Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3933 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 17.11.2014 23:25:05 Titel: |
|
|
RallyeCopilot hat folgendes geschrieben: | @forcierer: Das Rennen mit den Kamelgrasbuckeln und schnellen Pisten war die letzte Tuareg-Rallye. Da waren Ralf und Steffi echt zügig unterwegs |
Platz 12 von 14 ?
... o.k. aus Sicht des Beifahrers von Jäger war es in diesem Fall zügig. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Potsdam Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes G 230 GE |
|
Verfasst am: 18.11.2014 10:19:15 Titel: |
|
|
Sehr interessantes Thema
Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen: schon wenige cm mehr Ausfederung können erstaunliche Veränderungen bei einem ansonsten unveränderten Package vollbringen. Nachdem wir die zu kurzen Achsfangseile am Mog entfernt hatten, hatten wir etwa 2-3 cm mehr Ausfeder- und noch wichtiger: Einfederweg wenn die Achse mal wieder ganz unten angekommen war.
Es ist erstaunlich, was taugliche Dämpfer in diesen kurzen Abschnitt an zusätzlicher Energie abbauen können. Da werden die Bumpstops fast arbeitslos.
Bei den Geschwindigkeiten, bei denen ich mich noch wohl fühle, würde so ein Trophytruck wahrscheinlich nicht lange halten, weil er kaum ausfedern kann, da ich die Wellen zu langsam fahren würde...
o.k. nehmen wir mal was anschauliches als Beispiel: einen Jeep wie einen , ZJ, TJ oder schon etwas weiter weg JK. Was sind deren größten Probleme? Durch eine zu große Höherlegung, um Federwege zu generieren, wird die Geometrie der Lenker so verschoben, dass Aufnahmen und Köpfe der Lenker extrem gestresst werden. Beim JK sind ab Werk recht lange dran, daher die Unterscheidung.
Wenn ich hier also Federwege von 12" oder mehr per klassischem Fahrwerkslift erreichen will, muss ich eigentlich ein neues Auto bauen: Highsteer, Long Arms usw. sind da Stichwörter. Die Alternative wäre den Bereich von 10" Federweg (etwa 2-3" Höherlegung reichen dafür) anzuvisieren und damit zu leben oder den Ausfederweg zu verlängern (ein Konzept, das die hier sehr interessant angehen: http://www.metalcloak.com/MetalCloak-Long-Travel-Shock-s/229.htm ).
Eine Kombination aus beiden (kleiner Lift, mehr Ausfederweg), erscheint mir jedenfalls sehr sinnvoll zu sein. Allerdings müsste ich mich noch wesentlich intensiver damit beschäftigen, wie sich das ganze in der Praxis dann darstellt. D.h. welche Wege das Fahrwerk dann gehen würde und wo dann neu Schwachstellen zu finden wären. Und vor allem: wie das umzusetzen wäre, ohne diese gegenläufigen Dämpfer zu nutzen.
Mit den Seriendämpferaufnahmen kriegt man das mit dem langen Ausfederweg ja kaum hin.
Bliebe also erst einmal Stufe 1: kleinerer Lift und langsameres Package, dafür haltbarer. Denn wichtiger als alle Theorie ist...  | _________________ Der richtige Fahrspaß beginnt abseits der Straße. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 19.11.2014 13:14:22 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | RallyeCopilot hat folgendes geschrieben: | @forcierer: Das Rennen mit den Kamelgrasbuckeln und schnellen Pisten war die letzte Tuareg-Rallye. Da waren Ralf und Steffi echt zügig unterwegs |
Platz 12 von 14 ?
... o.k. aus Sicht des Beifahrers von Jäger war es in diesem Fall zügig. |
Zu dem "zügig" stehe ich nach wie vor!
Ich hatte aber vergessen zu erwähnen, daß das Auto leider auch zügig kaputt ging - sorry, mein Fehler.
