Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: München Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landrover Defender TD4 110 SW:Golf 4 Motion:Audi Roaster Quattro |
|
Verfasst am: 02.12.2014 00:26:07 Titel: Doppelbatteriesystem |
|
|
Hallo,
Doppelbatteriesystem parallel schalten siehe EX TEC.
Batterie- und Solarsysteme
Batteriemanagementsystem. – Klingt kompliziert. Ist es auch. Und teuer obendrein. Und wozu braucht man sowas?
Weil Werbung oder Diskussionsforen suggerieren, dass man immer eine volle Starterbatterie an Bord haben muss?
Zum Starten des Motors benötigt man allerdings eine relativ geringe Batteriekapazität! Da drängt sich die Frage auf: Wozu mittels Batteriemanagementsystem eine Doppelbatterieanlage trennen, wenn sich damit die zur Verfügung stehende Kapazität für die Verbraucher halbiert?
Wesentlich effektiver: Beide Batterien parallel schalten. Eine 26l-Kühlbox mit geringem Energieverbrauch z.B. erhält so eine Standzeit von 5 bis 6 Tagen! Mit Batteriemanagementsystem oder Trennschalter wäre es weniger als die Hälfte. Demjenigen, der zwecks Motorstart ganz sicher gehen will, empfehlen wir die Montage eines Solarreglers an die Batteriespannung. Dann kann die verfügbare Batteriekapazität prozentgenau abgelesen werden. Das schafft Vertrauen und Sicherheit, lernt man doch so den Energieverbrauch seines Fahrzeugs kennen. Für längere Verweilzeiten an einem Ort empfiehlt sich der zusätzliche Anschluss eines mobilen Solarpanels an den Solarregler.
Auf dem Dach fest installierte Solarmodule machen wenig Sinn. Die Energieausbeute fällt mager aus, wenn man sein Fahrzeug im Schatten parkt oder der Sonneneinfall auf die Paneele ungünstig ist.
Eine unserer Erfahrungen im direkten Systemvergleich: Zeitgleich mit einem Paar, das wir auf einer Afrika-Expedition kennen lernen, verschiffen wir unsere Defender von Assuan nach Wadi Halfa über den Nasser Stausee. Dauer 3 Tage. Der „Vergleichs“-Defender ist ausgestattet mit Batteriemanagementsystem, Kühlschrank, 2 Optima Batterien. Unser Ex-Tec-Defender hat 2 Optima Batterien parallel geschaltet und eine Kissmann-Kühlbox. In Wadi Halfa angekommen ist die Starterbatterie des anderen Defenders zwar bis oben hin voll, die Versorgungsbatterie hingegen restlos entleert. Die Kühlbox läuft nicht mehr.
Der Inhalt hat der Hitze nicht standgehalten und ist verdorben. Unsere beiden Batterien dagegen sind mit 70 % gut gefüllt.
Keinerlei Probleme beim Starten!
Fazit: Entscheidend ist weniger die Beschaffung als vielmehr der richtige Einsatz der verfügbaren Energie!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 02.12.2014 06:11:55 Titel: |
|
|
Ok,mein letztes Mal noch:
Vorneweg, ich hab's an anderer Stelle schon mehrfach erwähnt, nur für eine Kühlbox ohne lange Standzieten braucht man kein Doppelbatteriesystem.
In meinem Firmenfahrzeug ist auf Platzgründen ein Ein-Batteriesystem verbaut, da hängen gleich zwei Wechselrichter dran, von denen einer im Stand läuft, um diverse Ladegeräte zu versorgen.
Man kann damit schon auch Startsicherheit herstellen, ist aber anspruchsvoll und ungenau.
Mann sieht den Verschleiss der Batterie am Spannungsverhalten, ohne sicher sagen zu können, wo der Punkt errreicht ist,
an dem da Auto nicht mehr startet. Das hängt numal auch vom Motot selbst ab, von der Themperatur, dem Verschleisszustand des Akkus, dem Ladezustand. Alles Faktoren, die man kaum beeinflussen und schwer abschätzen kann.
Es ist eben nicht einfacher, sondern wesentlich anspruchsvoller und ungenauer.
Ein richtig ausgelegtes Trennsystem hält so lange wie das Auto. Wird im NFZ Bereich bei Werkstatt-, Kranken-, Einsatzfahrzeugen seit Jahrzehnten gemacht, die Wohnmobilisten machen es auch. Es mangelt da eher am technischen Verständniss, als an realen Problemen.
Wie gesagt, man muss es nicht so machen. in vielen Fällen ist es halt der beste Weg.
Was Ectec da schreibt ist grossteils unsinnig. Eine Solarrelger als Ladezustandsanzeige einzusetzten, ist grober Unfug.
Fazit: Die haben's nicht verstanden. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 27.04.2015 12:36:39 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
sehr genialer Thread muss der Newbie mal hier sagen, suche schon die ganze Zeit nach einem System für unterwegs, obwohl ich Elektriker bin muss ich zugeben, tu ich mir etwas schwer mit der Geschichte Solar, wieso keine Arnung :) aber vielleicht gibt es hier ja jemanden der mir vielleicht helfen kann und auch Passend links zum bestellen posten könnte :)
Meine Idee ist es eine Separate box zu haben worin eine Batterie ist, 40-80Ah 12V, woran ich einfach sobald man steht die Kühlbox und licht Anschliessen kann und die über solar geladen wird... Warum mobil? ich habe kein Lust ständig die Batterie mit zunehmen wenn ich den Kram nicht benötige... und so hätte ich eine Mobile Insellösung...
Welches Panel und Laderregler könnte ihr mir für das vorhaben empfehlen? bzw. ist das überhaupt eine gute Idee so zu machen?
LG
Osiris und freu mich von euch zu hören | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|