Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
welches ome fahrwerk

Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Oliver
Fromage-Offroad-Clique
Barde Grannus
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007


...und hat diesen Thread vor 6532 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 06.09.2007 13:42:23    Titel: welches ome fahrwerk
 Antworten mit Zitat  

ich werde mein fahrzeug , hyundai terracan , mit einem ome fahrwerk umbauen. da es hier 3 verschiedene härtegrade gibt , weich,mittel und hart , brauche ich mal ein paar informationen .
mein wagen bekommt keine Winde und muss auch keinen hänger ziehen . welcher härtegrad ist hier der sinnvollste , wenn das fahrzeug überwiegend auf der strasse unterwegs ist im gelände jedoch nicht kläglich versagen soll ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 06.09.2007 13:57:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

wie es bei deinem wagen ist kann ich nicht sagen, aber ich tippe es ist ähnlich wie bei mir.
ich habe die härtesten federn. die bringen etwas mehr lift als die weichen, bringen aber ohne entsprechendes mehrgewicht auch ein hartes fahrverhalten mit sich. bei mir ists mit anbau der 50 kg Winde erst so geworden wie ich es mir versprochen hatte.
bei jeeps ist es so, dass es auch nur 2 verschiedene federn und 2 verschiedene dämpfer gibt. durch kombination von denen entsteht dann die weiche, mittlere und harte fahrwerksversion.

wenn du keine anbauten planst, sondern nur ab und zu mit voller zuladung in den urlaub fährst würde ich die mittlere version wählen.
Nach oben
Oliver
Fromage-Offroad-Clique
Barde Grannus
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007


...und hat diesen Thread vor 6532 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 06.09.2007 14:04:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@ nicals eric : ich werde in kürze mit dem wagen beladen mit 3 personen und voller marschausrüstung ins gelände fahren . weiche oder mittlere federn könnten dort zur folge haben, dass das fahrzeug durchschlägt . ist das richtig ? 3 personen ca. 240 kg + ca. 80 kg gepäck und ausrüstung .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Disco-GM-551
Halogenjunkie
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Dillenburg im sonnigen LDK; 50°4x´xx´´N 8°2x´x´´
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BMW E83 X3 35D
BeitragVerfasst am: 06.09.2007 14:06:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bedenken muss man aber, dass sich OME Federn noch ein gutes Stück setzten, bei mir sind es mittlerweile über 3cm.
Die OME Stoßdämpfer bei mir sind nach ca. 30000km fertig.

Korrosionsschutz gbits bei OME auch nicht, die Federn am besten mir POR15 lackieren oder regelmässig mit Wachs oder so behandeln, sonst sind die nach kurzer Zeit braun. Bei den Dämpfern ist es ähnlich, ist aber ein Problem, was es nicht nur bei den OME Dämpfern gibt.

_________________
Gruß

Micha

Geht nicht, gibts nicht

Discovery, der bessere Defender.

Holzblog

Es waren einmal:
Die Schöne
und das Biest
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 06.09.2007 14:08:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ollannia hat folgendes geschrieben:
@ nicals eric : ich werde in kürze mit dem wagen beladen mit 3 personen und voller marschausrüstung ins gelände fahren . weiche oder mittlere federn könnten dort zur folge haben, dass das fahrzeug durchschlägt . ist das richtig ? 3 personen ca. 240 kg + ca. 80 kg gepäck und ausrüstung .


Telefoniere mit Herrn Teichert bei Taubenreuther, der berät wirklich gut. Ich habe seinerzeit auf harte Federn zurückgegriffen WEIL ich das Problem mit dem Durchschlagen auf Pisten hatte mit beinahe fatalen Folgen.
Nach oben
Oliver
Fromage-Offroad-Clique
Barde Grannus
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007


...und hat diesen Thread vor 6532 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 06.09.2007 14:09:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

für den terracan gibt es nur ome und ironman fahrwerke . zum letzteren konnte mir bis heute selbst ein autorisierter händler noch keinen preis nennen !!!!! also bleibt nur ome über .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Oliver
Fromage-Offroad-Clique
Barde Grannus
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007


...und hat diesen Thread vor 6532 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 06.09.2007 14:13:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@bondgirl : ich dachte ein weiches oder mittleres fahrwerk sei auf unebenen pisten besser , weil es buckel eher schluckt als ein hartes ! wie sieht es mit dem harten fahrwerk im gelände aus ? leidet die verschränkung darunter ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 06.09.2007 14:16:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

OME ist für jeden Fahrzeugtyp anders zu betrachten. Bei TR beraten lassen ist eine sehr gute Idee. Gerade bei einem so "exotischen" Fahrzeug.

Gegen schnelle Durchschläge helfen straffere Dämpfer gut, gegen langsame wiederum auf jeden Fall die Federn. So ein Setup ist gar nicht so trivial und sollte auf den Einsatzzweck abgestimmt werden.