Was man aber neidlos anerkennen muss ist, daß der Karren wirklich schnell ist. Nur halt nie lange.
Ihr kennt ja den Spruch:
To finish first you first have to finish | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 19.11.2014 14:01:11 Titel: |
|
|
hoert sich nach nem Auto an dass vor Kraft ueber die eigenen Raeder stolpert....
Waere interessant mal die Auswertung zu sehen, was da jeweils immer kaputt gegangen ist.... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. JKU Rubicon 2. Smart 42 MHD 3. Ex NOS Smart Roadster 4. Ex ZJ 5.2 5. Ex Nissan King Cab RWD |
|
Verfasst am: 19.11.2014 19:20:48 Titel: |
|
|
veah1122 hat folgendes geschrieben: | Sehr interessantes Thema
Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen: schon wenige cm mehr Ausfederung können erstaunliche Veränderungen bei einem ansonsten unveränderten Package vollbringen. Nachdem wir die zu kurzen Achsfangseile am Mog entfernt hatten, hatten wir etwa 2-3 cm mehr Ausfeder- und noch wichtiger: Einfederweg wenn die Achse mal wieder ganz unten angekommen war.
Es ist erstaunlich, was taugliche Dämpfer in diesen kurzen Abschnitt an zusätzlicher Energie abbauen können. Da werden die Bumpstops fast arbeitslos.
Bei den Geschwindigkeiten, bei denen ich mich noch wohl fühle, würde so ein Trophytruck wahrscheinlich nicht lange halten, weil er kaum ausfedern kann, da ich die Wellen zu langsam fahren würde...
o.k. nehmen wir mal was anschauliches als Beispiel: einen Jeep wie einen , ZJ, TJ oder schon etwas weiter weg JK. Was sind deren größten Probleme? Durch eine zu große Höherlegung, um Federwege zu generieren, wird die Geometrie der Lenker so verschoben, dass Aufnahmen und Köpfe der Lenker extrem gestresst werden. Beim JK sind ab Werk recht lange dran, daher die Unterscheidung.
Wenn ich hier also Federwege von 12" oder mehr per klassischem Fahrwerkslift erreichen will, muss ich eigentlich ein neues Auto bauen: Highsteer, Long Arms usw. sind da Stichwörter. Die Alternative wäre den Bereich von 10" Federweg (etwa 2-3" Höherlegung reichen dafür) anzuvisieren und damit zu leben oder den Ausfederweg zu verlängern (ein Konzept, das die hier sehr interessant angehen: http://www.metalcloak.com/MetalCloak-Long-Travel-Shock-s/229.htm ).
Eine Kombination aus beiden (kleiner Lift, mehr Ausfederweg), erscheint mir jedenfalls sehr sinnvoll zu sein. Allerdings müsste ich mich noch wesentlich intensiver damit beschäftigen, wie sich das ganze in der Praxis dann darstellt. D.h. welche Wege das Fahrwerk dann gehen würde und wo dann neu Schwachstellen zu finden wären. Und vor allem: wie das umzusetzen wäre, ohne diese gegenläufigen Dämpfer zu nutzen.
Mit den Seriendämpferaufnahmen kriegt man das mit dem langen Ausfederweg ja kaum hin.
Bliebe also erst einmal Stufe 1: kleinerer Lift und langsameres Package, dafür haltbarer. Denn wichtiger als alle Theorie ist...  |
Du darfst nicht vergessen ,dass bei zu viel Ausfederweg, dir irgendwann die Federn raus fallen.
Deshalb sind die meisten Jeeps die 12-14" Federweg aufweisen, dann mit Coilovers versehen. Mit 2-3"Lift kommst du problemlos an 10" Federwege ran.
Aber die Federwege sind eben nicht das Einzigste. Wenn der Dämpfer dann so durch den Federweg rauscht, hilft dir das auch nichts. Auch sind ja nicht nur Sprünge das Problem. Kanten und Steine sind auch noch da.
Da hilft eben nur noch Bypass Dämpfer und Bumpstops.
Und irgendwo müssen die Kräfte ja auch aufgenommen werden.
In den Pro Klassen, ist ja irgendwas zwischen 37" und 40" Reifen auf Beadlock Felgen Standard. Da schmeißt es dir mal eben fast 50Kg nach oben...... | _________________ Vorsicht ! Dieses Posting kann durch Dramatisierung und Spuren von Sarkasmus verstörend auf manche Leser wirken. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3933 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 19.11.2014 20:48:13 Titel: |
|
|
RallyeCopilot hat folgendes geschrieben: |
Zu dem "zügig" stehe ich nach wie vor!
Ich hatte aber vergessen zu erwähnen, daß das Auto leider auch zügig kaputt ging - sorry, mein Fehler.
Was man aber neidlos anerkennen muss ist, daß der Karren wirklich schnell ist. Nur halt nie lange.
|
vielleicht wären ja 1/4 Meile Offroadrennen eine Option.
Wobei: da wird er womöglich von einem ML 63 AMG abgeledert. Eine 1/4 Meile Offroad packt der auch, ist schneller und kostet weniger als die Hälfte...
Spass beiseite: Was der Wagen wirklich kann bzw. verträgt sieht man erst, wenn er es auch gezeigt hat. Ich fahre oft bewusst langsamer als was ich meinem Fahrzeug eigentlich zutraue. Sieht dann eben langsam aus, ist es auch. Dafür bin ich aber auch nur 1x wegen heftigem technischen Defekt ausgefallen. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
| |
|
Verfasst am: 20.11.2014 18:47:37 Titel: |
|
|
simplydynamic hat folgendes geschrieben: |
Du darfst nicht vergessen ,dass bei zu viel Ausfederweg, dir irgendwann die Federn raus fallen.
.... |
so in etwa ?
 | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. JKU Rubicon 2. Smart 42 MHD 3. Ex NOS Smart Roadster 4. Ex ZJ 5.2 5. Ex Nissan King Cab RWD |
|
Verfasst am: 20.11.2014 19:01:34 Titel: |
|
|
Spring retainer......... aber ob die sich nicht doch mal verkanten können ? | _________________ Vorsicht ! Dieses Posting kann durch Dramatisierung und Spuren von Sarkasmus verstörend auf manche Leser wirken. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3933 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 20.11.2014 21:15:40 Titel: |
|
|
simplydynamic hat folgendes geschrieben: | Spring retainer......... aber ob die sich nicht doch mal verkanten können ? |
 | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. JKU Rubicon 2. Smart 42 MHD 3. Ex NOS Smart Roadster 4. Ex ZJ 5.2 5. Ex Nissan King Cab RWD |
|
Verfasst am: 20.11.2014 21:58:12 Titel: |
|
|
Ok, Frage erledigt.....
Aber mal als Fazit hier...... es wäre schön wenn es auch hier eine gäbe in der solche Fahrzeuge eingesetzt werden könnten.
Aber FIA T1, T2 usw. ist ja nix mit solchen Federwegen. GORM und sowas kommt ein wenig dran, aber doch sehr oft mit viel zu viel Wasser, Schlamm und winchen.
Und auch hier gibt es doch den einen oder anderen Leistungsstarken Allradler oder Hinterradantrieb, dem man lange Federwege entlocken könnte.
Und eine Auto der 7100er Klasse hobbymäßig aufgebautoder so, kann man doch auch halbwegs "günstig" hier hin bekommen...... Vorausgesetzt man kann es beim Zoll als Rennfahrzeug deklarieren und nicht als Pickup, der 20% Zoll neben der Einfuhrumsatzsteuer kostet.
