Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Sterben einer Automatik - simple Ursache


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


...und hat diesen Thread vor 6699 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 01.04.2007 21:41:33    Titel: Sterben einer Automatik - simple Ursache
 Antworten mit Zitat  

habe noch einen zu einer möglichen Ursache des plötzlichen Sterbens eines Automatikgetriebes, neee - kein AW4 (wäre vielleicht gerade jetzt naheliegend...) nein sondern ein HP18 von ZF.
Dieses ist/war in meiner bisher größten HaßLiebe, meinem XM V6 Break eingebaut. Der XM an sich eine nach wie vor absolut geiles Auto - da kommt dieses Neumodische Geschisse von Heute lange nicht mt - aber egal - alle XM´s sind nun endlich übern Jordan - sprich Schredder/Presse/sonstwas.

Es geht um das genannte ATG. Dieses ATG wurde ja vor Inbetriebnahme des Autos liebevoll mit Ölwechsel, Filterreinigung usw. in die Welt entlassen. Lief auch (bei der ordentlichen Pflege bei Stand 135TKm) völlig Problemlos. Die anfänglichen Kontrollen des Ölstandes ergaben keine Auffälligkeiten, in Richtung Farbe, Geruch, keine Ölspuren am Getriebe - also ok.

Eines Tages jedoch - urplötzlich - nacvh Stop an einer Ampel und dann möglicher Weiterfahrt - kein Kraftschluß, rein garnichts. Hin und Her am Wählhäbel, viel Gas - wenig Gas - nichts ---- und auf einmal gings wieder, als wenn nichts gewesen wäre.

Sehr wundersam. Kontrolle des Ölstandes ergab etwas zuviel des guten, Diese zuviel war marginal und als Meßfehler betrachtet, die Farbe des Öles von Rot nicht vielleicht wie zu erwarten in Richtung Dunkel, eher in Richtung gelb/grün ! Habe das erstmal dem übermäßigen Alkoholkonsum zugesprochen. Jedenfalls gings weiter, ohne Auffälligkeiten bis dann vielleicht 30Min später, justament im neuen Tiergartentunnel in Berlin während der Fahrt (so um 60) wieder kein Kraftschluß mehr - mit dem Ergebnis, Polizei, Abschlepper, Termin geplatzt, Auto abgemeldet, Chero besorgt.

Mein Gott ist das langatmig

Das war der Anlaß meine gesammte XM-Flotte übern Jordan zu schicken - aber dieses ATG habe ich zerlegt (das erste ATG was ich offen gesehen habe - faszinierend !)

Es ist durch einen Wasserschaden gestorben !

Das enthaltende Öl, oder besser Emulsion war von gelb/grüner Farbe und hatte nichts mit rot in eher schwarz zu tun.

Ursache war die Kühlung des ATG. Einmal hängt ein normaler Luftkühler dran, und zusätzlich ein Wasserkühler, so ein rundes Kupferdinges mit zwei Kreisläufen, einer für´s Kühlwasser in etwa halber Kühlerhöhe abgezapft, und einmal, praktisch im Querstrom vom ATG-Öl durchflossen. Und dieses Teil hatte einen Haarriss, bei ordentlich Druck auf dem Kühlsystem wurde praktisch Wasser in´s ATG gedrückt. Die Spuren des Wasserverlaufes sind an dem Teil gut zu erkennen (gewesen)
Das XM-Kühlsystem stand gerne unter Druck, Temperaturen bis 115 Grad im System waren noch im grünrn Bereich

Das erklärt jetzt auch den geringen, aber stetigen Wasserverlust der Chose.

So einfach kann ein kapitaler Schaden entstehen !

Wobei das innere eines ATG echt faszinierend ist und die Krönung desselben, der Steuerblock erst ! Dachte wirklich einen Chip aufgeschraubt zu haben, Kanäle, Federn, Kolben, Kügelchen.... echt irre !

dis wollte ich bloß mal so mitteilen

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 01.04.2007 21:45:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Diese Kühkreiskopplung, haben Tschieps auch. So soll das ATG auch schneller auf Betriebstemperatur kommen. Weil aber der Kühlkreislauf eben gerade bei unseren Dickschiffen auch schnell zu heiß werden kann, entkopple ich beim Jeep die beiden Kreisläufe und kühle das ATG separat auf der Ladefläche mit großem Kühlnetz und Spal-Blower. Grins

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
basti2212
Freizeitsportler
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Hohenlinden / Lkr. Ebersberg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. DAIHATSU ROCKY F75 2.8TDi
2. Toyota LC 100 4.2Tdi
3. VW Lupo 1.0
4. Benero 50cm³
BeitragVerfasst am: 01.04.2007 22:05:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

toyota landcruiser haben des auch. wir haben mal bei einem das autmatikgetriebe 6mal über mehrere tausend kilometer mit frischen atf-öl gespült. fahren tut der noch wie ne eins. die öl-wasser-emulsion hatte keinen kraftschluss mehr erzeugt.

ursache: haarriss im kühler, aber die toyota-technik bringt des nicht um YES

_________________
Gruß Basti
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Suedtaxi
Ignoriert Nebensachen!
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. HDJ80 '94
2. Sherco X-Ride
3. BMW XChallenge
BeitragVerfasst am: 01.04.2007 22:29:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@basti: ein J9?

Bei den großen 4,2L Motoren ist das anders gelöst, die haben einen separaten ATF-Kühler.



Chris
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
shila
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Berlin
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Elektro Rolli
BeitragVerfasst am: 02.04.2007 00:40:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
Diese Kühkreiskopplung, haben Tschieps auch. So soll das ATG auch schneller auf Betriebstemperatur kommen. Weil aber der Kühlkreislauf eben gerade bei unseren Dickschiffen auch schnell zu heiß werden kann, entkopple ich beim Jeep die beiden Kreisläufe und kühle das ATG separat auf der Ladefläche mit großem Kühlnetz und Spal-Blower. Grins


das sehe ich jetzt (nach den "erfahrenen Querelen") irgendwie als Manko an, die Kühlung. Wie ich da so heute drunter lag und das alles betrachtete ist der Kühlkreislauf irgendwie lieblos integriert. Beim Motor hat man erkannt, das so um die 80Grad die Motorwelt ok ist - das ATG wird einerseits per Luftkühler generell gekühlt (ob nun -20 oder +50 Grad in der Umgebung) andererseits mittels Wasserkühlung "vor geheitzt"

wobei, wenn man über ein ATG pfilosophiert zu der Erkenntnis kommt, das es doch relativ widersinnig ist eine mit viel Aufwand erzeugte Leistung zum großen teil durch irgendwelche Kühler zu beseitigen....

wer hats denn erfunden, das ATG ? die Schweitzer ? wohl eher ESSO, SHELL.....

_________________
ich bin mit Vincenc verheiratet, das langt ja wohl
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Suedtaxi
Ignoriert Nebensachen!
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. HDJ80 '94
2. Sherco X-Ride
3. BMW XChallenge
BeitragVerfasst am: 02.04.2007 02:08:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Achtung rein hypothetisch!

Möglicherweise gehen die Ingenieure davon aus, dass sich das ATF durch diese Konstruktion zum einen schneller erwärmt, zum anderen aber auch bei hoher Belastung des AT die Temperatur des ATF eben dadurch auch senken lässt, da es so oder so zu einem Temperaturausgleich mit dem größeren und dann evtl. kühleren Motorkühlkreisklauf kommt.

Ohne Riss macht das auf den ersten Blick gar keinen so unschlauen Eindruck ...


Andererseits: mein Toyo hat vollkommen getrennte Kühlsysteme und Unbedarftheit i.S. Langlebigkeit und Zuverlässigkeit kann man den Toyo-Ingenieuren zumindest bei den großen Motoren nicht wirklich vorwerfen ...

Laut Rodney von http://www.automatictransmission.com.au/default.asp gilt die Faustformel: je kühler das ATF, desto besser. Der Verschleiß eines AT hänge maßgeblich mit der Öltemperatur zusammen. Ein Öl-Thermometer für das ATF ist seiner Meinung nach ein "must have".



Chris
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 02.04.2007 08:25:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@shila + Menevado: Die Kopplung hat halt wirklich Vor- und Nachteile. Heiligenschein

Wobei ich auch der Meinung bin, dass ein ATG keine echte Betriebstemperatur hat im Gegensatz zum Motor. Das ATF hat schon bei 50 Grad eine sehr optimale Viskosität. Ist aber nur mal meine Meinung. Supi

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
mirko200tdi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Bistrita/Rumänien
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 200 tdi - 2,8 TGV
BeitragVerfasst am: 02.04.2007 12:55:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wie ist das denn beim Getriebeölkühler vom Landrover,
wird doch auch per Luft und Kühlwasser gekühlt, bei mir habe
ich schon genau in dem Bereich des Getriebeölkühler Metallfrass
festgestellt und leichten Kühlflüssigkeitsverlust habe ich auch regel-
mäßig.
Vinzens wäre schön wenn du mal ein Bild von einem XM
einfügst, kann mir leider kein Auto darunter vorstellen.

Grüsse
Mirko
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
conan
Cascadeur
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mainz


BeitragVerfasst am: 02.04.2007 14:49:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

sowas Unsicher


_________________
Wer immer ein Auge zudrückt, macht es irgendwann um zu schießen

Man kann einen Garten nicht düngen, indem man durch den Zaun furzt - Marcel Reich-Ranicki
www.benetti-media.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.225  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen