG
Markus Weiss
JEEP Grand Cherokee ZJ 5.2 (buildt to race) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 20.11.2012 21:04:41 Titel: |
|
|
Dabei kommt dazu, das die Anwendung bzw. schaltung zu 100% "idiotensicher" funktionieren muss.
Es bringt nix wenn nur ich weiß, was und wie ich schalten kann ohne das die schöne Kiste in Rauch auf geht.
Beide Systeme funktionieren einzeln sehr sicher und unter viele Bedingungen. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 20.11.2012 21:14:01 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5774 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 20.11.2012 23:07:29 Titel: |
|
|
Das einzige wirkliche Problem ist die Tatsache, das bei jedweder 12/24V Umschaltung für die der Minuspol der Zweitbatterie keine Masseverbindung haben darf. Die Masseverbindung der stört da überhaupt nicht. Das ist völlig unabhängig davon, wie man die Umschaltung konkret umsetzt. Ob mit 2, 3, 5 oder 50 , dar Problem bleibt bestehen. Wenn an dieser zweiten Batterie dann doch Verbraucher dranhängen sollen, müssen deren Gehäuse gegen die Fahrzeugmasse zuverlässig isoliert sein. Bei einem Radio in einem Schacht ist das ganz schön schwierig hinzukriegen. Eine Kühlbox kann man dagenen relativ leicht Masseisoliert aufstellen.
Der Rest ist einfach lösbar, ohne große Hirnakrobatik. Die Trennfunktion des IBS muß blockiert werden,da reicht die beschriebene Drahtbrücke von der Umschaltersteuerung zum IBs . Die Messleitung der zweiten Batterie muß im 24V Betrieb abgeschaltet werden. Dann funktioniert das.
Eine neue 12/24V Umschaltung braucht man nicht zu konstruieren, die würde nix ändern. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 21.11.2012 10:27:12 Titel: |
|
|
hast recht, die könnte auch noch auf Masse liegen, hatte da nen Denkfehler. Nur müsste zusammen mit dem IBS dann zumindest das eine Signalkabel bei 24V Stellung auch isoliert werden, sonst bekommt das IBS ein 24V Signal was es evtl. nicht gerne hat (hat ja eine gemeinsamme Masse für beide Bats). Robert dachte aber eigentlich daran mit der zweiten Bat die mit 12V auch alleine betreiben zu können und da wäre ja das Problem das dann die Lima an der anderen Bat hängen würde und die nur von der Bat gespeist wird. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 21.11.2012 11:33:40 Titel: |
|
|
coole sache .....das geh ich auch nochmal an
ich hab grad nochmal ne idee dazu ... glaub auf der ersten seite stand das 24v kein problem darstellt wenn die unter last läuft und nicht überdrehen kann und zum aufspulen ohne last sollte man auf 12v schalten.
wär es da nicht sehr cool wenn man die auf ner platte befestigt die an nem drehpunkt fixiert ist und am anderen ende so viel spiel hat der von nem anschlag begrenzt wird das es so stabil ist wie es sein soll und an der stelle ein sensor oder endlagenschalter verbaut ist der unetrscheidet ob 12v oder 24 v anliegen dürfen ....dann wärst idiotensicher und man bräuchte garnichts umschalten.
Das ganze dann noch federbelastet dann kann eingestellt werden ab wie viel kilo unbelastet und belastet ist... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 21.11.2012 11:40:21 Titel: |
|
|
War das nicht umgekehrt? 24V ohne Last und 12V mit Last?  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 21.11.2012 11:52:59 Titel: |
|
|
100inch hat folgendes geschrieben: | Der Trick ist eigentlich "nur" den motor nie zu überdrehen lassen (=Leerlauf!!!), Seil abspulen mittes Freilauf (=Motor bleibt kalt) und teilweise den Motor mittels Druckluft vom Kohlenstaub freihalten. Auf gut deutsch: ich fahre ran, Freespool und dann gehts los sofort mit Last, so halten die Motoren auch. Praktische Erfahrung sind doppelte Geschwindigkeit und weil auch mehr Leistung anliegt, kann ich wieder eine andere Uebersetzung brauchen=nochmals schnellere Seilgeschwindigkeit.gruss m |
nee der 100inch meinte das so ... klingt für mich auch logisch.
aber wenn du recht haben solltest wär die idee ja auch genau umgekehrt umsetztbar wenn man 2 kabel vertauscht  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|