Aber wenn ich sowas für 10000,- aus USA bekomme und keinen TÜV bräuchte..... dann würde ich glatt mal nachrechnen ob das nicht mehr Spaß bringt als immer auf Asphalt zu fahren.
http://www.race-dezert.com/classifieds/index.php?ct=orrace&md=details&id=81562
Wäre zwar etwas mehr als 10000,- aber sicher für den Einen oder Anderen noch bezahlbar....... | _________________ Vorsicht ! Dieses Posting kann durch Dramatisierung und Spuren von Sarkasmus verstörend auf manche Leser wirken. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Potsdam Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes G 230 GE |
|
Verfasst am: 21.11.2014 00:21:32 Titel: |
|
|
Na ja, ich persönlich tendiere am Ende immer dazu, etwas eigenes zu wollen, sprich nichts, was ein anderer sich ausgedacht hat und dann nur genutzt wird.
Aber das ist natürlich nicht der schnellste Weg.
Zu den Coilovers noch kurz: es geht auch ohne Coiloverumrüstung, Lange Federwege kann ich auch mit stark progressiven Federn erreichen, bei denen ein Teil der Federwindungen im Ruhezustand des Fahrzeuges auf Block liegen und somit ausschließlich beim Ausfedern in Aktion treten und dann den Ausfederweg deutlich verlängern. Wäre mal interessant, so etwas zu fahren. Denn ob das dem Fahrverhalten wirklich hilft, müsste man schon ausprobieren.
Und Retainern sollte man im Zweifel natürlich auch einbauen.  | _________________ Der richtige Fahrspaß beginnt abseits der Straße. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 21.11.2014 08:51:45 Titel: |
|
|
Solche Federn gibt es aber als "Einzelfeder" nicht.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3933 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 21.11.2014 14:45:27 Titel: |
|
|
veah1122 hat folgendes geschrieben: | Zu den Coilovers noch kurz: es geht auch ohne Coiloverumrüstung, Lange Federwege kann ich auch mit stark progressiven Federn erreichen, bei denen ein Teil der Federwindungen im Ruhezustand des Fahrzeuges auf Block liegen und somit ausschließlich beim Ausfedern in Aktion treten und dann den Ausfederweg deutlich verlängern. |
das kannst du nicht beliebig weit treiben. Nimm einfach mal die Feder eines Kugelschreibers und drücke die mit 2 Fingern ein paar Mal zusammen aber nicht gerade, sondern wie im Auto in einem leichten Winkel/Bogen.
... und? Wo liegt die Feder?  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
| |
|
Verfasst am: 21.11.2014 15:45:51 Titel: |
|
|
veah1122 hat folgendes geschrieben: | Na ja, ich persönlich tendiere am Ende immer dazu, etwas eigenes zu wollen, sprich nichts, was ein anderer sich ausgedacht hat und dann nur genutzt wird.
Aber das ist natürlich nicht der schnellste Weg.
Zu den Coilovers noch kurz: es geht auch ohne Coiloverumrüstung, Lange Federwege kann ich auch mit stark progressiven Federn erreichen, bei denen ein Teil der Federwindungen im Ruhezustand des Fahrzeuges auf Block liegen und somit ausschließlich beim Ausfedern in Aktion treten und dann den Ausfederweg deutlich verlängern. Wäre mal interessant, so etwas zu fahren. Denn ob das dem Fahrverhalten wirklich hilft, müsste man schon ausprobieren.
Und Retainern sollte man im Zweifel natürlich auch einbauen.  |
gibt es ...
sind sogenannte "helper" .
da sind die feder kürzer als der ausfederweg ( coilover) . die helper sorgen dafür das die hauptfeder nicht klappert oder sich verkanntet . viele sind ja mit 2 hauptfedern verschiedener rate . diese sind über ein koppelstück in der mitte verbunden . ohne die helpers würden die hauptfedern aus ihren sitz / dem koppelstück rutschen und/oder verkannten
die erhöhen durchaus den ausfederweg ... | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Potsdam Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes G 230 GE |
|
Verfasst am: 21.11.2014 17:40:11 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|