Hab im range OME SuperHD (+300kg hinten). Da gabs keine Probleme mit Durchschlägen mehr, aber aufgrund der OME Dämpfer, war das Fahrwerk noch immer sehr weich. Persönlich tendiere ich inzwischen bei den Dämpfern eher zu qualitativ etwas höherwertigen Modellen (interner hydro-Bumpstop etc), da OME noch Entry-Level ist. (dafür aber sehr sehr gut)

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 06.09.2007 14:18:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Theoretisch wäre das weiche Fahrwerk natürlich "angenehmer", praktisch schlug bei mir das Fahrwerk solange auf die Aufvulkanisierten Achsanschläge bis diese klein bei gaben und die Achse freie Durchschlagsmöglichkeitauf die Ölwanne hatte.
Das war beim Samurai mit Blattfedern aber anhand der Zahl von Puffern die ich alleine zwischen Douz und Ksar Ghilane im Graben gezählt habe (ALLE Fabrikate) ist das Problem weiter verbreitet.
Nach oben
Oliver
Fromage-Offroad-Clique
Barde Grannus
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007


...und hat diesen Thread vor 6532 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 06.09.2007 14:26:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

wenn ich mir ein neues fahrwerk einbaue muss dieses doch sicher vom tüv abgenommen werden ? ist es hier möglich komponenten von verschiedenen herstellern zu wählen ? ein gutachten dafür gibt es doch dann sicher nicht mehr und es läuft auf eine einzelabnahme heraus . und nochmal eine frage tzur verschränkung , denn damit sieht es beim terracan aufgrund der drehstäbe erbärmlich aus . hart oder weich ? was ist hiewr besser ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 06.09.2007 14:29:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

da dein wagen nicht grad häufig mit fahrwerken von OME bestückt wird würde ich direkt beim hersteller anfragen. der hat da sicherlich die meiste erfahrung.
http://arb.com.au/hocris_data/forms.php?type=int_cat_req
ich hatte mich auch von einem laden in USA beraten lassen, der im jahr mehrere 100 solcher fahrwerke in jeeps verbaut.

mit meinem harten fahrwerk bin ich voll beladen sehr schnell über üble feldwege gedüst und da schlägt nicht annähernd was durch. das fahrwerk bügelt alle unebenheiten sehr gut weg. beim serienfahrwerk gabs schon beimoderatem tempo üble durchschläge.

aber wie gesagt ist das von fahrzeug zu fahrzeug unterschiedlich. lass dich von kompetenter stelle beraten und du bekommst genau das was du brauchst und was für deinen zweck das richtige ist.
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 06.09.2007 14:32:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ollannia hat folgendes geschrieben:
wenn ich mir ein neues fahrwerk einbaue muss dieses doch sicher vom tüv abgenommen werden ? ist es hier möglich komponenten von verschiedenen herstellern zu wählen ? ein gutachten dafür gibt es doch dann sicher nicht mehr und es läuft auf eine einzelabnahme heraus . und nochmal eine frage tzur verschränkung , denn damit sieht es beim terracan aufgrund der drehstäbe erbärmlich aus . hart oder weich ? was ist hiewr besser ?


Verschänkung: Es gibt ein- und ausfedern. Einfedern wird in der verschränkung mit härteren Federn geringer. Oft will man das aber auch, weil sonst die neue Radgröße im Radkasten probleme macht (je nach fahrzeug). Ausfedern bleibt, kann sogar besser werden. Hängt wiederum an den Dämpfern etc.

Eingetragen am Fahrwerk werden i.d.R. nur die Federn - Bei den Dämpfern hast Du in D die freie Wahl. Dahingehend kommen keine Probleme auf Dich zu.

Zur gewählten "Härte": Beraten lassen. "weich" wirds eh nicht werden. Aber die Härte ergibt sich aus Federn und Dämpfern.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 06.09.2007 14:35:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
Eingetragen am Fahrwerk werden i.d.R. nur die Federn - Bei den Dämpfern hast Du in D die freie Wahl. Dahingehend kommen keine Probleme auf Dich zu.


theoretisch stimmt das.
in den OME gutachten steht aber drin, dass im schein die dämpfer mit eingetragen werden. wenn man den tüver nicht darauf aufmerksam macht, dass dämpfer nicht eintragungspflichtig sind, dann macht er das auch. dann ist man auf OME dämpfer festgelegt, es sei denn man lässt das später wieder austragen.
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 06.09.2007 14:40:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Auch wenn der Dämpfer eingetragen ist, kannst Du ihn tauschen. In der ABE beim KBA steht auch drin, welche Schrauben wo verbaut sind - dennoch musst Du nicht alles im Original nehmen. Winke Winke

Oft genug gemacht. Smile

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 06.09.2007 14:58:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
Auch wenn der Dämpfer eingetragen ist, kannst Du ihn tauschen. In der ABE beim KBA steht auch drin, welche Schrauben wo verbaut sind - dennoch musst Du nicht alles im Original nehmen. Winke Winke

Oft genug gemacht. Smile




yepp, schon oft mit Prüfern besprochen, obwohl einige Prüfer es noch mit Stossdämpfern eintragen.. Winke Winke
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter =>
Seite 1 von 9 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.248  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen