Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6680 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.04.2007 16:28:16 Titel: Zusatzölkühler Patrol 260 |
|
|
Moin,
habe den originalen 260er Ölkühler und will ihn einbauen.
Meine Bitte an die 260er-Fahrer: Ich hätte gern ein paar Fotos von der genauen Lage des Kühlers und den verwendeten Befestigungslöchern. Es kommt noch ein Klimakühler dazu, und ich will vermeiden, dass die beiden sich in die Quere kommen.
Kennt jemand das Gewindemass der Anschlüsse am Kühler? Sieht aus wie M20, könnte aber auch 1/2" sein...
Vielen Dank,
Frank
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Deserteur

Mit dabei seit Ende 2016
| |
|
Verfasst am: 11.04.2007 08:12:12 Titel: |
|
|
Hi Biber, Photos sind an Deine email-Adresse raus.
Sandgrüße
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6680 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 11.04.2007 13:07:24 Titel: |
|
|
Gracie mille!
Eine Frage noch: Die Hohlschrauben-Anschlüsse der Leitungen, gehen die direkt an den Motor beim 260er? Eine unterhalb und eine oberhalb der Batterie entlang? Oder gibts da noch einen externen Thermostat?
Was für ein Gewinde haben die Hohlschrauben? M18? Die Ringösen haben jedenfalls ca. 18 mm Innendurchmesser. Kommen da Dichtungen rein?
Gruss
Frank
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 11.04.2007 13:37:52 Titel: |
|
|
Sorry die vermutlich dumme Frage:
Bleibt beim Ölkühler nach abstellen des Motors das Öl im Kühler oder läuft das wieder in die Ölwanne zurück?
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6680 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 11.04.2007 18:31:52 Titel: |
|
|
Interessante Frage. Ich würde sagen, das Öl sollte besser drin bleiben, damit der Ölstand bei ausgeschaltetem Motor korrekt gemessen werden kann.
Im Filter ist (vermutlich - bei manchen auch nicht) ein Rückschlagventil, und der Kühler wird mit dem Filter in Reihe geschaltet, müsste also voll bleiben.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 11.04.2007 21:55:24 Titel: |
|
|
Sportbiber hat folgendes geschrieben: | Interessante Frage. Ich würde sagen, das Öl sollte besser drin bleiben, damit der Ölstand bei ausgeschaltetem Motor korrekt gemessen werden kann. |
Genau das ist meine Überlegung!
Sportbiber hat folgendes geschrieben: |
Im Filter ist (vermutlich - bei manchen auch nicht) ein Rückschlagventil, und der Kühler wird mit dem Filter in Reihe geschaltet, müsste also voll bleiben. |
Also ich kenne keinen Filter mit Ventil!
Aber im Filter ist auch nur 1/8Liter Öl also nicht wirklich relevant.
Im Ölkühler könnte samt den Schläuchen schon ein Liter zusammenkommen denke ich, welches das Meßergebnis stark verfälschen würde.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schraubensammelstreber

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi 2. Mercedes A-Klasse |
|
Verfasst am: 11.04.2007 22:18:38 Titel: |
|
|
Bei meinem Ölkühlerumbau habe ich eine Adapterplatte an den Original Ölfilteranschluss eine Adapterplatte angeschlossen. Daran sind dann die Schläuche geschraubt die zum Filter und Ölkühler gehen. Bei mir sind ca. 1,5 Liter Öl im Kühler und Thermostat. Ein Rückschlagventil im Fiteranschlussgehäuse verhindert das zurückfließen des Öls.
Hier einige Bilder.
Ölkühler mit Anschlüssen
Auf dem unteren Bild rechts sieht man den Adater für den Original Filteraschluss.
| _________________ Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!
Alles ist möglich aber Nichts ist sicher! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6680 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 11.04.2007 22:21:10 Titel: |
|
|
@Kato:
Naja, das muss ja nix heissen :)
Beispiel 3.3 siehe Bild. Nennt sich "Rücklaufsperre".
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
mann.jpg |
Dateigröße: |
81.12 KB |
Heruntergeladen: |
218 mal |
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 11.04.2007 22:31:52 Titel: |
|
|
Terranoman hat folgendes geschrieben: | Ein Rückschlagventil im Fiteranschlussgehäuse verhindert das zurückfließen des Öls.
|
Aha sehr geschickt!
Ich weiß von früher das es eine Faustformel gibt wieviel Reihen ein Ölkühler haben soll bezogen auf das Motorvolumen. Kennt das jemand?
Was ist sinnvoll, was ist nur mehr Show?
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
|